... Menschen beruflich versorgen, wie ärztliches und pflegendes Personal, aber auch Mitarbeitende des Sozialdienstes, der Alltagsbegleitung oder der Hauswirtschaft, tragen eine besondere Verantwortung dafür, ...
... steigern und mehr soziale Verbindungen herstellen und pflegen können. Die Ergebnisse der Studie zeigen jedoch auch: Je älter die Befragten sind, desto weniger wichtig ist die Internetnutzung im Vergleich ...
... der Armut zu befreien.
Dadurch, dass sie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für berufstätige Eltern und pflegende Angehörige verbessert, wirkt die EU-Kommission der Unterrepräsentation vo ...
... Ausstattung von Senior*innen-/Pflegeheimen
Verbraucherschutz: z.B. besserer Schutz persönlicher Daten, Durchsetzung von Sicherheitsinteressen der Verbraucher*innen
Digitale Nachhaltigkeit: z.B. Förderung ...
... Kranken- und Pflegeversicherung bleiben erhalten. Das System der privaten Altersvorsorge wird reformiert. So soll das Angebot eines öffentlichen Fonds mit Abwahlmöglichkeit geprüft werden.
Der Benachteiligung ...
... als Ende 2019. Dabei fiel der Beschäftigungszuwachs im wissenschaftlichen Bereich mit +2,0 % geringer aus als in den nicht-wissenschaftlichen Bereichen Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst. ...
... r der Pflege von Angehörigen«, erklärt Nelli Krüger, die die ZVE beim Statistischen Bundesamt begleitet. Es gibt keine andere amtliche Datenquelle, aus der diese Informationen hervorgehen. Somit mac ...
... wie zum Beispiel eine Qualifizierung für (ausländische) Pflegehilfskräfte inklusive Sprachförderung in Freiburg, ein Lernformat zum Thema »Projektlernen« in Stuttgart und ein Nachwuchsprogramm fü ...
... Fulda (PHZF) an der Hochschule Fulda, dem Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld (IZGK) und der Abteilung Pflegewissenschaft II an der Universitä ...
... Befragung dagegen bei den Atemwegserkrankungen und bei den Infektionskrankheiten.
Zusätzliche Belastungsfaktoren für Beschäftigte in der Altenpflege
In einem eigenen Beitrag beleuchtet der diesjährige ...
... bis einschließlich Juni 2021. Vor allem Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege sind betroffen. Insgesamt starben seit Ausbruch der Pandemie bis Ende August 2021 84 Versicherte infolg ...
... zu definieren. Die AfD lehnt das »Ansinnen« sogar »entschieden« ab, weil sie dadurch eine »Zersplitterung der Bevölkerung« befürchtet.
Beim Thema »Pflege« sind sich alle Parteien einig: Es besteht ...
... zuzuordnen sind. An zweiter Stelle folgen mit jeweils 29 Prozent Kurse in den Bereichen »Gesundheit/Medizin/Pflege/Ernährung«, »Informatik/Digitale Medien/EDV« sowie »Pädagogik und Sozialwesen«. Jeweils ...
... 58 Prozent aller Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren zumindest gelegentlich am Wochenende. In Pflegeberufen, im Polizeidienst, im Verkauf und in der Gastronomie, aber auch unter Lehrenden ...
... und Kindertagespflege
Im Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme werden bereits seit 2008 kontinuierlich der Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ...
... bei Helferjobs gab.
Andere Bereiche, die sich auch durch einen hohen Anteil an Helferberufen auszeichnen, zum Beispiel die Altenpflege, waren von der Corona-Krise kaum betroffen, beziehungsweise legten ...
... 27.700 beziehungsweise 65 %).
Erstmals Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner anerkannt
Seit 2020 sind in Deutschland die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ...
... 90/Die Grünen hervor.
Auf Bundesebene werde zum Beispiel bei Fragen zur Ausgestaltung frühkindlicher Bildungseinrichtungen die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege ...
... Alter« sind:
Bitkom | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege | Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (vertreten durch den Deutschen ...
... und in der Berufsschule.
Nicht in der Statistik erfasst sind unter anderem Berufsausbildungen an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens sowie die neuen Ausbildungen zur Pflegefachfrau und ...
... im jeweiligen Einzelfall erfüllt sind, unterstützt das Bildungspaket grundsätzlich Folgendes: ein- und mehrtägige Ausflüge mit Schule, Kita oder Kindertagespflege; die Ausstattung mit persönliche ...
... oder Pflegefachkräfte mit einem Abschluss aus dem Ausland oder Hilfsarbeiter*innen: Für alle bieten die Berufssprachkurse ein passendes Angebot.
Für eine nachhaltige berufliche Integration sind arbeitsweltbezogene ...
... hierfür sind Zeitmangel und fehlende Kontaktpflege. So kennen 12 Prozent aller Befragten ihre jeweiligen Ansprechpartner*innen nicht. Aber selbst, wenn die Kontaktpersonen bekannt sind, begrenzt sic ...
... ein Bewusstsein für die eigene Gesundheit vorhanden: Im Alltag legen sie Wert auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und die Pflege sozialer Kontakte. Ältere sind zwar nicht ganz so gesundheitsbewuss ...
...
Haftungsbefreiung im Mutterschutz
Das Gesetz regelt auch den Umgang mit Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit. Das Vorstandsmitglied kann während der Auszeit ...
... Pflege«, »Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie«, »Mobilität«, »Stadt und Land«, »Sicherheit« und »Wirtschaft und Arbeit 4.0«.
Die Corona-Pandemie habe die Bedeutung von Forschung und Innovation sehr ...
Intensive Zusammenarbeit und guter Kontakt zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sind entscheidende Voraussetzungen dafür, Kinder in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen ...
... der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verwirklichung digital ...
Viele müssen und wollen sich weiterbilden, doch passende Angebote fehlen
Die neue »Trendstudie Arbeitslosigkeit« der IU Internationalen Hochschule zeigt, dass Hoffnung und Verzweiflung bei Menschen, ...