... n mit Plätzen für rund 2 Millionen Mädchen angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Girls'Day für das Jahr 2020 abgesagt werden. 2021 fand der Girls'Day vorwiegend digital statt. Damit set ...
Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten.
Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ...
... Pandemie ableiten? Welches sind die größten Hindernisse und Anreize für eine Rückkehr ins Büro?
Antworten darauf liefert nun die Studie »Homeoffice Experience 2.0 – Veränderungen, Entwicklungen ...
... der Corona-Pandemie verstärkte virtuelle Zusammenarbeit bzw. das vermehrte Arbeiten im Homeoffice spricht. Zwar beklagen die Gesprächspartner dann zuweilen die reduzierte persönliche Kommunikation mit ...
... auf 38 Prozent gefallen.
Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es demgegenüber mit 55 Prozent noch deutlich mehr. Aus Sicht der Betriebe, bei denen zwischen 2019 und 2021 weniger Ausbildungen abgeschlossen ...
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben.
Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
... vorsichtig optimistisch: Insgesamt hat die Pandemie einem Schub bei der Digitalisierung ausgelöst, bis Herbst 2021 haben 35 % der 3,8 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande ihre Digitalisierungsaktivitäten ...
... »Unter anderem aufgrund des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit bei der Rohstoff- und Energieversorgung sowie wegen des ungewissen Fortgangs der Covid-19-Pandemie sind die Prognosen ...
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt.
Aktuell arbeitet ...
... unterschiedliche Umsetzungsstände im Rahmen der Pandemie erreicht. Während einige Betriebe sich zu regelrechten »Experten« hinsichtlich des Homeoffice entwickelten, existieren immer noch viele Betriebe, ...
... im Vorjahresvergleich ließ sich bis Mai 2021 vor allem auf den Einbruch der Erwerbstätigenzahl im Frühjahr 2020 zurückführen, als die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt durchschlugen ...
... Langzeitrisiken der Covid-19-Pandemie zu erforschen.«
Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, Vorstandsvorsitzender des DZA: »Die lebendige Alternsforschungslandschaft im Wissenschaftsraum Berlin wird ...
... zur Pandemieeindämmung zur Verfügung.
Niedrigschwellige Maßnahmen
So sind die Länder ab dem 20. März 2022 einerseits grundsätzlich nur noch befugt, unabhängig vom lokalen Infektionsgeschehen ...
... als auch auf den pandemiebedingten Rückgang des BIP von 2019 auf 2020 zurückzuführen.
194,3 Milliarden Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas
Das Bildungsbudget de ...
... Höchstwert. »Es ist wichtig, alle Mittel zu nutzen, um die Pandemie dauerhaft in den Griff zu bekommen«, sagte der Gesundheits-Staatssekretär. Die Impfung sei der beste Schutz gegen einen schweren Verlau ...
... Corona-Pandemie (508.700).
Bei den deutschen und den ausländischen Erstimmatrikulierten verlief die jüngste Entwicklung unterschiedlich. Die Zahl der ausländischen Studierenden im 1. Hochschulsemester ...
... Weiterbildung vor Ort beteiligen.
Eine duale Ausbildung vermittelt - auch in Pandemie-Zeiten - von Anfang an Praxiserfahrungen und ist der Schlüssel für nachhaltige berufliche Entwicklungschancen. ...
Mit einer weiteren Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sollen künftig mögliche Schutzvorkehrungen der Länder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. ...
Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger.
Dies ...
... einem digitalen Standard aus Zeiten vor der Pandemie weiterzuarbeiten wäre unverzeihlich für Schülerinnen und Schüler – und den Fortschritt selbst. Es ist ein Gebot der Nachhaltigkeit, vielfältige ...
...
Die Zahl der Ausbildungsplätze im dualen System hat sich in den letzten Jahren – unabhängig von der Corona-Pandemie – verringert. Da gleichzeitig ein größerer Anteil der gestiegenen Zahl von Abiturient*innen ...
Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ...
... positive Bilanz: »Wir sind auf dem richtigen Weg. Engagierte und Vereine kämpfen mit vergleichbaren Herausforderungen: Pandemie, Digitalisierung, Nachwuchssorgen oder rechtliche Unsicherheiten. Durch ...
... in durch die Corona-Krise belasteten Berufsbereichen
Während der Corona-Pandemie geriet nicht nur das Vereinbaren von Berufstätigkeit und Kinderbetreuung für viele Frauen zur Herausforderung – sie ...
Über 400 gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen haben zum Datenreport für das Jahr 2020 beigetragen
Trotz äußert schwieriger Rahmenbedingungen im ersten Pandemie-Jahr 2020 haben es ...
... zielführend sein«. Der hohe Anteil der ungeimpften Personen, der offenbar weite Teile der Pandemie-Maßnahmen ablehnt, zeigt, dass bei der Suche nach Lösungsstrategien nicht nur medizinische, sonder ...
... bleiben die Zahlen hinter unseren Erwartungen zurück. Eine weitere Beschleunigung ist dringend nötig. Gemeinsam mit den Ländern will ich daher Hürden abbauen. Der Bund hat im Zuge der Corona-Pandemie ...
... mit Bezug zur Corona-Pandemie sowie Großforschungsprojekte aus anderen Bereichen bei. So gaben außeruniversitäre Einrichtungen fast 600 Millionen Euro und damit rund 4 % ihrer gesamten Forschungsausgabe ...
... Einbruch der Erwerbstätigenzahl im Frühjahr 2020 zurückführen, als die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt durchschlugen. Über diesen Basiseffekt hinaus ist aber seit dem Somme ...
... Thümler, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur. »Die Investitionen in die Digitalisierung unterstützen die Hochschulen nicht nur im Umgang mit den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ...