... nutzen.
Direkte Ansprache ist wichtig
Wie funktioniert das? In erster Linie durch transparente offene Kommunikation. »Wer allerdings glaubt, dass es mit einer Rundmail mit der Empfängerliste ‘alle ...
... Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern und regionalen Gruppen anhand einer Vielzahl von Indikatoren. Deren Dokumentation liefere eine transparente Datenbasis für die hohe Reputation Deutschlands. ...
... tun müssen. Nach der Studie sind 18,0 Prozent der Chefs und Chefinnen bereits über 65 Jahre alt und damit kurz vor dem oder bereits im Rentenalter und somit bedarf es bald einer Nachfolgeregelung. Di ...
... bis drei Jahren relativ erfolgreich und münden häufiger in eine berufliche Ausbildung ein als Jugendliche der zweiten Migrationsgeneration.
Die Ergebnisse zeigen nach Auffassung des Autorenteams, dass ...
... auf die Länder verteilt werden, der qualitative und quantitative Parameter kombiniert. Von den Ländern erwartet der Bund eine transparente, paritätische Gegenfinanzierung, die zusätzlich zur Grundfinanzierun ...
... der Generation 65 plus kontinuierlich gestiegen (2007: 19 %; 2012: 32 %).
91 % der Internetnutzerinnen und -nutzer im Rentenalter sendeten und empfingen E-Mails – ähnlich häufig wie jüngere Internetsurfer. ...
... Wissenschaftspolitik und Forschung geschaffen werden. Für substanzielle Beteiligung der Zivilgesellschaft in der Wissenschaftspolitik seien auf Dauer eingerichtete, transparente Formate mit klaren Zuständigkeiten ...
Eine Versicherungspflicht für Selbstständige in der Kranken- und Rentenversicherung wird von einer Mehrheit von Sachverständigen begrüßt, auch wenn Details zu der Ausgestaltung einer solchen Pflicht ...
... oder Arbeitslosigkeit Richtung Rente. Das passiert insbesondere in körperlich anspruchsvollen Berufen und bei gesundheitlichen Einschränkungen. Wenn der Trend zur zunehmenden Alterserwerbstätigkeit ...
... arbeiten mehrere Generationen unter einem Dach – sieht man von manchen Start-ups ab.
Bis zu fünf Generationen im Team
Hinzu kommt: Das Rentenalter verschiebt sich in unserer Gesellschaft aufgrund ...
... intensiveren Zusammenarbeit: Es nimmt Stellung zu einem Gesetzentwurf zur Sozialen Teilhabe für langzeitarbeitslose Menschen, der jetzt ins parlamentarische Verfahren geht.
Stellungnahme zum Referentenentwurf ...
... Aus diesem Grund sollten Self-Publishing-Unternehmen ihre Serviceleistungen und Angebote besser kommunizieren sowie Website und Kommunikationsmaßnahmen transparenter gestalten.
Hintergrund Diese Studie ...
... der Evaluation als politische Schwerpunkte transparente berufliche Fortbildungsstufen zur Stärkung der »höherqualifizierenden« Berufsbildung im BBiG verankern, eine ausbalancierte und unbürokratische ...
... aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Macht von Algorithmen und die Zukunft des Arbeitsmarktes zu diskutieren. Weitere Referenten waren u.a. Nick Jue (ING-DiBa AG), Jens Redmer (Google ...
... Große Koalition will die Entlastung der Arbeitnehmerbeiträge bei den »Midijobs« ausweiten. Nach dem vorliegenden Referentenentwurf soll die obere Einkommensgrenze der Gleitzone von derzeit 850 Euro j ...
... Dabei könnten die Hochschulen das Modell vorschlagen, das ihren Bedürfnissen entspreche, und zwar nach einem auf dem Bottom-up-Prinzip basierenden, offenen und transparenten Ansatz.
Die Europäisch ...
... etwa Mindestrenten, ein universelles Grundeinkommen für Kinder, den Ausbau der Sozialversicherungen zu Bürgerversicherungen oder universelle Beschäftigungsrechte. Prof. Bosch: »Diese Ideen haben den ...
... zwischen 18 und 64 Jahren lebten überwiegend von ihrer Erwerbstätigkeit.
4,8 Millionen aller 18- bis 64-Jährigen (9 %) lebten 2017 hauptsächlich von öffentlichen Leistungen (ohne Renten und Pensionen). ...
... Druck auf die öffentlichen Haushalte. Die Regierungen dürfen deshalb die Steuereinnahmen um durchschnittlich 6,5 Prozentpunkte des BIP erhöhen, um die wachsenden Ausgaben für Gesundheit und Rente ...
Der demografische Wandel bedeutet nicht nur für die Rentenkassen eine große Herausforderung. Da die Menschen in Deutschland künftig länger berufstätig sein werden, ist es besonders wichtig, dass ...
... in Deutschland. Dies bedeute auch, dass in der Nachfolge des Hochschulpakts die Bundesmittel an eine nachweisbare und transparente Gegenfinanzierung durch die Länder geknüpft seien, welche dauerhaft ...
... deutlich schneller zu arbeiten«. Unter den 50- bis 69-Jährigen bejaht das nur ein knappes Viertel. Ältere Arbeitnehmer – möglicherweise kurz vor der Rente und daher mit geringerem Karrieredruck – blicken ...
... und Lohnkostenzuschüsse für Langzeitarbeitslose vereinfacht werden, wie aus einem Referentenentwurf hervorgeht.
Das Arbeitsministerium (BMAS) plant ab 2019 die Einführung eines neuen Regelinstruments ...
Andere Werte, weniger Chancen
Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen ...
... es sich bei denjenigen, die nicht mit der Verwendung ihrer Daten rechneten - hier liegt die harte Ablehnung bei 26 Prozent. »Dies zeigt erneut, wie vor allem der intransparente Umgang mit Datennutzung ...
... für alle mit sehbeeinträchtigten Menschen beschäftigten Institutionen und Arbeitgeber«, betont Klaus Winger. »Reha-Berater der Arbeitsagenturen, JobCenter oder der Deutschen Rentenversicherung und ander ...
... Arbeitszeiten und Arbeitsunfähigkeit. Zudem bildet die Broschüre das Rentenzugangsalter und den demografischen Wandel in Deutschland ab. Auch in diesem Jahr schließt die aktuelle Ausgabe mit Informationen ...
... Drogengefährdung oder schwieriger Bildungs- und Berufsverläufe mit sich bringen«, gibt das Autorenteam zu bedenken.
Wie komplex der Familienalltag ist, zeigt sich an einem interessanten Detail de ...
... unterbrochene Lebensläufe und organisieren sich zu wenig. Wir brauchen eine offene Unternehmenskultur mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, transparente Karrierewege mit klaren Fixpunkten, die für alle ...
... fit, sie macht sie auch zufriedener: Zwei Drittel der Mitarbeitenden mit mindestens einer gesundheitsfördernden Maßnahme im Betrieb würden dort gern bis zur Rente bleiben, bei Mitarbeitenden ohne solch ...