... bereiten. Auch pflegebedürftige Familienmitglieder oder zu wenig Zeit für Rituale wie gemeinsame Mahlzeiten erhöhen den Stress. Der Umfang der Erwerbsstunden wirkt sich den Ergebnissen nach hingege ...
... 11 verteilen sich auf die Medien und Telekommunikation (4), Informationstechnologie (3), Körperpflege und Gesundheit (2) sowie Sonstiges (2). Der mit Abstand größte Teil der Rechtsverordnungen findet ...
... wenn die Weiterbildung zum Abschluss in einem Engpassberuf, etwa in der Erziehung oder in der Pflege, führt. Und auch zum zeitlichen Umfang macht der Gesetzgeber Vorgaben: Nur Qualifizierungen mit meh ...
... und in der Lebensmittel- und Genussmittelherstellung jeweils 38 %. In der Altenpflege hatten 30 % der Beschäftigten einen Migrationshintergrund und auch im Verkauf von Lebensmitteln waren Beschäftigte ...
... widmet sich vor dem Hintergrund der Neuordnung der Pflegeberufe den jüngsten Entwicklungen im Gesundheits- und Therapiewesen, das 2019 einen deutlichen Zuwachs von 8,8 Prozent bei den Studiengängen und ...
... die Sozial- und Pflegeberufe diskutiert. »Die schulische Ausbildung nimmt einen erheblichen Anteil in der beruflichen Ausbildung insgesamt ein und gewinnt an Bedeutung in Corona-Zeiten«, sagte der Vorsitzende ...
... Sie richte sich an den Bedürfnissen der Menschen aus, bündele ressortübergreifend die Förderung von Forschung in wichtigen Feldern wie Gesundheit und Pflege, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie ...
... d sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird, auch bei pandemiebedingten Schließungen dieser Einrichtung ...
... besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird, sollen auch bei pandemiebedingten Schließungen dieser Einrichtungen mit Mittagessen im Rahmen des Bildungspakets versorgt werden können. Die ...
... oft in systemrelevanten Berufen wie der Pflege oder dem Lebensmitteleinzelhandel. Ihr Job ist zwar aktuell gesichert, sie sind jedoch einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Im Gegensatz dazu sind ...
... einer riesigen Herausforderung. Berufsleben, Privatleben, Haushaltführung, Essenzubereitung und zusätzlich noch Erziehung und Bildung, in vielen Familien auch Pflege von Angehörigen – alle diese Aktivitäten ...
... »systemrelevanten« Berufen wie Pflege oder Einzelhandel.
»Bestimmte gesellschaftliche Gruppen sind vor den Auswirkungen der Krise schlechter geschützt als andere. Das kann langfristig negative Auswirkungen ...
... Alte zu pflegen und sich selbst fortzubilden
Die Corona-Krise rückt in den Fokus, was lange zu wenig Beachtung in Politik und Wirtschaft gefunden hat: die berufliche und private Sorgearbeit. Kinderbetreuung, ...
... jedoch insbesondere für den Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegebereich nicht. In der Logistik und im Transportwesen hängt, so die Rückmeldungen der Betriebe, das Ersetzbarkeitspotenzial davon ab, ...
... sozial schwächere oder durch Pflege und Erziehung gebundene Studierende überaus wichtig. Wir müssen auch an die Medizin-Studierenden denken, die jetzt die Kliniken unterstützen. Die Bundesregierun ...
... Tätigkeit kaum oder nur sehr limitiert nachkommen, wenn der gereinigte Behandlungsraum und die Begleitung und Nachsorge durch Pflegepersonal fehlen würden. Diese Leistungen werden von Berufsgruppen erbracht ...
Weiterbildungen waren in 2019 im Bereich der Altenpflege am Häufigsten
Von Januar bis Oktober 2019 haben insgesamt rund 282.100 Erwerbstätige eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen, ...
... Unter den Männern betrug dieser Anteil nur 9 %. Der überwiegende Teil der teilzeitarbeitenden Frauen gab als Hauptgrund die Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen (31 %) beziehungsweise ander ...
... 1,4 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch im MINT-Bereich und im Handwerk fehlt schon heute oft der Nachwuchs.
Zuzüge von Drittstaatsangehörigen ...
... etwa in der Krankenpflege oder in der Verwaltung. Studienabbrecher*innen sind jedoch etwas häufiger als Fachkräfte in der Organisation oder Unternehmensberatung tätig. Im Vergleich dazu erreichen Erwerbstätige ...
... familiärer Kinderbetreuung, Pflege oder Haushalt (Gender Care Gap): Bei Frauen macht unbezahlte Arbeit nach den neuesten verfügbaren Zahlen 45 Prozent an der Gesamtarbeitszeit aus. Bei Männern sin ...
... Pflegeversicherung, bei der Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht sowie bei der Zusammenarbeit mit dem Zoll bzw. der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.
Am Ende sind aber auch die Tarifpartner in ...
... im Jahr 2003 Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung entrichten.
Mit seiner Klage begehrt der Kläger im Wege des Schadensersatzes die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge von der Beklagten ...
... n Wirtschaft Köln. Nur so könne die Wertschöpfung in Deutschland gehalten werden und damit die Möglichkeit geschaffen werden, das Sozialsystem, die Pflege und die Rente auch künftig zu bezahlen. Die ...
... beschäftigen, pflegen das Vorurteil, ihre Mitarbeiter würden im Home-Office weniger Leistung bringen. Das Gegenteil ist der Fall, wie eine Untersuchung des Stanford-Professors Nicholas Bloom 2017 zeigte ...
... wenn in den Betrieben die IT-Kräfte fehlen? Wie sichern wir eine gute Gesundheitsversorgung bei knappen Pflegekräften? Wie gelingen Wohnungs- und Infrastrukturausbau bei Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft? ...
... Amt als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission bestätigt. Vertreterin der Fachhochschulen bleibt die an der Hochschule Osnabrück tätige Pflege- und Hebammenwissenschaftlerin Friederike zu Sayn-Wittgenstein. ...
... der Hand: Wer Kinder betreuen oder einen Angehörigen pflegen muss, der hat dafür mehr Zeit. Auch für Weiterbildung und Ehrenämter vergrößern sich die Spielräume. Der Studie zufolge geben 52 Prozent ...
... weniger als 90 Tage.
»Arbeitgeber haben bei Erzieherstellen große Schwierigkeiten, Personal zu finden, ähnlich wie in Fachkraft-Berufen im Bereich Gesundheit und Pflege«, stellt Warning fest. Auch ...