... (zum Beispiel der Deutschen Studentenwerke) zugrunde liegen.
LINKS
Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2013/2014, Ausgabe 2016 ...
vgl.: Ausgaben für Bildung, Forschung ...
BMBF etabliert neues Forschungsfeld »Digitale Hochschullehre«
Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, sie sind mit Internet und Smartphone ...
... Situation seien die Studenten, die Wissenschaftler sowie die Wissenschaft selbst.
Negative Auswirkungen erfahre auch die strukturelle Entwicklung der verschiedenen Regionen und einzelnen Bundesländer. ...
... Arbeit mit den Studenten deutlich, dass Arbeitgeber vermehrt gutes bis sehr gutes Englisch von ihren Mitarbeitern fordern«, sagt Peer Wiesner von Wall Street English. »Gute Sprachkenntnisse sind in vielen ...
... brauche in Zeiten des Fachkräftemangels und hoher Studentenzahlen deutliche Signale, die zeigen, dass die berufliche Bildung ein attraktives, durchlässiges System mit Entwicklungspotential sei.
Auc ...
...
Wer das Studium abbrechen will, sollte Beratungsangebote von Studentenwerken, der eigenen Hochschule oder der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Alternative Berufswege gibt es viele. Zum Beispiel ...
Im Jahr 2013 waren 134.500 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,2 % oder 4.400 Studierende ...
... sowie multimediale Lehr-Lernsituationen geplant.
Neben der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« gibt es weitere Themen in der universitären Ausbildung von Lehramtsstudentinnen und -studenten, die gesellschaftlich, ...
... im Studentenleben angekommen ist, sieht den Nutzen der schulischen Bildung für die spätere Berufslaufbahn kritischer als jüngere Menschen. 46 Prozent der Älteren bezweifeln, dass die Schulbildung eine ...
... nicht gerechtfertigt erscheinen würden. Letztlich scheine der Entwurf deshalb eher dem Wunsch nach dem »gläsernen Studenten« zu folgen, als dass er zu einer zielführenden Datenerhebung führe. Allerding ...
... noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 2.759.000 Studentinnen und Studenten im aktuellen Wintersemester ...
... sind es 60% (jeweils ohne internationale Studenten). Trotz der zunehmenden Bedeutung höherer Bildung, liegen die Abschlussquoten im Tertiärbereich weiter unter dem OECD-Schnitt (36% gegenüber 50%). ...
... sozialen Integration bei. Dafür stehen beispielhaft die »Refugee Law Clinics« an mehreren Hochschulorten oder Projekte zur Sprachvermittlung durch Lehramtsstudierende bzw. Studenten der deutschen Sprache ...
... und Studenten fördert. Jetzt startet der Pakt in seine zweite Phase.
Insgesamt 156 Hochschulen erhalten von 2016 bis 2020 rund 820 Millionen Euro Fördermittel des Bundes zur Verbesserung von Studienbedingungen ...
... allen Studentinnen und Studenten der Hochschule zur Verfügung steht und vor allem in der Studieneingangsphase genutzt wird. »Die Hochschulen im Land sorgen sehr kreativ und engagiert dafür, dass Studierende ...
... werden, dass die Hochschulen ihr Angebot zuletzt stark verbessert haben.
LINKS
Studie »Studieneingangsphase und heterogene Studentenschaft – neue Angebote und ihr Nutzen« ...
Steckbrief ...
... Fraktion fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit Ländern, Hochschulen und anderen wichtigen Akteuren wie den Hochschul- und Studentenverbänden und Sozialpartnern einen Chancengipfel vorzubereiten. ...
... mit der Bologna-Reform beabsichtigte Steigerung der Auslandsmobilität der Studenten hätte deutlich ausgebaut werden können. Der Bologna-Prozess habe nicht nur in Deutschland sondern vor allem auch in ...
... die angehenden Studentinnen und Studenten aus dem Ausland die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen für eine Studienaufnahme in Deutschland vermitteln, verfüge das Land über eine sehr gute Struktur, ...
... und nicht amtliche Datenquellen (zum Beispiel der Deutschen Studentenwerke) zugrunde liegen.
LINKS
Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2012/2013, Ausgabe 2015 ...
Siehe ...
Verbesserungen bei Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium
Vom 1. August an gelten für Studentinnen und Studenten verschiedene Verbesserungen im BAföG. Bislang erhielten Studierende maximal ...
... auf die berufliche Erfahrung als Zugangskriterium verzichtet werden kann. Über drei Jahre hinweg wurden beruflich qualifizierte Studentinnen und Studenten aller Studienfächer und aller Hochschulen vom ...
... r zu unterstützen. Sie richten sich zumeist an exzellente Studenten, an solche in höheren Semestern oder bieten nur kurze Förderungsdauer. Es gilt daher, neue Wege der Förderung zu diskutieren und ...
... s St. Gallen Symposiums befragt (keine repräsentative Auswahl). Der Großteil der Befragten sind Vollzeitstudenten, die restlichen studieren in Teilzeit oder sind bereits berufstätig. Die Studie ist ei ...
... Karriereperspektiven an Universitäten. Dabei machte Pretzel deutlich, wie wichtig die Beratung von Studenten für eine erfolgreiche Unikarriere sei.
Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und ...
... zu bekommen.
Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
Trendstudie Fernstudium 2014: Hohe Erwartungen an Service und Digitalisierung.
Fernstudierende absolvieren ein enormes Lernpensum – oftmals neben dem Beruf. Sie fordern von ihrer Hochschule, dass diese ...