... Menschen arbeiten wie noch nie, waren Mitte 2018 über 1,2 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch unter Mathematikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ...
... nen (wie beispielsweise leibliche Elternteile oder Pflegeelternteile) für dasselbe Kind Kindererziehungszeiten oder Zuschläge für den maßgebenden Erziehungszeitraum anzurechnen sind.
c) Verbess ...
... 666.000 Empfänger*innen. Sie sollen behinderten Menschen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen, sichern oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege machen. Hierzu zählen insbesondere ...
... hätten, etwa in der Krankenpflege, zeige sich, dass die Veränderungen nicht zur Erhöhung der Potenziale beigetragen haben.
Bereits im Jahr 2013 seien 15 Prozent der Arbeitnehmer in Berufen täti ...
... spielte. Käpplinger: »Geht es bei MILLA wirklich primär um die Weiterbildung oder um eine milliardenschwere Wirtschaftsförderung der Berliner Digitalbranche und Startup-Szene zum Aufbau und der Pfleg ...
... Verpflichtungen wie Kinder oder Pflegeaufgaben anpassen, weisen die Arbeitszeiten von Männern auch in unterschiedlichen Lebensphasen eine hohe Konstanz auf. Männer und Frauen in allen Lebensphasen wünschen ...
... hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in manchen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen ...
... so das Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit. »Dies stellt hohe Anforderungen an ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten, etwa bei der Kindererziehung oder der Alten- und Krankenpflege. Fakt ist aber, ...
... n Erwerbstätigen beschäftigen wird, dicht gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe mit 15,2 Prozent. Absolut gesehen wird es in den medizinischen und pflegerischen Berufen aufgrund der anhaltend hohen Nachfra ...
... mit ihren Schülern zu pflegen und eine Orientierung an Werten wie Respekt, Fairness und Gleichbehandlung zu vermitteln. Dennoch sind die Möglichkeiten für Schüler, sich im Schulalltag demokratisch ...
... Jahren. Die Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen mit 42 Jahren sowie Praxishilfen mit 39 Jahren liegen jeweils noch unter dem allgemeinen Durchschnitt. Relativ jung sind auch Erwerbstätige in der Informatik ...
...
»Dass die Babyboomer altern, bringt für die Kommunen in Deutschland massive Veränderungen mit sich. Ob die Babyboomer für sie zur Belastung werden, weil sie Kosten verursachen und teilweise auf Pflege ...
... Pflegemaßnahmen gegen den Willen eines Patienten oder um sogenannte intensivpädagogische Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Wenn eine Person sich selbst schwer zu schädigen droht, können solche ...
... Kinder erziehen, Angehörige pflegen, im Vorruhestand sind oder eine Ausbildung machen. Zu dieser Gruppe zählen auch die Aufstocker, die zwar Arbeit haben, aber zusätzlich Hartz-IV-Leistungen erhalten ...
... Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung ...
... junge Zugewanderte zwischen 18 und 22 Jahren unter anderem Berufe wie Hotelfachmann, Fachinformatiker, Maler und Lackierer, Maschinen- und Anlagenführer, Krankenpfleger, Fachkraft Metalltechnik oder Fachkraft ...
... und das Erste und Zweite Pflegestärkungsgesetz oder die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts, wurden verabschiedet.
Aber auch Projekte, wie die »Initiative Inklusion« mit dem Ziel, ...
... von ausländischen Fachkräften gesammelt, zum Beispiel im Projekt „Triple Win“ zur Gewinnung von Pflegekräften aus Drittstaaten.
Diese Expertise bringt sie nun in die Diskussion um ein »Fachkräfteeinwanderungsgesetz« ...
... Güter im Sinne von Daseinsvorsorge, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, aber auch von Verwaltung und Rechtspflege begründen Zusammenhalt, ermöglichen Institutionsvertrauen und schaffen gesellschaftliche ...
... eine Begrenzung des Anspruchs auf gesamtgesellschaftlich wertvolle Motive der Reduzierung (Pflege, Erziehung) nicht vorgesehen sei . Stattdessen sei von einem »arbeits-, gleichstellungs- und familienpolitischen ...
... «. Außerdem hält es der Experte für zwingend notwendig, die Vereinbarkeit zwischen Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen zu verbessern.
LINKS
Zur Studie ...
Stichwort »Altersübergangsrepo ...
... den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf.
Auch das spiegelt sich ...
... in IT-Berufen und der Männeranteil in Pflegeberufen steigt. Für verpflichtende Geschlechterquoten bei Führungspositionen in Unternehmen finden sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern relative ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt.
Der Aufbau und die Pflege werthaltiger ...
... wird insbesondere in den Bereichen EDV/Kommunikation, Holz, Metallbau, Hauswirtschaft, Pflege und Logistik. Die einzelnen Projekte werden von Bildungsträgern durchgeführt und bieten vielfältige Ansätze, ...
... sondern einen Mangel an Fachkräften in einzelnen technischen Berufsfeldern, in Bauberufen sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen.
Diese Sichtweise ist weitaus überzeugender, zeigt eine neue Studie ...
... sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf.
Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger vakant bleiben:
Das ...
... stammten allein 23.500 der im Jahr 2017 bearbeiteten Verfahren. Darunter bezogen sich 10.700 Anerkennungsverfahren auf Gesundheits- und Krankenpflegerinnen beziehungsweise -pfleger, 8.000 auf Ärztinnen ...
... Hinzu kommen bei Versicherungspflicht in der Rentenversicherung Arbeitnehmerbeiträge von 3,6 Prozent (Abbildung 1).
[4] Der Beitragssatz ist bei der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung individuel ...
... nicht die Zahl der betreuten Kinder. Das benachteiligt jene Länder mit vielen Kindern in Kitas und Kindertagespflege, traditionell Ostdeutschland. Die Bertelsmann-Stiftung schlägt deshalb vor, die Bundesmittel ...