... der Maschinenbau- und Betriebstechnik oder der Altenpflege.
Bei der Berufswahl der meisten Jugendlichen gab es im Laufe der letzten Jahrzehnte der IAB-Studie zufolge eher wenig Veränderung. Nach wie ...
... der Struktur und den Prozessen, aber auch den Produkten, dem Service, der Markenpflege, den Vertriebswegen und der Kundenbindung an. Dabei zeigt sich, dass 40 Prozent der Unternehmen mehr als vier der ...
... der Frauen zu stärken. Heute tut auch, wer Kinder erzieht oder sich um Pflegebedürftige kümmert, etwas für seine Rente. Außerdem wurde beim Versorgungsausgleich im Scheidungsfall nachgebessert un ...
... Damit fehlen noch etwa 309.000 Kita-Fachkräfte, 15.000 Kindertagespflegepersonen und 5.000 Stellen in Ganztagsschulen. »Ohne eine politisch gezielte bundesweite Fachkräfteoffensive wird dieser Fehlbedarf ...
...
Beraten
Krisenmanager
Kooperative Stärken
Arbeit mit Menschen
Erziehung
Pflege
Ausbildung
Fürsorge
Doch warum reagieren die Menschen so verschieden in ein und derselbe ...
... Pflegehilfskräften ausgebildet. Im Gegensatz zu klassischen Weiterbildungsangeboten gehört es hier zur Qualifizierung wie selbstverständlich dazu, auch Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechne ...
... Medien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Auftrag gegeben hat. Die Studie wurde nun im Rahmen des Fachkongresses ...
... Dienstzeiten erschweren die Planung des Alltags enorm, worunter vor allem diejenigen leiden, die traditionell den größeren Teil der Haus-, Pflege- und Erziehungsarbeit übernehmen. Besonders ausgeprägt ...
... mehr (86 %).
Methodischer Hinweis: Unter Schulen werden im Mikrozensus allgemeinbildende und berufliche Schulen zusammengefasst. Als ledige Kinder zählen neben leiblichen auch Pflege-, Stief- und Adoptivkinder, ...
... fällt ihr Anteil mit 5% sogar noch geringer aus. Ausgesprochen hoch ist die Quote dagegen in der Altenpflege (23%). Das zeigen aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung auf Grundlag ...
... der Studie: Senioren erleben das Internet als Gewinn für Mobilität und Kontaktpflege und halten sich gerne mit Online-Spielen geistig fit. Allerdings brauchen sie spezifische Begleitung, um von den Vorteilen ...
... der Risiken Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Invalidität, Alter und Tod.
Der Sozialschutz in Deutschland ist auch im europäischen Vergleich angemessen: Deutschland lag 2014 (letzte verfügbare Daten) ...
... Branchen Produktionsgüter sowie Medizinisch/Pflegerische Dienstleistungen aktiv sind. »Großbetriebe sollten ihre Ausbildungsaktivität steigern«, fordert deshalb Dräger, denn gerade sie verfügten übe ...
... Funktionen des Unternehmens erlaube. «Viele Mittelständler sind in ihrer Heimatregion verwurzelt und pflegen enge Beziehungen zu Kunden und Lieferanten“, sagt Mohr. Dies erleichtere es, gemeinsam neue ...
... durch »Nichterwerbstätigkeit«. Hierzu zählen z.B. Krankheitszeiten von über sechs Wochen oder mangelnde Verfügbarkeit aufgrund mehrerer Terminversäumnisse oder der Pflege Angehöriger und Kinder. ...
... wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst ist um 1,8 % auf 304.500 gestiegen. Der Frauenanteil lag hier mit 70 % deutlich höher als der Frauenanteil des wissenschaftlichen und künstlerischen ...
... zu haben. Auch Ärzte (84 Prozent), Pflegekräfte und Vertriebler (jeweils 83 Prozent) sind besonders wechselwillig. Zu deutlich weniger Jobwechseln kommt es hingegen bei Naturwissenschaftlern, 38 Prozent ...
... Weber. Zum Aufwärtstrend trügen auch konjunkturunabhängige Branchen wie Pflege oder Erziehung in hohem Maße bei, so Weber.
Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, ...
... Kinderbetreuung, Pflege, Erholung oder Freizeit. Derzeit können solche Auszeiten in Deutschland nur durch individuelle Anspar- und Finanzierungsmodelle realisiert werden, die mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren ...
... Prozentpunkten am höchsten.
Die Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben und der Zugang zu guten Arbeitsplätzen wird von vielfältigen Faktoren beeinflusst: Bildung, unbezahlte Pflegearbeit, Vereinbarkei ...
... Berufen mit hohem Fachkräftebedarf, wie zum Beispiel im Bereich der Pflege oder in der Elektrobranche, ist die Berufsanerkennung ein wichtiges Element, um bestehenden Engpässen auf dem Arbeitsmarkt zu ...
... die Körperpflege, die Innenausstattung von Wohnungen sowie Beherbergung und Gaststätte zu berücksichtigen, die in der Sozialerhebung bislang nicht erhoben werden, die aber die Kosten um gut einhunder ...
... s wohnen.
Eine Förderlücke sehen die FiBS-Autor/innen auch bei den BAföG-Zuschlägen für die Kranken- und Pflegeversicherung, vor allem für über 30-jährige Studierende. Denn die BAföG-Zuschlä ...
... ihres Unternehmens in Sachen Digitalisierung zu verbessern. Nur 15 Prozent der Manager pflegen das Thema mindestens fünf Stunden wöchentlich. Unter den Vorständen und Geschäftsführern betreiben immerhin ...
... ein Museum besuchen – kurz: »einen Zugang zu Kultur erhalten, wie sie ihn aus ihrem normalen Umfeld nicht kennen«, so Reuter. Diese Kinder kommen häufig aus zerrütteten Familien, leben in Pflegeeinrichtungen ...
... ungefähr gleich bewertet.
„In technischen und überraschenderweise auch in erzieherischen und pflegerischen Ausbildungsberufen haben Frauen schlechtere Chancen. Das ist in Zeiten des Fachkräftemangel ...
... t. Die Familienorganisation übernimmt überwiegend bzw. ausschließlich die Partnerin/der Partner. Haus- und Gartenpflege wird überwiegend von den Befragten selbst wahrgenommen. Die Kindererziehung w ...
... 15 Stunden die Woche erwerbstätig oder in Pflege- oder Elternzeit sein. Das maximal zu versteuernde Jahreseinkommen darf 20.000 Euro nicht übersteigen.
Spargutschein
Der Spargutschein ist ebenfall ...
... partnerschaftliche Arbeitsteilung. Doch die Realität sieht anders aus: Den größten Teil der unbezahlten Arbeit – Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pflege – leisten in Deutschland nach wie vor Frauen, ...
... und Werkverträgen erhoffen wir uns das. Doch das sind nur erste Schritte. Ich wünsche mir einen Pakt für anständige Löhne – im Handel etwa, in der Pflege oder bei anderen Dienstleistungen.
Der 5 ...