... Pflegedienstleitung beschäftigt. Laut Vertrag sollte ihre Arbeitszeit wöchentlich 40 Stunden betragen. In den Dienstplänen, die der Arbeitgeber für sie erstellt hatte, waren aber meist deutlich meh ...
... Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die allgemeine Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung ...
... inzwischen 125.000 begabte Fachkräfte dabei unterstützt, auf ihre berufliche Ausbildung aufzubauen und neue Karriereschritte zu machen. Ein Abschluss als Techniker, der Aufstieg zur Pflegedienstleitung ...
... Pflege von sozialen Kontakten oder die ständige Erreichbarkeit durch die modernen Medien. Kommt Stress auf, äußert sich dieser bei den Betroffenen in unterschiedlicher Form: Am häufigsten wurden Schlafstörungen, ...
... Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (+ 4,5 % zum Vorjahr). Für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wurden 5,9 Milliarden Euro ausgegeben (+ 8,5 %), für die Hilfe zur Pflege ...
... betrafen wie in den Vorjahren medizinische Gesundheitsberufe. Aus dieser Berufsgruppe stammten allein 16.311 der 22.404 im Jahr 2015 bearbeiteten Verfahren, darunter 6.603 von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen ...
... Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung befinden.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtig ...
50. Welttag der Alphabetisierung am 8. September 2016
Neue Arbeitsschutzbestimmungen lesen, ein Pflegeprotokoll ausfüllen, der Freundin ein Rezept aus Großmutters Küche aufschreiben oder den Kindern ...
... n eine Vorbildfunktion. Das heißt, sie müssen auch selbst einen konstruktiven Umgang mit Konflikten pflegen.
Ein realitätsnahes Beispiel
Wie kann nun die praktische Arbeit eines Konfliktlotsen ...
... 15 Wochenstunden erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung befinden.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkei ...
... erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist nicht arbeitslos. Das liegt daran, dass diese Personen mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noc ...
... . Darüber hinaus fällt der Kräftebedarf derzeit unter anderem in der Zeitarbeit, im Baugewerbe sowie im Bereich Pflege und Soziales deutlich höher aus als im Vorjahr.
Der BA-X ist d ...
... in erster Linie selbst verantwortlich. Einer Medienerziehung in der Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege stehen Väter und vor allem Mütter zunächst kritisch gegenüber, häufig mangelt es ...
... Arbeiten seien gut strukturiert und international anschlussfähig. Auch erbringe das DIE sehr gute Beratungs- und Dienstleistungen, die stark nachgefragt werden. Das Institut sei gut vernetzt und pflege ...
... eingesetzt und weiterentwickelt?
Nehmen Sie sich die Zeit, um diese Frage intern zu diskutieren, denn Kernkompetenzen sind die Basis für Ihre Zukunftsstrategie. Der Aufbau und die Pflege von Kernkompetenzen ...
... sei. Seit dem 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege für jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Besuchten ...
... diese Personen mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung befinden.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige ...
... Jahr 2015 mit mehr als 28 Arbeitsunfähigkeitstagen am häufigsten krank. Servicekräfte im Personenverkehr (24,8 AU-Tage) lagen knapp vor den Mitarbeitern der Textilindustrie (24,5 AU-Tage) sowie Altenpflegern ...
... der Hausarbeit getan. Für Frauen steigt somit auch die Mehrfachbelastung durch Erwerbsarbeit, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit. Frauen sind selbst dann, wenn beide Partner in Vollzeit ...
... Gesundheits- und Pflegesektor wider.
Als beste Strategie zum Aufbau des Auslandsgeschäfts stuft die deutsche Bildungswirtschaft die Bildung strategischer Allianzen ein, sowohl mit ausländischen Bildungsanbietern, ...
... der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist nicht arbeitslos. Das liegt daran, dass diese Personen mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sic ...
... partnerschaftlich-kooperativen Führungsstil zu pflegen und ihre Mitarbeiter, soweit möglich, in ihre Entscheidungen einzubinden. Nicht wenige Top-Manager betrachten es zudem qua Position als ihr Privileg ...
... die gesetzliche Unfallversicherung, die allgemeine Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung (einschließlich des ...
... diese Personen mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung befinden.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige ...
... Geschäftserfolgs nutzen und pflegen können. Mit dem nun veröffentlichten Handlungsleitfaden ist ein erster Meilenstein erreicht.
Hintergrund Die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (www.gfwm.de ...
... rechnerisch ein Wert für die unbezahlte Arbeit von 826 Milliarden Euro. Dieser Betrag für unbezahlt geleistete Arbeiten im Haushalt, bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen sowie bei der Nachbarschaftshilfe ...
... Partner in die Projekte eingebunden. Die beteiligten Branchen reichen von Elektro- und Metalltechnik über Chemie, Landwirtschaft, Handwerk, Pflege, Gastronomie und Automobilindustrie bis zur Kultur.
Die ...
... Wochenstunden erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung befinden.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkei ...
... sind«, sagt DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel.
Die sozialen Kontakte der Befragten werden stark durch das berufliche Umfeld dominiert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler pflegen zumeis ...
... oder in der Pflege – notwendige Kompetenzen?
Professorin Inga Truschkat und Professor Ralf Knackstedt leiten die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,2 Millionen Euro geförderte wissenschaftliche ...