... und der Schweiz.
Über 40 Autor*innen haben hierfür ihre Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und vorherigen Aktivitäten in einem Whitepaper zusammengefasst.
Digitale Prüfungen haben sich spätestens ...
... Millionen Beschäftigte gestiegen. Die geringfügig entlohnte Beschäftigung erholt sich ebenfalls weiter von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Im Juli betrug ihre Zahl 7,20 Millionen ...
... 0,8 % oder 383.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Im Februar 2021 hatte der Rückstand allerdings ...
... Ressourcen der Schulen, sagte Mußmann. Genau hier gebe es jedoch ein Problem: »Die Lehrkräfte arbeiten am Limit. Ihre Belastung war auch während der Ad-hoc Digitalisierung in der Pandemie sehr hoch ...
... Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden.
Im Vergleich zum September 2020, der noch deutlich von der Pandemie geprägt war, ist die Kräftenachfrage fast überall im zweistelligen Prozentbereic ...
Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken
Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen ...
Pandemie legt Lücken beim Sozialschutz offen
Die Corona-Pandemie ist angesichts von Kurzarbeit und Jobverlusten auch finanziell eine schwierige Zeit für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. ...
Vertragslösungsquote sinkt – Prüfungserfolgsquote bleibt stabil
Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. ...
... stark verändert. Mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie wollten HRpepper Management Consultants und die Bitkom Akademie herausfinden, welche Weiterbildungsformate aktuell stark nachgefragt ...
... Kompetenzen in der Belegschaft durch Rekrutierung oder Weiterbildung. Gerade die betriebliche Weiterbildung wird aber durch die aktuelle Pandemie scharf ausgebremst. 38 % der Mittelständler haben ihre ...
... Monaten der Pandemie, waren in Deutschland auch 2021 sowohl Grundschulen (40 Tage vollständige Schließung im Vergleich zu 19 Tagen im Länder-Durchschnitt) und die Sekundarstufe I (60 Tage im Vergleich ...
Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer
Die Covid-19 Pandemie hat von Beschäftigten (und auch Unternehmen) sehr viel Flexibilität verlangt. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und ...
Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unternehmen in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. ...
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, ...
... .
Corona-Pandemie führt zu Rückgang der Zahl abgeschlossener Promotionen
26.220 Personen schlossen im Jahr 2020 ihre Promotion ab und erlangten den Doktorgrad. Das waren 7 % weniger als im Vorjah ...
... eingeschränktem und vielfach digitalem Unterricht aufgrund der Coronapandemie bestehen für die große Mehrheit der Schüler*innen nach wie vor Hürden. Zwar erhielten fast neun von zehn Schüler*innen ...
Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht.
Der Women and Skills Report vergleicht ...
... Defizite bei der Digitalisierung der Schulen offengelegt. Und selbst wenn der größte und akute Druck mit Abklingen der Pandemie nachlassen dürfte, wird die Digitalisierung der Schulen die kommunalen ...
... diese Entwicklung und möchten mehrheitlich auch nach der Pandemie auf die neuen Formate zurückgreifen.
Das sind die zentralen Ergebnisse der Erhebung des »Branchenmonitor Digitale Bildung in Deutschland«, ...
... im zweiten Quartal 2021 14,1 Milliarden Stunden. Das bedeutet ein Plus von 6,8 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal, dem Höhepunkt der ersten Welle der Pandemie. Gegenüber dem entsprechenden Vorkrisenquartal ...
... in der Covid-19-Krise« werden seit August 2020 in regelmäßigen Abständen etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe der Privatwirtschaft dazu befragt, wie sich die Covid-19-Pandemie auf verschiedene Bereiche ihrer ...
... waren Startpunkt einer vertiefenden Auseinandersetzung. Nach den Workshops, die pandemiebedingt ausschließlich virtuell durchgeführt wurden, blieb die digitale Konsultationsplattform offen, um in den ...
Covid19-Pandemie hat digitale Lernformate in der beruflichen Weiterbildung nachhaltig beflügelt
Österreichs Unternehmen blicken der wirtschaftlichen Situation mit wesentlich mehr Zuversicht entgegen ...
... bis zu 225.000 Euro gefördert werden. Ziel des Landes ist es, das Innovationspotenzial der Weiterbildungseinrichtungen weiter zu stärken.
»Unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie haben die Einrichtungen ...
Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Hochschulabsolvent*innen geführt: Im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020) erwarben nur rund 477.000 ...
... Bund und Länder im Zuge der Pandemie Anfang Juli 2020 auf den Weg gebracht haben. Insgesamt stehen über dieses Programm 500 Mio. Euro zur Verfügung. Die Mittel sind damit zu 94 Prozent abgeflossen. ...
Die COVID-19-Pandemie verschärft das Gefälle im Sozialschutz zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommensniveau
Trotz der Fortschritte der vergangenen Jahre bei der Ausweitung der sozialen ...
... EU eine vollständige Impfung erhalten.
»Die Unionsstrategie, gemeinsam vorzugehen, zahlt sich aus und stellt Europa an die Spitze des weltweiten Kampfes gegen COVID-19. Die Pandemie ist jedoch nicht ...
... 77 Prozent sind dafür, dass die Schulen auch nach dem Ende der Pandemie verpflichtend Computer im Unterricht verwenden.
Ähnlich groß ist die Zustimmung zu digitalen Lernplattformen, zu Online-Sprechstunden ...
... der BA um 463.000 auf 33,79 Millionen Beschäftigte gestiegen. Die geringfügig entlohnte Beschäftigung erholt sich ebenfalls von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Im Juni betrug ihre ...