Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor ...
Bei Ärztinnen und Ärzten wurden Abschlüsse aus Syrien am häufigsten anerkannt
In der deutschen Gesundheits- und Krankenpflege herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem ...
Auswirkungen von Digitalisierung
Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via Telemonitoring ...
Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen
Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes ...
Viele Pflegende versprechen sich Entlastung durch elektronische Dokumentation und technische Assistenzsysteme, sehen aber Ansätze wie Telecare und Robotik kritischer. Das belegt der Forschungsbericht ...
Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich. ...
... und eine produktive Fehlerkultur zu pflegen«, betont Wagner. Um- und Irrwege von Studierenden sollten nicht als Scheitern abgewertet werden. Lehrende müssen neue Lehrmethoden und -medien auch mit dem ...
Die Bundesregierung geht davon aus, dass in der Berufsgruppe »Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege« zwischen 2020 und 2025 rund 288.000 Stellen neu besetzt werden müssen.
Das schreibt sie ...
... e (digitalen) Tools können wir außer zum Optimieren unseres Vertriebs und unserer Marktbearbeitung für die Kundenpflege und -bindung nutzen?
Quelle: PETER SCHREIBER & PARTNER, Ilsfeld
Kund ...
... Gesundheit und Pflege. Der sich abzeichnende Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich könnte durch vermehrte Angebote des dualen Studiums in dieser Fachrichtung teilweise gedeckt werden. Weitere Handlungsempfehlungen ...
... Unternehmen bedeutend. »Die sozialen Medien sind für den Handel relevanter als für andere Wirtschaftsbereiche«, sagt ifo-Expertin Johanna Garnitz. »Kooperationen mit (Hoch-) Schulen hingegen pflegen ...
... als die der Studienanfänger. »Das steigende Interesse von Frauen ohne Abitur an einem Studium hängt auch mit dem Studienangebot im Bereich Gesundheit und Pflege zusammen. Aktuell entscheidet sich jed ...
... ausgewählte niedrigschwellige Maßnahmen anzuordnen, wie etwa Maskenpflicht in medizinischen und Pflegeeinrichtungen und im öffentlichen Personennahverkehr sowie Testpflichten zum Schutz vulnerable ...
... Entscheidend hierfür war der Zuwachs bei den Gesundheitswissenschaften, also den nicht-ärztlichen Heil- und Pflegeberufen, um 8 % auf 14.800 Studienanfängerinnen und -anfänger.
LINKS
sieh ...
... sollen die Länder nach dem 19. März 2022 nur noch befugt sein, ausgewählte niedrigschwellige Auflagen anzuordnen.
Dazu zählen die Maskenpflicht in Krankenhäusern, Dialyse- und Pflegeeinrichtungen, ...
... (78 %). Genauso hoch war der Anteil im Bereich nichtmedizinischer Gesundheit und Körperpflege. In sozialen Berufen wie im Erziehungsbereich, in denen das Ansteckungsrisiko vergleichsweise hoch ist, lag ...
... familiärer Kinderbetreuung oder Pflege. Hier könnte es durch die Corona-Krise sogar zu Rückschritten gekommen sein: So übernahmen vor Beginn der Pandemie 62 Prozent der Mütter und 5 Prozent der Väte ...
... Lage flexibel zu reagieren.
Außerdem soll der Entwurf sicherstellen, dass Regelungen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Pflegezeitgesetz ...
... anerkannten Universität um einen Studienplatz im Fach Humanmedizin zu bewerben. Nach der Studienordnung ist ua. die Ableistung eines sechsmonatigen Krankenpflegedienstes Zugangsvoraussetzung für den ...
... Gesundheitszustand anhand des Pflegegrades, der Bezug von Sozialleistungen sowie die Wohnsituation einen nachweisbaren Einfluss auf die Internetnutzung haben. Große Unterschiede wurden auch zwischen den ...
... Führungskräfte sind bestrebt, durch regelmäßige persönliche Kontakte mit den Mitarbeitenden die Beziehungsebene zu pflegen. Fast zwei Drittel geben an, dafür viel Zeit und Energie zu investieren ...
... kritischen Infrastruktur weiterhin gesund und arbeitsfähig bleiben«, so Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO.
Vor allem Beschäftigte in den Branchen Erziehung und Altenpflege ...
... Pflegeheime, werden häufig von Frauen geleitet. Damit trugen weibliche Führungskräfte oft eine besondere Verantwortung während der Pandemie.
Im öffentlichen Sektor ist der Anteil von Frauen auf ...
... von SPD, Grünen und FDP zurückgeht, sieht eine Impfpflicht für Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungs- und Pflegediensten, Geburtshäusern und weiteren, einzeln ...
... Väter nicht in gleicher Weise ergeben«, so Bernhard.
Allerdings erschweren individuelle Lebensumstände den Lernprozess. Geflüchtete berichten von der Not oder dem Pflegebedarf enger Verwandter un ...
... ab dem 3. April 2022 weitgehend entfallen. Ein Basis-Schutz wie die Maskenpflicht, etwa in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, bleibt aber bestehen. Gleichzeitig sollen strengere lokal begrenzte ...
... Menschen beruflich versorgen, wie ärztliches und pflegendes Personal, aber auch Mitarbeitende des Sozialdienstes, der Alltagsbegleitung oder der Hauswirtschaft, tragen eine besondere Verantwortung dafür, ...
... steigern und mehr soziale Verbindungen herstellen und pflegen können. Die Ergebnisse der Studie zeigen jedoch auch: Je älter die Befragten sind, desto weniger wichtig ist die Internetnutzung im Vergleich ...
... der Armut zu befreien.
Dadurch, dass sie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für berufstätige Eltern und pflegende Angehörige verbessert, wirkt die EU-Kommission der Unterrepräsentation vo ...