... versucht.
Studienabschluss ist lohnende Investition ins zukünftige Einkommen
Der Studie zufolge unterscheiden sich Erwerbstätige, die die Hochschule ohne Abschluss verlassen haben, in den vier untersuchten ...
... der betrieblichen Einarbeitung der Studierenden bereits vor dem Studienabschluss (65,6 %). Wichtig ist kooperierenden Unternehmen, die nötige Flexibilität bei der Gestaltung der Praxisphasen im dualen ...
Höherqualifizierte bauen Vorsprung aus
Höherqualifizierung und der Aufstieg in Führungspositionen sind besser denn je geeignet, hohe Einkommen zu erzielen. Das zeigt eine aktuelle KfW-Auswertung ...
... Die Erkenntnisse zu den Sprachkenntnissen und zur großen Bedeutung der beiden Phasen Studienbeginn und Studienabschluss zeigen, welche Stellschrauben wichtig sind, um die hohen Abbruchquoten internationaler ...
... Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch diese »leaky pipeline« geht erhebliches weibliches Qualifikationspotential für das Wissenschaftssystem ...
... . Insgesamt ist der Anteil der Fachkräfte mit einem einschlägigen Studienabschluss in Kitas weiterhin gering. Bezogen auf alle pädagogisch und leitend Tätigen liegt er bundesweit bei 6% und damit n ...
... e von Studiengebühren – wie einen zügigeren Studienabschluss – zu nutzen und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, könnten nach Ansicht der Studienautoren nachgelagerte Studiengebühr ...
... auch in den Folgejahren auf diesem niedrigen Niveau. Zudem verdienen Promovierte im Durchschnitt deutlich mehr als nichtpromovierte Akademikerinnen und Akademiker. »Zehn Jahre nach dem Studienabschluss ...
... eingeschrieben waren, allerdings 25 Prozent unter dem Einkommen von Personen mit Studienabschluss. Letztere haben auch deutlich bessere Beschäftigungschancen als Studienabbrecher*innen.
Zu diesem Ergebnis ...
... erst im Alter von 12 Jahren von der Arbeitslosigkeit des Hauptverdiener-Elternteils betroffen sind, erreichen dagegen 30 Prozent einen Studienabschluss. Der ungünstige Zeitpunkt sorgt unter Kindern, die ...
... dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss? In: Karsten Becker und Sonja Heißenberg (Hrsg.): Dimensionen studentischer Vielfalt: empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements ...
Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne
Online-Informationen zum Masterstudium verändern bei vielen männlichen Studierenden deren weitere Studienpläne. Werden sie gezielt ...
... Qualität sichern
Wenn der Berufs- oder Studienabschluss künftig nicht mehr die End-, sondern lediglich eine Zwischenstation auf dem individuellen Bildungsweg sein wird, darf die Weiterbildung i ...
... 34 Prozent der Neueinwanderer haben einen Studienabschluss. Bei Deutschen ohne Migrationshintergrund liegt der Anteil bei 23 Prozent. Am anderen Ende des Qualifikationsspektrums ist der Anteil ohne abgeschlossene ...
... welche Personengruppen mehr verdienen.
LINKS
Ergebniszusammenfassung der Studie ...
vgl.: Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit ...
...
... % und
der Habilitationen von 12,9 % auf 29,3 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch ...
... richtet sich an besonders engagierte und praxiserfahrene Fachkräfte mit Berufsausbildung. Das Aufstiegsstipendium unterstützt sie auf dem Weg zu einem Studienabschluss.
Bundesbildungsministerin Anja ...
... fast 145.000 Deutsche einen Studienabschluss an einer Hochschule im Ausland an. Etwa ein Drittel aller deutschen Studierenden absolviert während des Studiums einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. ...
... deshalb ein alarmierendes Beispiel für fehlende Bildungschancengerechtigkeit. »Selbst mit einem Studienabschluss gehen Nachwuchsakademiker mit ganz unterschiedlichen Startbedingungen ins Arbeitsleben, ...
Die Auswahlverfahren der Hochschulen, Studierfähigkeitstests und insbesondere Gespräche und andere mündliche Verfahren zur Auswahl von Studienbewerbern öffnen willkürlichen Entscheidungen und sozialer ...
... et werden: Deutsche Universitäten gehören schon jetzt zu den beliebtesten Hochschulen weltweit, und viele ausländische Studierende bleiben nach ihrem Studienabschluss im Land. Bei ihnen müssen keine ausländisc ...
... dass die Lernenden unterschiedliche Module und Lerneinheiten bei unterschiedlichen Bildungsanbietern nachfragen und diese individuell zu einem Studienabschluss kombiniert und zusammengesetzt werden.
In ...
Die Digitalisierung ermöglicht es Niedersachsens Hochschulen, ihre Angebote flexibel zu gestalten und damit für neue Gruppen Studieninteressierter attraktiv zu sein. Mit rund 2,4 Millionen Euro fördert ...
... genutzt wurde; 45,2 Prozent der Unternehmen sagten, dass Bildungszeit von Mitarbeitenden für das Erreichen eines Studienabschlusses verwendet wurde. 3,4 Prozent der Unternehmen geben an, dass an- oder ...
... Jahr 2015 mit 9285 dual Studierenden und zwei Jahre später mit denselben Personen nach Studienabschluss und Berufseinstieg. Demnach gelingt den meisten der direkte Einstieg; zwei Drittel der Befragten ...
... % und
der Habilitationen von 15,7 % auf 30,4 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Mit dieser ...
... fehlt dual Studierenden aufgrund ihres rechtlichen Status´ oft diese Möglichkeit.
Hinzu kommt, dass sie sich mitunter nicht nur dazu verpflichten müssen, eine gewisse Zeit nach dem Studienabschluss ...
... Studienabschluss werden diese eingeladen, sich an der Erhebung zu beteiligen. Im Rahmen des Projekts werden jährlich etwa 70.000 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus der gesamten Bundesrepublik ...
... so Wissenschaftsministerin Bauer. Dies spiegele sich auch in der hohen Zufriedenheit mit dem neuen Studium wider sowie in der ausgeprägten Zuversicht, einen erfolgreichen Studienabschluss zu schaffen: ...
Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es in den öffentlichen Dienst, das sind deutlich mehr als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren (32 ...