... Dabei sollte Migrantinnen und Migranten sowie Solo-Selbstständigen besondere Beachtung geschenkt werden.
Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Studie Zukunftssichere Erwachsenen- und Weiterbildung ...
... und eine hohe Lebensqualität zu erwerben, so eine neue OECD-Studie.
Bildung auf einen Blick 2021 zeigt, dass im OECD-Raum ein Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur ...
Die Coronakrise hat kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weltweit stark strapaziert. Dank staatlicher Unterstützungspakete haben sie die Krise aber weitgehend gemeistert, so eine neu erschienene OECD-Studie. ...
... zur Anerkennung nicht-formal und informell erworbener Fähigkeiten verbessert werden. Dies sind die wichtigsten Empfehlungen der OECD-Studie Weiterbildung in Deutschland, die heute vorgestellt wurde.
Die ...
... der Krise liegt. Regierungen und Volkswirtschaften sollten ihre Wirtschaftssysteme jetzt nachhaltiger und inklusiver ausrichten. Eine neue OECD-Studie gibt hierfür konkrete Empfehlungen.
Die Studie ...
Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise.
Die heute erschienene Studie ...
... ist. Gleichzeitig, so der aktuelle Digital Economy Outlook der OECD, wird es immer wichtiger, der digitalen Kluft international und regional entgegenzuwirken.
Wie die Studie zeigt, reicht der Glasfaseranteil ...
... im Ländervergleich« weiter mitteilt, war damit 2018 in Deutschland der Anteil der beruflichen Aus- und Weiterbildung an allen Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich II höher (47 %) als im OECD-Durchschnitt ...
OECD: Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten ...
... stark einbrechen. Dies zeigen neue OECD-Projektionen.
OECD-Generalsekretär Angel Gurría legte in Vorbereitung des G20-Videogipfels (26.03.2020) die neuesten OECD-Schätzungen vor. Sie zeigen, dass die ...
OECD steht bereit zur Unterstützung der Politik * Maßnahmen müssen den Ambitionen des Marshallplans und den Visionen des New Deals entsprechen
OECD-Generalsekretär Angel Gurría hat am 21. März ...
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März verweist die OECD auf das aktualisierte OECD Gender Portal. Wer sich für Geschlechterfragen interessiert, findet hier eine Fülle an aktuellen Informationen ...
Laut der neuen Pisa-Studie liegt Deutschland in allen drei Bereichen leicht oberhalb des Durchschnitts aller Länder. Dies ist zwar besser als bei der ersten Studie im Jahr 2000, aber weniger als bei ...
... sowie auf sechs neue Fallstudien, die von der OECD in Auftrag gegeben wurden: das oberösterreichische Bildungskonto, das französische Compte Personnel de Formation, die schottischen Individual Learning ...
... und Geschäftsmodellen sollten die OECD-Länder die Rolle von Tarifpartnerschaft und Mitsprache wieder stärken und dafür sorgen, dass alle Menschen unabhängig von der Art ihres Beschäftigungsverhältnisses ...
... oder Teamleitung in einer Kinderbetreuungseinrichtung ausgebildet zu sein. Dies zeigt eine neue OECD-Studie zur frühkindlichen Bildung, die heute veröffentlicht wurde.
Der Studie »Providing Quality ...
In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. ...
OECD: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden
Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- und Verdienstaussichten. ...
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern.
Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ...
... OECD in ihrer neuen Studie »Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung«.
Die Ergebnisse wurden am Freitag auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert. Bundesfamilienministerin ...
Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmerinnen und Unternehmer ein vergleichsweise attraktives Ziel. Für hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten andere OECD-Länder ...
... gehandelt, könnten insbesondere Geringqualifizierte den Anschluss verlieren, was zu weiteren sozialen und wirtschaftlichen Spannungen führen kann. Zu diesem Schluss kommt der OECD-Beschäftigungsausblick ...
... Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die gestern veröffentlicht wurde. Eine Mischung aus technischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten sind Voraussetzung dafür, dass die Menschen ihr digitales und ...
Viele OECD-Länder müssen ihre Systeme zur Erwachsenenbildung dringend verbessern, um den Menschen bei der Anpassung an die zukünftige Arbeitswelt zu helfen. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie ...
Im OECD Bericht Trends Shaping Education 2019 werden die wichtigsten wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Trends untersucht, die sich auf die Zukunft der Bildung – vom frühkindlichen ...
... Wachsen Länder zusammen oder driften sie wirtschaftlich und sozial auseinander?
Das Bild unter den OECD-Ländern ist hier uneinheitlich. Die Mehrheit der Länder - darunter auch Deutschland - scheint ...
Die Erwerbslosenquote der 25- bis 64-Jährigen insgesamt lag in Deutschland im Jahr 2017 mit 3,5 % unter dem OECD-Durchschnitt von 5,8 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war ...
OECD fordert erhöhte Anstrengungen, um Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen
Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibt der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen ...
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern.
Die Veröffentlichung enthält ...