... und Finanzen (+8 Prozent). Hingegen verloren hat das Thema Mobilität (-2 Prozent).
Pandemie verschärft digitale Spaltung
Bei genauerer Analyse der Daten von 2019 und 2021 im Vergleich zeigt sich ...
... Dabei wurden mehr als eine Million Stellenanzeigen aus den Jahren 2018 - 2020 datenbasiert ausgewertet (der Zeitraum seit Pandemiebeginn wurde wegen möglicher Verzerrungen bewusst ausgeblendet) und aus ...
Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität
Die Vorgänger-Studie »Arbeitsrealität 2021« beschäftigte sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt aus Sicht der ...
Der Anteil der Nutzer digitaler Dienste ist im Zuge der Coronapandemie von 26 auf 64 Prozent gestiegen, gleichzeitig ist aber über ein Drittel der Deutschen nach wie vor überwiegend analog unterwegs. ...
... und Lehre eigenständig und kollaborativ zu bewältigen.
Grundlage der Arbeit im HFD und zugleich Impulse zur Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie auf die Hochschulen sind diese vier Leitsätze ...
... beim Anschluss ans Internet – Nutzung von Laptops und Tablets im Unterricht nimmt zu – Corona gibt nachhaltigen Anschub über die Pandemiezeit hinaus.
Die schnelle und erfolgreiche Digitalisierung deutscher ...
... unterschiedlich weiterbilden. Besonders deutlich wird dies an den verschiedenen Weiterbildungsinhalten von Frauen und Männern.
Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie bestätigen, dass Menschen beruflich ...
... zweiten Jahr der Pandemie in allen drei Ländern deutlich ab. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eGovernment MONITOR 2021 der Initiative D21 und der Technischen Universität München unter Schirmherrschaft ...
... ist sie gesunken. Die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) sieht sich durch die Digitalisierung sowohl ent- als auch belastet.
Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt: 27 Prozent berichten, ...
... Herausforderungen wie der Energiewende, dem Klimawandel und der Pandemiebekämpfung zu begegnen. Im Zentrum der Stellungnahme stehen Vorschläge, wie die derzeitigen Defizite in diesen Fächern geziel ...
... Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen.
Das Projekt soll dazu beitragen, Verbesserungspotenziale bei der digitalen ...
... kann.
Im Bildungsbereich hat die Corona-Pandemie vielerorts zu einem Umdenken geführt. In der Lehre stellt sich nicht mehr die Frage nach einem Entweder-oder zwischen Online- oder Präsenzformaten. ...
... n Beschäftigte gestiegen. Die geringfügig entlohnte Beschäftigung erholt sich ebenfalls weiter von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Im August betrug ihre Zahl 7,23 Millionen. Saisonbereini ...
... 2021 saisonbereinigt 0,9 % oder 409.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Im Februar 2021 hatte der ...
... Hochschule ein. Die COVID-19-Pandemie könnte den aktuell tendenziell positiven Trend allerdings wieder temporär verschlechtern: Besonders Kinder aus Nichtakademikerhaushalten hatten geringere digitale ...
... war. Im Vergleich zum Oktober 2020 liegt der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 12 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen ...
Ob aus privatem Interesse oder für die berufliche Weiterentwicklung: Das eigenständige Lernen mit Hilfe von Videos oder anderen digitalen Lernmaterialien ist nicht erst seit der Corona-Pandemie beliebt. ...
... n vor. Ein weiteres Argument für Präsenzformate ist das in Pandemiezeiten entstandene Phänomen der sogenannten »Zoom-Müdigkeit". Laut einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employabili ...
... nur unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht durchgeführt werden, weil die Schulen infolge der Corona-Pandemie unter stark erhöhten Belastungen stehen. Damit gewinnt die ohnehin schon immens wichtige ...
Muss der Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen »Lockdowns« zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen, trägt er nicht das Risiko des Arbeitsausfalls ...
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück
Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht ...
Bayernweite Studie zur Hochschullehre während COVID-19
Die Studie »Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern.« zieht ein Resümee des vergangenen Sommersemesters in der Corona-Pandemie. ...
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für innovative Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten.
Zum Beginn der Corona-Pandemie haben Hochschulen und ...
... durch Corona
Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen (46 Prozent) beurteilt die Qualität der Ausbildung in der Pandemie als »eher oder viel schlechter«, während 30 Prozent sie im Vergleich zur ...
Was hat sich für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Zuge der Corona-Pandemie verändert? Welche Unterstützung ist hilfreich und sinnvoll, damit die Unternehmen sowohl die wirtschaftlichen ...
... Breiter erläutert: »Insgesamt hat Deutschland im internationalen Vergleich sehr spät angefangen, sich mit Lernplattformen zu beschäftigen. Der Digitalpakt und die Pandemie haben dem Thema Dynamik verliehen ...
Die betrieblichen Pläne zum Einsatz von Mobilarbeit weisen für die Zeit nach der Pandemie in sehr unterschiedliche Richtungen. Während rund zwei Drittel der Betriebe Homeoffice im selben Umfang ermöglichen ...
... sollten beispielsweise die 3G-Regel und eine gleichzeitig geltende Maskenpflicht angewendet werden.
Studierende bewerten laut Antwort der Bundesregierung die Studiensituation während der Pandemie insgesamt ...
»Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag veröffentlichten ...
Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...