... d Weiterbildung schützt vor Fachkräftemangel.«
Zusatzinformationen
Die Studie »Berufsabschluss durch Weiterbildung – Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung« analysiert die Beschäftigung ...
... häufiger Fachkräfte gesucht, während die Nachfrage in Helferberufen sinkt. Die Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss ist eine wichtige Stellschraube, um den Bedarf an Fachkräfte ...
... und Fähigkeiten mitbringen, die ihnen und den Schülerinnen und Schülern bei diesem Wechsel zu Gute kommen. Jede Art von Nachqualifizierung muss aber auf die Expertise der hochschulischen Lehrkräftebildun ...
... oder ein Tarifvertrag betriebsbezogene Weiterbildung vorsieht. Sammelanträge sollen die Weiterbildung von Beschäftigten handhabbarer machen.
Rechtsanspruch auf Nachqualifizierung
Außerdem wird ...
... erhalten einen Anspruch auf Förderung einer beruflichen Nachqualifizierung. Der Berufsabschluss muss die Beschäftigungsfähigkeit steigern. Hiermit wird auch eine Vereinbarung der Nationalen Weiterbildungsstrategi ...
Fokus auf Lehrerbildung und akademischer Nachqualifizierung - Ministerium für Kultur und Wissenschaft investiert bis 2022 insgesamt 26 Millionen Euro in NRWege-Programme
Die Landesregierung und ...
... entspricht, künftig leichter zum Zweck der Nachqualifizierung nach Deutschland kommen als bisher. Auch die Strategie der Ausbildung künftiger ausländischer Fachkräfte in Deutschland soll ausgeweite ...
... zugewanderter Akademiker_innen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report, Nr. 2018-07
LINKS
Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik ...
IAQ-Report, Nr. ...
... Forschung (BMBF) im Zeitraum 2009 bis 2015 Ausbildungsbausteine in verschiedenen Maßnahmen des Übergangsbereichs, der außerbetrieblichen Ausbildung und der Nachqualifizierung, erprobt. Insgesamt hätte ...
...
Eine höhere Kita-Qualität mit bundesweit einheitlichen Regelungen, weniger regionale Unterschiede bei den Kita-Gebühren, mehr Nachqualifizierung bei Quereinsteigerinnen und -einsteigern unter den ...
... uns«, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. »Fragen der optimalen Begleitung während des Studiums, zur Sicherung des Studienerfolgs oder Fragen der akademischen Nachqualifizierung zur optimale ...
... zum lebenslangen Lernen weiter an Bedeutung gewinnen, so Kapelke weiter. »Daher ist es wichtig, dass es in Hessen die Initiative ProAbschluss gibt, durch die die Nachqualifizierung hin zum Berufsabschluss ...
... und Seiteneinsteiger neue Wege für Anpassungs- und Nachqualifizierungen. Tepe wies darauf hin, dass mehr multiprofessionelle Teams in den Schulen nötig seien, beispielsweise um traumatisierte Kinder ...
... ) keinen betrieblichen Ausbildungsplatz finden, auch außerbetrieblich gefördert und ausgebildet werden können.
Nachqualifizierung; Förderung von Geringqualifizierten
Noch immer sind 1,95 Mio. jun ...
... dass derzeit an der verstärkten Einstellung von Seiten- und Quereinsteigern in einigen Bundesländern kein Weg vorbeiführe, kritisierte aber die völlig unzureichenden Nachqualifizierungsmaßnahmen, ...
Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt ist ein heißes Thema im Bundestagswahlkampf. In den Programmen aller großen Parteien spielen die Unterstützung bei Fortbildungen und die Nachqualifizierung ...
... Flexibilisierung der dualen Ausbildung auszuschöpfen, Förderinstrumente und -konzepte von der Berufsorientierung bis zur Nachqualifizierung weiterzuentwickeln und diese mit einer durchgängigen, systematischen ...
... die außerbetriebliche Ausbildung und andererseits die modulare Nachqualifizierung – insbesondere für die bereits über 25-Jährigen – weiter ausgebaut werden.
Auch im Zusammenhang mit der Integratio ...
... beruflichen Bildung auch mit Blick auf leistungsstarke Jugendliche zu erhöhen,
Qualifikationen besser sichtbar zu machen und die Datenlage mit Blick auf Flüchtlinge zu verbessern,
die Nachqualifizierung ...
... oder Nachqualifizierungsbedarf genauer zu erkennen«, sagte der DIHK-Präsident Eric Schweitzer.
»Im Handwerk finden schon heute viele ausländische Fachkräfte ihre berufliche Perspektive. Künftig wird ...
... und mittlere Betriebe (KMU) – unternehmen, um durch Maßnahmen der Berufsorientierung, der Berufsvorbereitung, durch Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung und Nachqualifizierung dazu beizutragen, die ...
... ohne Berufsabschluss werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten übernommen, um eine besondere Unterstützung für Nachqualifizierungen neben der Beschäftigung anzubieten.
Für alle Weiterbildungsinteressierten ...
... Bundesregierung, sie werde ihre Initiativen zur Nachqualifizierung in der beruflichen Weiterbildung weiter verstärken.
Ziel sei es, Anfang 2016 einen Gesetzentwurf zur Stärkung der beruflichen ...
... nur Minijobs anzubieten, müssen beseitigt werden«. Gleichzeitig müssen die Arbeitszeitoptionen gering Qualifizierter durch Nachqualifizierung verbessert werden.
LINKS
Studie »Da ...
... ch ist eine bessere finanzielle Ausstattung für die Durchführung von Nachqualifizierungsmaßnahmen und die weitere Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem die Jobcenter, die für die Integration ...
... und Einstiegsqualifizierungen offen.
Bei Asylsuchenden und Flüchtlingen stünden die Feststellung der Kompetenzen, die Sprachförderung, die Beratung zur Anerkennung von Qualifikationen und die Nachqualifizierung ...
... dieser Personengruppe nicht nachhaltig verändern. Die heute bestehenden Möglichkeiten für Nachqualifizierungen wie auch die Zugänge zur so genannten »Externenprüfung« würden bei Weitem nicht ausreichen ...