Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium (BMI) mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft zum Demokratiefördergesetz begonnen.
Mehr als 200 Dachverbände, ...
... an. Wenn der bei vielen Menschen eingeschränkt sei, könne das negative Folgen für die Demokratie haben, warnen die Wissenschaftler. Ein Indiz dafür: Befragte, die durch Einkommensverluste belastet ...
Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Und welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu erhalten?
Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie die Demokratiebildung ...
... Vor allem in ländlichen Gebieten Thüringens, wo eine hohe Abwanderung auf eine alternde Bevölkerung trifft, fühlen sich Menschen oft sozial benachteiligt. Das wiederum führt vermehrt zu demokratieskeptischen ...
Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt ...
... appellieren an Europas Regierungen
Die Tendenzen zur Beschränkung von Autonomie und Freiheit der Wissenschaften und die Bedrohung der demokratischen Verfasstheit der Gesellschaft - innerhalb und außerhalb ...
Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine ...
... Zeit geistert eine neue, Objectives and Key Results, kurz OKR, genannte Management-Methode durch die Fachliteratur. Mit ihr sollen Unternehmen ihre Strategieumsetzung verbessern und ihre Agilität steigern ...
... befragt. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts »Demokratiemonitor« haben das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und die Bertelsmann Stiftung die Umfrageergebnisse gemeinsam analysiert. ...
... Deshalb brauchen wir einfachere Zugänge zum Programm und weniger Bürokratie. Die Hürden zur Beantragung, Planung und Durchführung eines Projekts müssen so niedrig wie möglich sein. Ich begrüß ...
Fast 60 Organisationen haben am 11. Juni 2018 in Berlin das Gründungsdokument zum neuen Bündnis »Bildung für eine demokratische Gesellschaft« unterschrieben. Gemeinsam möchten die Partner darauf ...
... Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern. Diese ...
Die alten und neuen Mitglieder des Vereins Charta der Vielfalt haben einen neuen Vorstand gewählt. Er gestaltet ab sofort die inhaltliche Ausrichtung der Wirtschaftsinitiative zu Vielfalt in Unternehmen. ...
... vier Jahrzehnte hinweg. Dieser lässt deutlich erkennen, wie sehr die Bürokratie an den Universitäten in der Zwischenzeit zugenommen hat. So wurden die Hochschullehrer gebeten zu schätzen, einen wie ...
... vier Jahrzehnte hinweg. Dieser lässt deutlich erkennen, wie sehr die Bürokratie an den Universitäten in der Zwischenzeit zugenommen hat. So wurden die Hochschullehrer gebeten zu schätzen, einen wie ...
Universitätsmedizin Mainz und Schwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veröffentlichen neue Studie zur Prokrastination
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ...
... Anbuhl insbesondere die Höhe der Bedarfssätze und die Vermögensgrenze von 45.000 Euro: »Wir wünschen uns daher mehr Mut bei der strukturellen Reform.«
Für den Ring Christlich Demokratischer Studente ...
... sei ein »unempirischer Schluss«. Im Hinblick auf ein Paritätsgesetz sagte Glaser, wenn ein Staat seinen »Souverän« ausgestalten wolle, sei das »tendenziell undemokratisch«. Er fragte, ob aus dem juristischen ...
... sei »die Grundlage unseres demokratischen Wissenschaftssystems«. Der Angriffskrieg in der Ukraine bedrohe gerade dies. Deshalb habe sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen, die die Biochemikerin ...
... brauche es einen Aufbruch, der die Wirtschaft demokratischer, die Gesellschaft widerstandsfähiger und das Leben nachhaltiger, freier, sicherer und menschlicher mache. Einen solchen Aufbruch könne es ...
Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit.
Das Gutachten analysiert Resilienz im Bildungskontext über alle ...
Gesetz für Digitale Dienste ist wichtiger Schritt zur Sicherung eines freien und demokratischen Internets
Knapp einen Monat nach der politischen Einigung zum Digital Markets Act (DMA) haben sich ...
... Gesundheitsschutzes aller zurücktreten sollte – oder umgekehrt.
»Maßnahmen gegen eine Pandemie müssen demokratisch legitimiert, ethisch gut begründet und zugleich gesellschaftlich akzeptabel sein«, ...
... um die Funktionsweise digitaler Medien für das Leben in der digitalen Welt unverzichtbar und für eine stabile Demokratie essenziell ist. So kann es beispielsweise schwierig sein, objektive von interessengeleiteten ...
... der deutschen Hochschulen setzen sich gemeinsam für demokratische Werte und eine aufgeklärte, tolerante Gesellschaft ein. Unter dem von der HRK im Jahr 2015 initiierten Label 'Weltoffene Hochschulen - ...
... Schulen. Doch es gibt noch viel zu tun: Wir müssen bei der Umsetzung des aktuellen DigitalPaktes ein besonderes Augenmerk darauf legen, um die bürokratischen Hürden gerade für kleine Schulträger zu ...
... Befragten glauben, dass sie sicher Fehlinformationen erkennen können. 28 Prozent sehen in der Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie – in den neuen Bundesländern mit 34 Prozent sogar deutlic ...
... bürokratisch eingeengt werden. Gleichzeitig muss ein fairer Zugang zu privaten Bildungsangeboten gewährleistet sein: Alle müssen die Chance haben, das für sie am besten passende Bildungsangebot wahrnehme ...
... die 2020er Jahre.
Als »Proberäume« der Demokratie sind gemeinnützige Vereine und Initiativen in Deutschland für den Zusammenhalt der Gesellschaft fundamental. Sie werden bei den anstehenden Transformationsprozessen ...