... zu Weiterbildung zu erleichtern.
Die Nationale Weiterbildungsstrategie hat herausgearbeitet, welche Schlüsselpositionen die Weiterbildung innehat, um sowohl die Auswirkungen von Corona als auch die ...
... Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) auf einer Fachkonferenz. Dabei bestand große Einigkeit, dass die NWS die zentralen Herausforderungen treffend beschreibt und das Thema Weiterbildung prominent auf ...
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften ...
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
Wie verschiedene Medien heute berichteten, sind die Sondierungsgespräche zur Gründung einer Großen Koalition heute erfolgreich abgeschlossen worden.
Obwohl damit noch keine konkreten Koalitionsvereinbarungen ...
BMAS fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert sein in 2020 gestartetes Bundesprogramm zum »Aufbau ...
... die Meilensteine des Bund-Länder-Programms »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«, die Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die »Nationale Weiterbildungsstrategie« sowie den Aufbau des HRK-Weiterbildungsportals ...
Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS)
IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des ...
... Erwachsenenbildung – Nationale Weiterbildungsstrategie: wie weiter?« an der FernUniversität Hagen.
Als eine »wichtige Grundlage auf dem Weg zu einem echten Bundesweiterbildungsgesetz« bezeichnete Becker ...
Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)
Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an
Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
...
Auch die Nationale Weiterbildungsstrategie habe die Qualifizierungsberatung als Thema aufgegriffen und die Bedeutung einer Ausweitung der Dienstleistung für die Betriebe hervorgehoben, heißt es ...
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
... rund 2 Millionen Menschen von unserem Vorschlag profitieren. Wir müssen Weiterbildung neu denken und Kräfte bündeln. Die Nationale Weiterbildungsstrategie muss mit hohem Tempo fortgeführt werden.« ...
Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung
Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft ...
... Schritte unternommen (z. B. Nationale Weiterbildungsstrategie, Qualifizierungschancengesetz), mit denen die Bedeutung der Weiterbildung betont sowie Maßnahmen in diesem Bereich gefördert werden. Diesen ...
Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020.
Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ...
... für Berufliche Bildung und Weiterbildung, den Forderungskatalog der Bildungsgewerkschaft am Mittwoch in Frankfurt a.M. Auch wenn die »Nationale Weiterbildungsstrategie« von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
... beauftragt.
INVITE ist eingebettet in die Nationale Weiterbildungsstrategie und in die Digitalstrategie des BMBF. Mit der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Herausforderungen berufsbezogener ...
Start der ersten Projekte in Berlin und Thüringen
In Berlin und Thüringen starteten Anfang Dezember 2020 die ersten beiden von insgesamt 13 Weiterbildungsverbünden, die aus dem Bundesprogramm ...
... auf, wie unterschiedlich die Zuständigkeiten für den Zweiten Bildungsweg in den Landesregierungen und -verwaltungen geregelt sind. »Dabei macht gerade die Nationale Weiterbildungsstrategie deutlich, ...
... n für den Einzelnen und eröffnet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
LINKS
Im Wortlaut: Gesetzentwurf ...
siehe auch MATERIALIEN: Nationale Weiterbildungsstrategie ...
siehe auch: DGB-Komment ...
... Praxis eine Nationale Weiterbildungsstrategie erarbeitet hat. Hochschulen sind in der Nationalen Weiterbildungsstrategie in den Bereichen miteinbezogen, in denen sie zum Erreichen der Handlungsziele der ...
Schlussfolgerungen aus OECD-Studie
Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt ...
... Anforderungen an die Nationale Weiterbildungsstrategie« an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Als einen »wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem echten Bundesweiterbildungsgesetz« bezeichnete ...
Die Freien Demokraten halten sowohl die Nationale Weiterbildungsstrategie als auch das Qualifizierungschancengesetz für unzureichend, da zwei Drittel der Beschäftigten »noch immer nicht regelmäßig ...
Das BMBF startete am 1. Oktober 2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der ...
... Rolle künftig noch wirkungsvoller wahrnehmen zu können, fordern Volkshochschulen
die Aufnahme der allgemeinen Weiterbildung in die Nationale Weiterbildungsstrategie, gleichberechtigt zur berufliche ...
...
Der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda kritisiert, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung ihren Fokus offensichtlich primär auf berufliche Weiterbildung ...