Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie
Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um ...
Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde ...
Basisschutz vor Ansteckung bei der Arbeit weiter notwendig
Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 V1) endet mit Ablauf des ...
Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen.
Die Überlastung ...
... der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dokumentiert (ICD-10 GM: U07.1!). Bei den übrigen Fällen ist SARS-CoV-2 nicht durch einen Labortest nachgewiesen worden, sondern aufgrund eines klinischen Kriterium ...
... vom 05.01.2022 lautet wie folgt:
Die sich ausbreitende Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus stellt eine neue Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar. Da die Variante der aktuellen Datenlage ...
... in den Betrieben vor Ansteckungen zu schützen und Kontakte zu reduzieren. Halten Sie unbedingt die wirksamen Maßnahmen der Corona-Arbeitsschutzverordnung und der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel ein. Auch ...
Offene Schulen tragen bei verpflichtender Testung zur Eindämmung der Pandemie bei
Schulen sind laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) derzeit offenbar keine ...
... infolge von SARS-CoV-2-Infektionen durch behördliche Anordnung in einem Bundesland die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert und nahezu flächendeckend alle nicht für die Versorgung der Bevölkerung ...
Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unternehmen in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. ...
... insbesondere sei noch unklar, wie viele Versicherte an Long-COVID litten. Angesichts der Verbreitung der Deltavariante des Coronavirus SARS-CoV-2 und der bevorstehenden kalten Jahreszeit hat der DGUV-Hauptgeschäftsführer ...
... bisher zu erstellen und zu aktualisieren, umzusetzen sowie in geeigneter Weise zugänglich zu machen. Dazu sind weiterhin die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln und die branchenbezogenen Praxishilfen der Unfallversicherungsträger ...
... e formulierten »Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen« nach wie vor einen wichtigen Beitrag zum Gesundheits- und Infektionsschutz sowie zur Sicherstellung von Präsenzunterrich ...
... Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aufgrund eines dokumentierten Nachweises des SARS-CoV-2-Virus (ICD-10 GM: U07.1!). Knapp 21.000 (8,7 Prozent) der dieser Beschäftigten, die vom Arzt wegen einer Infektio ...
... wie bisher zu erstellen, umzusetzen sowie in geeigneter Weise zugänglich zu machen. Zur Umsetzung sind weiterhin die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel und die branchenbezogenen Praxishilfen der Unfallversicherungsträger ...
... dass in dieser Zeit 2,6 Prozent der Erwerbstätigen im Zusammenhang mit Covid-19 am Arbeitsplatz gefehlt haben. 8 Prozent dieser Betroffenen mit Nachweis des SARS-CoV-2-Virus mussten im Krankenhaus behandelt ...
... wie er die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verlängern und ergänzen wird. Die Änderungen erfolgen per Verordnung und treten nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger voraussichtlich ...
IfM Bonn: Die wirtschaftlichen Folgen für die Unternehmen sollten umfassend betrachtet werden
Seit über einem Jahr stellt die Corona-Pandemie den Mittelstand in Deutschland vor große Herausforderungen. ...
Bisherige Regelungen zum betrieblichen Infektionsschutz werden fortgeschrieben und optimiert
Das Bundeskabinett hat gestern die am 15. März 2021 auslaufende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis ...
... d Schulen werden ebenfalls als mögliche Infektionsherde für Sars-CoV-2 bezeichnet, auch dort ist das Personal überwiegend weiblich: Im Bereich Erziehung und Sozialarbeit lag der Frauenanteil zuletzt b ...
... in den Betrieben möglich ist, wird von über 90 Prozent der Befragten genannt.
Diese und weitere ausgewählte Ergebnisse fasst der baua: Fokus:»SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen in ...
Die coronabedingten Arbeitsausfälle steigen im Lockdown auf 59,2 Millionen Arbeitstage
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die coronabedingten Arbeitsausfälle ...
... Personen mit besonders hohem arbeitsbedingten SARS-CoV-2-Expositionsrisiko (berufliche Indikation); Verhinderung von Transmission sowie Schutz in Umgebungen mit hohem Anteil vulnerabler Personen und in ...
Die Schulferien im Sommer und Herbst hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland. Zudem hat die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den Sommerferien ...
... den Betrieb aufrecht zu erhalten. Mit der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel steht ihnen ein Instrument zur Verfügung, um Schutzmaßnahmen rechtssicher und professionell umzusetzen. Insgesamt wurden bei der ...
... SARS-CoV-2-Infektion (ICD-GM: U07.1) krankgeschrieben worden, also 451 Covid-19-Erkrankte je 100.000 AOK-versicherte Beschäftigte. Die meisten AU-Meldungen wegen einer Covid-19-Erkrankung wurden in den ...
Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann
Arbeitsverdichtung, ...
... unsere Hilfe angewiesen.
Ein betrieblicher Infektionsschutzstandard, der die notwendigen zusätzlichen Schutzmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor SARS-CoV-2 beschreibt, soll den Menschen die ...
... mit multilateralen Partnern, privatwirtschaftlichen Akteuren und zivilgesellschaftlichen Organisationen ins Leben gerufen.
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie hat erhebliche ...
... Behörden anordnen? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Coronavirus („Sars-CoV-2“).
Ein Special der Stiftung Warentest.
LINKS
Themen-Special der Stiftung Warentest ...
...