...
Die Bundesregierung betont, dass die europäische Mobilität von Studenten ein wichtiger Schritt in Richtung eines europäischen Bildungsraums ist. Austausch und Zusammenarbeit trügen zur Internationalisierung ...
... Das MINT-E-Portal adressiere alle MINT-Interessierten und -Akteure in Deutschland, dabei insbesondere Kinder in der frühkindlichen Bildung, Schüler, Auszubildende, Studenten, Teilnehmer in der Erwachsenenbildung ...
Deutsche und britische Arbeitnehmer sowie Studenten, die im jeweils anderen Land leben, müssen vorerst keine Nachteile befürchten, sollte Großbritannien am 29. März ohne Abkommen aus der EU austreten. ...
...
Anpassung an Masterstudiengänge Ziel ist es, die Studien- und Prüfungsdauer für Rechtswissenschaften an vergleichbare Masterstudiengänge anzupassen. Damit hätten Jurastudentinnen und -Studente ...
Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am ...
... ihre Institutionen wissen. Die jüngeren Befragten, die mehrheitlich Schüler oder Studenten sind, assoziieren Mitbestimmung fast gar nicht mit Betrieb und Unternehmen, sondern allenfalls mit Demokrati ...
... zu den Lebenshaltungskosten von Studierenden im Auftrag des Deutschen Studentenwerks.
Nachdem das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Mai 2017 erstmalig im Auftrag des Deutschen ...
Die Zahl der aus Bundesmitteln vergebenen Stipendien für Studenten hat sich zwischen 2005 und 2017 von rund 13.400 auf fast 60.000 Stipendien mehr als vervierfacht. Das schreibt die Bundesregierung ...
... n bestünden vielfältige Willkommensinfrastrukturen, die es weiterzuentwickeln gelte. Für Beratungsangebote internationaler Forscher und Studenten bedürfe es ausreichender Ressourcen, damit auch Hil ...
... Zentrale Ergebnisse: Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige digitale Hochschullehre sind gegeben und Studenten finden digitales Lernen hilfreich zum Erwerb digitaler Kompetenzen - die möglichen ...
... und flexibles Programm angelegt, welches durch ein Monitoring begleitet werde. Ungefähr zehn Prozent der sich engagierenden Studenten hätten selbst einen Fluchthintergrund und selbst Welcome-Initiativen ...
Quelle: pixabay.com
Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende
Derzeit rund 243.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze, davon 194.000 ...
... einen Anteil von 35,0 %. An Verwaltungsfachhochschulen studierten im Wintersemester 2018/2019 rund 48.600 Studentinnen und Studenten (1,7 %), 36.800 (1,3 %) an den Kunsthochschulen.
Zahl der Studienanfänger*innen ...
...
Auf Ebene der Studenten weise Deutschland eine positive Mobilitätsbilanz mit einem deutlich höheren Anteil an einreisenden als ausreisenden Studenten auf. Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst ...
... sie, dass vor allem die Begabtenmodelle statt der Breitenförderungsinstrumente ausgeweitet worden sein.
Die Vertreterin der CDU/CSU forderte vor allem eine Verbesserung der Betreuung der Studenten. ...
... e Mobilität von Schülern und Studenten zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich und den Folgen für Forscher und Forschungseinrichtungen ein. Gerade beim Austausch von Schülern und Student ...
... und konzeptionellen Fragen neuer Dringlichkeit stellen.
Erhebt dann eine Bertelsmann-Umfrage, dass besonders große Angst vor digitaler Bildung bei den Lehramtsstudenten auszumachen ist (Monitor Digitale ...
Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich
Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem aus Sicht der Linksfraktion eine rasante Umgestaltung erlebt. Leidtragende dieser Situation seien die Studenten, ...
... erforderlich – beispielsweise die Umwandlung von ‚Studentenwohnheimen‘ in für Auszubildende ebenso offene ‚Bildungswohnheime‘ oder die Schaffung eines überregional gültigen Azubi-Tickets, vergleichbar ...
... über 6.000 Studentinnen und Studenten befragt.
Leistungsdruck und Zukunftsangst
»Die Gründe, warum so viele Studierende psychische Probleme haben, sind vielfältig. Zum einen beginnt mit dem Studiu ...
... und des späteren Studienverlaufs bzw. -erfolgs der Studenten. Auch bei einem Studienorts- oder Studiengangswechsel verblieben die Mittel des Hochschulpakts im Bundesland der Hochschule, an der das Studiu ...
Studie des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) * 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen ...
... finanziell an das Studium angleichen.
Bislang gibt es erhebliche Unterschiede: Zwar können angehende Meister und Fachwirte in gleicher Höhe wie Studenten Bafög beziehen. Während jedoch das Studium ...
... e Rolle dabei spielen, Schüler, Studenten und Auszubildende darauf vorzubereiten, die zukünftigen Bedürfnisse von potentiellen Arbeitgebern zu erfüllen. Änderungen von Strategie und Lehrplan hink ...
... und dem Deutschen Studentenwerk (DSW) durchgeführt wurde. Die Sozialerhebung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Studierender in Deutschland wird seit 1951 in regelmäßigen Abständen durchgeführt. ...
... Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs, seien damit aber nicht behoben. So seien die Grundmittel pro Studenten zwischen 2007 und 2015 von 7.500 auf rund 6.600 Euro gesunken.
Die Verhandlungen ...
... Sachsen und Schleswig-Holstein sind sie nach Landesrecht als Träger tertiärer Ausbildung anerkannt und damit in die neue Statistik einbezogen.
Sachsen war 2017 mit 3.800 Studentinnen und Studenten ...
... Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem Deutsche Studentenwerk (DSW), finanziert und herausgegeben wird er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Hintergrun ...
... der Betreuungsrelation zwischen Professoren und Studenten an den Hochschulen sei eine wichtige, aber nicht die einzige sinnvolle Maßnahme zur Erhöhung der Qualität von Studium und Lehre. Vor diesem ...