Digital Office Index 2022: Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell
Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen ...
Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022
Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
Welche Chancen haben erwerbstätige Eltern?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Schutzmaßnahmen haben insbesondere Familien und berufstätige Eltern sehr belastet. Die Vereinbarkeit von ...
Der Deutsche Ethikrat stellte gestern seine neue Stellungnahme der Öffentlichkeit vor, in der er die Erfahrungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie reflektiert und daraus Lehren zieht für den zukünftigen ...
Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben.
Das Bundeskabinett hat die ...
Sorgearbeit während der Pandemie: Väter beteiligten sich stärker als zuvor, den weitaus größeren Teil leisten weiterhin Mütter
Mütter übernahmen auch während der Covid-19-Pandemie den größeren ...
JuCo-Studie: Jugendliche zwischen Sorgen und Neugestaltung
Immer noch haben viele Jugendliche Angst vor ihrer Zukunft. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie.
Dies zeigt ...
Ähnlicher Arbeitszeitausfall wie bei Vätern, aber höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung
Mütter leisteten während der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie deutlich mehr zusätzliche ...
Land investiert 28 Millionen Euro, damit Studierende ihr Studium trotz Pandemie erfolgreich meistern können
Baden-Württemberg investiert im Jahr 2022 zusätzlich 28 Millionen Euro, damit pandemiebedingte ...
Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig
Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große ...
... berücksichtigt werden, die im genannten Zeitraum um 22,7 % stiegen.
Corona-Pandemie lässt Ausgaben für das Gesundheitswesen um das Vierfache steigen
Am stärksten stiegen die Ausgaben des Bundes ...
Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe
Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
Großeltern leisten auch in der Pandemie einen beachtlichen Beitrag zur Kinderbetreuung
Bevor Impfungen gegen Covid-19 für Risikogruppen in breitem Umfang angeboten und wahrgenommen werden konnten, ...
... möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen.
Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung ...
Laut neuester Umfragen nimmt die psychische Belastung bei Studierenden im Wintersemester 2021/2022 zu - weiterhin bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen.
Vorlesungen ...
Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich der Blick bislang vor allem auf Schüler*innen und Lehrkräfte. Doch die Pandemie belastet und beansprucht auch die ...
... und in der Fernlehre im Verlauf der Pandemie verändert? Wie erleben Lehrende und Lehrkräfte die Beziehung zu den Lernenden aus der Distanz? Und wie verändert sich ihr professionelles Handeln in der ...
Strategische Planung der Zukunft der Arbeit wird dringendste Managementaufgabe
Die Pandemie hat zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt - mit nachhaltigen Auswirkungen auf die ...
... Väter mit jungen Kindern sehr egalitäre Einstellungen vertraten, waren es ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie nur noch rund 54 Prozent – und damit etwa zehn Prozent weniger. Zumindest für Väte ...
Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten
Die Beschäftigung in den Helferberufen erlebte im Frühjahr 2020 mit dem ersten Lockdown der Covid-19-Pandemie einen starken Einbruch. Das zeigt ...
DJI-Publikation schließt Forschungslücken und behandelt vernachlässigte Aspekte von Jugend und Jugendhilfe in Corona-Zeiten
Studien weisen auf bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für ...
Rund 52 Prozent der Mütter mit Kindern unter 14 Jahren haben ihre Arbeitszeit zu Beginn der Pandemie im April 2020 zumindest teilweise auf die Abendstunden oder das Wochenende verlagert. Für Väter ...
... Frauen und Jugend verantworteten Maßnahmen für dieses »Aufholprogramm« in Höhe von zwei Milliarden Euro beschlossen. Ziel sei es, zu verhindern, »dass die Covid-19-Pandemie zu einer Krise für die Zukunft ...
Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
... zu fördern, zu betreuen und zu erziehen. Dieser wichtige Austausch fand seit Beginn der Coronapandemie unter sich laufend verändernden Rahmenbedingungen statt.
Aktuelle Forschungsergebnisse unter anderem ...
Wandel zur Dienstleistungswirtschaft setzt sich kontinuierlich fort
Im Pandemie-Jahr 2020 ist die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen (-5,6 %) ebenso wie im gewerblichen Bereich ...
... hohe psychosoziale Belastungen von Kindern und Jugendlichen durch die Pandemielage und die pandemieassoziierten Eindämmungsmaßnahmen hinweisen. Dabei muss laut Bundesregierung zwischen erhöhten psychischen ...
... noch einmal verlängert werden wird. Bereits jetzt befürchtet jedes fünfte Unternehmen, die Pandemie nicht zu überstehen.
Abiturient*innen besetzen immer mehr Ausbildungsplätze
Obwohl der demografische ...
... Pandemie besonders betroffenen Dienstleistungsbereichen«, so Schmidt.
Angesichts der zu erwartenden Lockerungen dürfte auch die Erholung der Erwerbstätigkeit im Sommerhalbjahr an Fahrt gewinnen. Im ...
Die Corona-Pandemie wirkt sich seit ihrem Ausbruch im März 2020 massiv auf sämtliche Bereiche des täglichen Lebens in Deutschland aus. Sie hat innerhalb eines Jahres in Wirtschaft und Gesellschaft, ...