Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen
Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor.
»Ob es sinnvoll ...
Millionen Berufstätige haben wegen der Corona-Pandemie die tägliche Fahrt ins Büro gegen die Arbeit im Homeoffice eingetauscht – und können davon steuerlich profitieren. Für das Steuerjahr 2020 können ...
Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann
Arbeitsverdichtung, ...
Neue Fallstudien des McKinsey Global Institute zeigen: Es drohen tödliche Hitzewellen, Lebensmittelpreise können durch Missernten erheblich steigen - Analyse von 105 Ländern verknüpft wissenschaftliche ...
Neue Koordinierungsstelle für Fachärzte in Bayern ab Januar 2020
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) richten gemeinsam eine Koordinierungsstelle ...
Manche Asylbewerber und -bewerberinnen kommen aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland und können im Verfahren keine Schutzgründe geltend machen. Welche Wege stehen Drittstaatsangehörigen offen, ...
... sich ändern, damit wir im digitalen Zeitalter fit für die Zukunft sind«. Dieser Überzeugung sind viele Unternehmen. Ein bewährtes Instrument, um solche Entwicklungsprozesse zu stimulieren und zu steuern, ...
... ein umfangreiches Strafverfahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Männer ein Geflecht von Scheinfirmen aufbauten, um Sozialversicherungsbeiträge und Steuern zu hinterziehen.
Im Oktober ...
... und operative Digitalisierungsmaßnahmen, gewichtet unter anderem nach ihrem Einfluss auf den operativen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT), auf das Produktivitätswachstum sowie das Verhältnis vo ...
... Er bündelt die Fördermaßnahmen für bessere MINT-Bildung.
Stark-Watzinger: »Die MINT-Fachkräftelücke gefährdet Deutschlands Wohlstand und Innovationsfähigkeit. Deshalb steuern wir als Chancenministerium ...
... verdeutlichen unsere Ergebnisse, dass die neuen Regelungen Nachteile mit sich ziehen können, etwa höhere Arbeitsbelastung und Ausgrenzung. Unternehmen sind gefordert gegenzusteuern. Wellbeing-Maßnahmen, ...
... praktikabel.
»Hinweise auf gravierende Anwendungsprobleme, die aus fachlicher Sicht unmittelbares Gegensteuern erfordern würden, haben sich nicht ergeben«, schreibt die Bundesregierung in einem gesetzlich ...
... der Preise im öffentlichen Nahverkehr. Demgegenüber wären höhere Steuern zur Finanzierung von kriegsbedingten Mehrausgaben eher unpopulär. Das zeigt eine vom 13. bis zum 27. April 2022 durchgeführte ...
... werden bisweilen noch viel weitergehende Instrumente vorgeschlagen, so etwa die Einführung von »Robotersteuern« zur Lenkung des technischen Fortschritts im Zuge der digitalen Transformation. Der Beirat ...
... und Arbeitgeber, die fehlenden zehn Prozent der 90-prozentigen Förderung beizusteuern und sich damit ein Stück gegen Fachkräftemangel immun zu machen«, sagte Buchholz.
Seit dem Start des »Weiterbildungsbonus ...
... OECD-Vergleich besonders viele Eltern, sie seien bereit mehr Steuern zu zahlen, wenn der Staat im Gegenzug mehr Geld in familienfördernde Maßnahmen wie Elternurlaub, Kinderbetreuungsdienste und Kindergeld ...
... kann hier jedenfalls ein effizientes Selbstmanagement wirken – damit Führungskräfte steuernd agieren und nicht nur reagieren. Zudem hilft es möglichst gelassen mit den tagtäglichen Herausforderungen ...
... des IfM für 2018 deutlich:
mehr als 99 % aller Unternehmen der Privatwirtschaft zählen zu den KMU,
die KMU steuern mehr als 60 % zur Netto-Wertschöpfung aller Unternehmen bei,
in den KMU arbeite ...
... Maren Hauptmann, Leiterin des Bereichs Organization Transformation & Talent bei Deloitte. »Es gehört zu den größten Herausforderungen der Führung, solche Workforce Ecosystems richtig zu steuern. Denn: ...
... zu organisieren. Diese virtuellen Veranstaltungen werden mit einem eigenen Kostenanteil förderfähig sein.
Teilhabe am demokratischen Leben
Das Programm soll hier europaweiten Trends gegensteuern ...
... unsere Mission von verschiedenen Förderern aus der Wirtschaft. Die Inhalte steuern nicht-kommerzielle Kooperationspartner, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaf ...
... verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um dem gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote ...
... dritte Teil nimmt den Studienzweifel in den Blick. Schon während des Studiums gibt es vor allem für Hochschulen Möglichkeiten, bei ersten Unsicherheiten gegenzusteuern und Perspektiven aufzuzeigen. ...
... sich das Problem noch verstärken. Ohne ausreichendes Gegensteuern kann das zu einer dauerhaften Wachstumsschwäche führen, die das Abtragen der Folgelasten der Corona-Krise sowie Investitionen in di ...
... dieser Mensch-Maschine-Teams.
Organisationen werden zunehmend in Echtzeit vorliegende Indikatoren nutzen, um Fokus und Fähigkeiten ihrer Belegschaft vorausschauend zu steuern.
In Folge dieser Entwicklungen ...
... Bruttoeinkommen insgesamt um rund drei Prozent gesunken ist, bei den unteren 10 Prozent der Einkommen sogar um 4,3 Prozent.
»Aber die Kombination aus Kurzarbeitergeld sowie niedrigeren Steuern und Abgaben ...
... Beleg für die Wirksamkeit steuernder Maßnahmen, sogenannte Interventionen. So hatte eine Unterrichtung der Probanden um die ethische Bedeutung ihrer Entscheidungen in der Zeit nach der Ernte, als durchschnittlic ...
... und Bilder erkennen, Spammails filtern, Suchergebnisse sortieren und Produkte vorschlagen. Die Systeme steuern Staubsaugerroboter, Fahrassistenzsysteme und ganze Fertigungsanlagen. Auch helfen sie laut ...
... Euro übrig.
Das ergibt sich aus einer Studie der ifo-Forscher Andreas Peichl und Maximilian Blömer für die Bertelsmann Stiftung. »Die Ursache ist ein fatales Zusammenwirken von Steuern, Abgaben und ...