... für Studentinnen und Studenten.
Studentinnen und Studenten, die keine oder nicht alle vorgesehenen Leistungen aufgrund der Folgen der Covid-19-Pandemie und dem damit eingeschränkten Lehrangebot erbringe ...
... dieser Ebenen gehen die Autoren auf Beispiele für das technikgestützte Messen und Auswerten von Studierendendaten ein. Dazu zählen etwa Tools, die den Studentinnen und Studenten ihre Lernzeiten visualisieren. ...
... Hessen und Berlin. Während es insgesamt die meisten Studenten aller Altersgruppen zwar ebenfalls in Nordrhein-Westfalen gebe, lägen Bayern und Baden Württemberg auf Platz zwei und drei.
Auch die Zahl ...
... Dafür ist eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Bundesverwaltungsamt (BVA) nötig, welches für die Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteils zuständig ist.
Darauf weist das Deutsche Studentenwer ...
Die qualitativen Auswirkungen auf die internationale Mobilität von Studierenden zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich hängen vom Ausgang der Verhandlungen zwischen der Europäischen Union ...
... einen Anteil von 35,5 %. An Verwaltungsfachhochschulen studieren im Wintersemester 2019/2020 rund 53.100 Studentinnen und Studenten (1,8 %) und an Kunsthochschulen 37.100 (1,3 %).
508 200 Studienanfänger*innen ...
... Einführung eines Hochschulsozialpakts Wohnen, wodurch der Neubau und der Erhalt der Studentenwohnheime sichergestellt werden soll. Zudem plädierte er dafür, sich mehr für die soziale Öffnung des Bildungssystem ...
... des Innern, für Bau und Heimat: »Die 115 ist für Studentinnen und Studenten bei ihren zahlreichen Verwaltungsanliegen eine echte Hilfe. Sie können ihre Fragen unkompliziert unabhängig von Zuständigkeiten ...
... ihnen weitgehend um Studenten und junge Mütter, die ohnehin nur maximal 25 Stunden die Woche arbeiten möchten oder dürfen oder sind sie die ‚Haupternährer‘ ihrer Familien?« Und:
»Wie viele Praktikanten ...
... zusätzlich. Studenten- und Studierendenwerke werben mit Kampagne »Einfacher ans Geld« für eine BAföG-Antragstellung
Mit dem Semesterstart im September 2019 an vielen Fachhochschulen gibt es für dere ...
... Gehalts- und Karrierewünsche.
Männer risikofreudiger als Frauen
»Unsere Befragung ergab, dass Top-Studenten nicht nur mehr Gehalt erwarten, sondern auch risikofreudiger als Top-Studentinnen beim ...
Bei der Finanzierung eines Studienaufenthaltes im Ausland sind Eltern und Familie die wichtigste Finanzierungsquelle von Studenten. 63 Prozent der auslandserfahrenen Studenten haben auf die Hilfe der ...
... weniger als im Vorjahr (-7,1 %). Deutsches Studentenwerk (DSW): Weiterer Beleg dafür, wie dringend die aktuelle BAföG-Erhöhung ist. Bedarfssätze und Elternfreibeträge steigen zum Wintersemester 2019/2020. ...
... zur Beteiligung an der Hochschulbildung, die unter anderem über die Langzeiterhebungen zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studenten in Deutschland (Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, ...
... Hilfskraft seien Studenten nah am Hochschulbetrieb und eine Werkstudententätigkeit könne womöglich erste Kontakte zu interessanten Unternehmen ermöglichen. »Nicht zielführend ist es jedoch, wenn Studenten ...
... Gesetzentwurf nun so weit zurück ziehe, dass der »Ball im Feld der Länder« liege und somit die Hochschulen mehr Rechte bekämen, während die Reche der Studenten geschmälert werden würden. In ihrem ...
... Praxisphasen dualer Studiengänge erweitert werden. Dual Studenten in praxisintegrierten Studiengängen müssten die gleichen Rechte haben wie dual Auszubildende. Die Linke fordert zudem, dass im Zug ...
... Debatten aus allen Bereichen der Hoch¬schul¬forschung. Das Spektrum reicht von historischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen über die Hochschuldidaktik sowie die Studenten- und Curriculumforschung ...
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht
Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
... (DZHW) mit der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse (TK). Für die Studie wurden bundesweit mehr als 6.000 Studentinnen und Studenten befragt.
Besonders Frauen sind Bewegungsmuffel ...
... Studentendaten innerhalb Europas und insbesondere zwischen Europäischen Hochschulen ermöglichen werden. Gleichwohl befinde sich das Projekt in einem sehr frühen Stadium, weshalb man noch nicht von der ...
... in Deutschland und hat gegenwärtig 268 Mitgliedshochschulen, in denen rund 94 Prozent aller Studenten in Deutschland immatrikuliert sind. Die HRK ist das zentrale Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess ...
... , der für auswärts wohnende Studenten künftig 325 Euro betragen soll. Der BAföG-Höchstsatz soll 2020 bei 861 Euro liegen, derzeit sind es 735 Euro. Die Einkommensfreibeträge sollen im Jahr 2019 ...
... »Studierende aller Fachrichtungen wissen heute genau um den Mehrwert praktischer Berufserfahrung«, sagt Sandra Ramsauer, Senior Manager bei Robert Half und dort für die Vermittlung von Werkstudenten ...
... Mit dem Stipendium sollen die Leistungen begabter und leistungsstarker Studenten anerkannt werden und die Vernetzung von Hochschulen mit Unternehmen aus der Region unterstützt werden.
Das schreibt die ...
... 2021 soll es 100.000 mehr BAföG-Bezieher geben als derzeit. Momentan bezögen nur noch 13 Prozent der Studenten BAföG, wie der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen kritisch anmerkte. Für die Reform ...
... Seit vielen Jahren verliere es an Bedeutung, da die Zahl der Geförderten sinkt, und die Fördersätze die realen Lebenshaltungskosten von Studenten nicht abdecken, kritisiert DIE LINKE. Dadurch entstehe ...
... Oliver Zander vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall, stellte aber die Frage, ob die betroffenen Studenten zwingend Zugang zu BAföG-Leistungen haben müssten oder ob nicht Leistungen nach dem AsylbLG ausreichend ...
26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag
Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel ...
... n interessierte sich für Unterschiede in der Mobilität zwischen Studenten und Auszubildenden. Eine Abgeordnete der Fraktion Die Linke fragte danach, wie »abgehängte Jugendliche« neugierig auf das Berufsbildungssyst ...