... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen.
Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; ...
Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den ...
... von 49,9 % auf 51,8 %,
der Studienabschlüsse von 51,4 % auf 52,0 %,
der Promotionen von 44,1 % auf 45,4 % und
der Habilitationen von 23,8 % auf 31,9 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der ...
... .
Corona-Pandemie führt zu Rückgang der Zahl abgeschlossener Promotionen
26.220 Personen schlossen im Jahr 2020 ihre Promotion ab und erlangten den Doktorgrad. Das waren 7 % weniger als im Vorjah ...
... l der Abschlüsse in Lehramtsprüfungen (9 % aller Hochschulabschlüsse) ging gegenüber dem Vorjahr um 6 % zurück und die Zahl der Promotionen (5 % aller Abschlüsse) um 7 %.
Bei den Bachelorabschlüss ...
... Auch bei den Promotionen wurde ein Anstieg um 3 % auf 28 700 verzeichnet. Einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr gab es im Prüfungsjahr 2019 nur bei den herkömmlichen Fachhochschulabschlüssen (-6 % ...
... ab. Frauen reichten 2018 rund 45 Prozent der insgesamt 27.800 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen ein.
Deutschland und die EU stehen aus Sicht der Bundesregierung im Wettbewerb mit den beiden großen ...
... Unterschiede her? »Wir untersuchen konkrete Praktiken der Distinktion. Das können zum Beispiel Studiengebühren an privaten Hochschulen, Auslandssemester, Promotionen und Doppelabschlüsse sein«, erklärt ...
...
So hat sich seit 1992 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl
der Erstimmatrikulationen von 43,3 % auf 50,8 %,
der Studienabschlüsse von 39,6 % auf 51,2 %,
der Promotionen von 28,9 % auf 44,8 ...
... so dass die Position einer Hochschule im Ranking nachvollziehbar ist.
Das CEWS-Hochschulranking berücksichtigt das Fächerprofil der Hochschulen. Die Frauenanteile beispielsweise an den Promotionen ...
... der Frauenanteil an den Promotionen in Deutschland und den EU-Mitgliedstaaten seit 2007 weiter zugenommen. Mit einem durchschnittlichen Frauenanteil von 47 Prozent werde auf EU-Ebene eine Geschlechterparität ...
... n müsse. Der Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards bei der Betreuung von Promotionen messe die Bundesregierung große Bedeutung zu. Für die Betreuer gehe damit ein hohes Maß an Verantwortu ...
... Bachelor-, aber auch Masterstudiengänge und für Promotionen. Seit dem Wintersemester 2015/2016 haben sich somit insgesamt 10.087 Geflüchtete neu immatrikuliert. Die Zahl der Einzelberatungen hat sich ...
... gezielt zu unterstützen. Das Programm sieht dafür verschiedene Förderinstrumente wie Schwerpunktprofessuren, kooperative Promotionen, Tandemprogramme oder die Etablierung von Kooperationsplattforme ...
...
So hat sich seit 1997 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl
der Erstimmatrikulationen von 48,6 % auf 50,5 %,
der Studienabschlüsse von 42,1 % auf 50,9 %,
der Promotionen von 32,1 % auf 45,2 ...
... bei 16,7 Prozent. 2017 haben 3,3, Prozent der Studentinnen als Studium Informatik gewählt, 2007 waren es 1,9 Prozent. Die Anzahl der Promotionen im Studienbereich Informatik 2017 hatte in Deutschland ...
... der konkreten Zusammenarbeit geht es in rund 85 Prozent der Hochschulen um kooperative Promotionen, knapp zwei Drittel (65 Prozent) kooperieren bei der Entwicklung von neuen Forschungsfeldern und Studiengängen. ...
... 136.500 erhöhte, blieb die Zahl der Lehramtsprüfungen mit 44.000 Abschlüssen weitgehend konstant. Rückgänge gab es jeweils bei den Promotionen (-3 % auf 28.400), den herkömmlichen universitäre ...
... und Wissenschaftsforschung (DZHW), erläutert: »Die meisten ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in der Mathematik und den Ingenieurswissenschaften tätig. Bei Promotionen liegt ...
... einer eigenen Mitgliedergruppe. Sie sind damit nicht länger wie bisher als Minderheiten in den beiden anderen Statusgruppen aufgeteilt.
Verlässliche Grundlage für Promotionen von HAW-Absolventen
Talentierte ...
... besteht.
So hat sich seit 1996 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl
der Erstimmatrikulationen von 47,9 % auf 50,2 %,
der Studienabschlüsse von 41,6 % auf 50,5 %,
der Promotionen von 31,1 ...
... Die Lehramtsprüfungen (44.000) und Promotionen (29.300) blieben auf unverändertem Niveau. Einen Rückgang gab es bei den Fachhochschulabschlüssen mit – 2 % auf 9.800 und bei den universitären Abschlüssen ...
... etabliert. So wurden beispielsweise 10 Prozent aller abgeschlossenen Promotionen im Jahr 2014 gemeinsam von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten betreut.
Die Qualität der ...
... erlaubt auch kooperative Promotionen, die thematisch nicht zu einem der bewilligten Kollegs passen oder von Kolleginnen und Kollegen betreut werden, die an einer anderen Hochschule lehren, als jenen, die ...
... Erstimmatrikulationen von 47,8 % auf 50,1 %,
der Studienabschlüsse von 41,4 % auf 50,8 %,
der Promotionen von 31,5 % auf 45,5 % und
der Habilitationen von 13,8 % auf 27,8 %
erhöht hat.
Der ...
... sind zwei (FH) bzw. drei Prozent (Uni) von ihnen arbeitslos. Gründe für eine Nichterwerbstätigkeit sind häufig noch laufende Promotionen oder Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Familienphasen. Zum ...
... ausländische Studierende erwartet und damit das Ziel von 350.000 bis zum Jahr 2020 nahezu erreicht«.
Die größten Zuwächse ausländischer Studierender sind im Masterbereich (+25%) und bei den Promotione ...
... . 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze mit Karriereperspektiven geschaffen. Dabei hat die Anzahl der von außeruniversitären Forschungsorganisationen zusammen mit Hochschulen betreuten Promotionen stark zugenomme ...
... dass sich seit 1994 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl
der Erstimmatrikulationen von 45,1 % auf 49,8 %,
der Studienabschlüsse von 41,5 % auf 51,2 %,
der Promotionen von 31,2 % auf 44,2 %, ...