»Wird mein Kind besser in der Schule, wenn es ein Instrument lernt?« – Immer wieder wird diskutiert, inwieweit musikalische Bildung auch für andere kognitive Fähigkeiten oder schulische Leistungen ...
Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Informationsportal
Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Immer mehr Menschen interessieren sich für Möglichkeiten, sich aktiv neue ...
In einer Band spielen oder im Chor singen, auch bei diesen musikalischen Aktivitäten geht in der Jugend die soziale Schere weit auseinander. Die aktuelle Studie »Jugend und Musik« der Bertelsmann Stiftung ...
... sind 39 Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, 3 Kunst- und Musikhochschulen sowie 13 Universitäten und Pädagogische Hochschulen.
Dazu erklärt die Vorsitzende der Gemeinsamen ...
... Bildung eingeladen, sich um eine Förderung als zukünftige Programmpartner zu bewerben. Eine unabhängige Jury unter Leitung von Prof. Andrea Tober, Prorektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler ...
... wird. Diese Tendenz zeichnet sich, in geringerem Maße, auch für Kunst-, Musik- und Medienhochschulen ab, die die größten Probleme mit der Ad-hoc-Umstellung auf digitale Lehre hatten. Die Entwicklung ...
... alle Hochschulen und die drei Akademien des Landes – Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Musik- und Kunsthochschulen, Pädagogische Hochschulen, die Duale Hochschule Baden-Württemberg, ...
... bezahlte für Gaming in Form von Software, Apps oder Abo-Diensten (27 Prozent). Jede und jeder Vierte (25 Prozent) investierte in Streaming-Abos für Musik und Hörbücher, ein Fünftel (20 Prozent) besorgt ...
Publikation des Forschungsfonds Kulturelle Bildung gibt Handlungsempfehlungen
Ob Theater- oder Musik-AGs: Um junge Menschen, besonders im Teenager-Alter, zu begeistern, sollten Schulen auf vielfältige, ...
... Ein ausgewiesenes Budget für Kulturelle Bildung in jeder Kultureinrichtung muss einen signifikanten Teil ihres Gesamthaushaltes ausmachen. Zudem müssen Kunst- und Musikhochschulen in jedem ihrer Ausbildungssträng ...
... am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z.B. Mitgliedschaft im Sportverein, Teilnahme an Musikschulkursen). Der Teilhabebedarf wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres berücksichtigt, ...
... junge Musikerinnen und Musiker gefördert.
Die für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend zuständige Kommissarin Mariya Gabriel erklärte: »Die Kultur- und Kreativbranche wurde von der Pandemie ...
... .
Kreatives Europa umfasst unter anderem folgende Maßnahmen:
Förderung der Übersetzung literarischer Werke und der Entwicklung von Publikationspartnerschaften
EU-Preise für Literatur, Musi ...
... (Filme, Musik, Gedichte), praktische Übungen, Spiele, Positionierungen, Irritationen usw.
Über die Befragung (geschätzter Zeitaufwand: etwa 45 Minuten) soll ein Fokus auf die Rolle von Gefühlen, ...
... vier Prozent eine Kunst- oder Musikhochschule. Bemerkenswert ist, dass die Tendenz, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium anzuschließen, kontinuierlich zunimmt. Im Studienjahr 2019/20 befanden ...
... d befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschafte ...
... In der zweiten Förderperiode wurden ab 2016 insgesamt 71 Universitäten, 61 Fachhochschulen und 24 Kunst- und Musikhochschulen gefördert. Ziele des Programms sind eine bessere Personalausstattung von ...
... die Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Kunst- und Musikhochschulen in staatlicher Trägerschaft bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen weiter fördern und unterstützen. Dazu stellt ...
... eine Unterrichtsgarantie für qualifizierten Kunst- und Musikunterricht mit einer zuverlässigen personellen und finanziellen Ausstattung. Zudem sollte der ästhetisch-literarische Anteil im Deutsch- un ...
... von Genres und Berufsfeldern etc.) Teil des Lehrangebots an Kunst- und Musikhochschulen werden, so dass die Studierenden über ihre Chancen und die Herausforderungen im Beruf ein realistisches Bild bekommen, ...
... Radio ein. Das Musik-Streaming hat dagegen während den Einschränkungen kaum profitiert, seit den Lockerungen ist die tägliche Nutzerbasis aber um 25 Prozent gestiegen. Hintergrund ist hier vermutlich ...
Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
... an Volkshochschulen, Sprach- und Musikschulen sowie Lehrbeauftragte an Hochschulen besäßen jedoch in der Regel keine eigenen Betriebsräume oder einen Fuhrpark.
Zehntausende Weiterbildungsträger seien ...
... Gregor Schäfer, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt begleitet. »Dazu führen wir Interviews mit Master-Studierenden der Musikwissenschaft, Medizin und Betriebswissenschaft.«
In den drei ...
Verbraucher hinterfragen Handy-Konsum zunehmend kritisch
Musik oder Podcasts hören, Nachrichten oder E-Mails lesen, die neueste Folge der Lieblingsserie schauen, Rechnungen bezahlen oder auch die ...
... verlinkt das Dossier beispielsweise auf die Plattform Mauswiesel, die Angebote mit großem Anteil zum selbständigen Lernen für die sechs Bereiche Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik sowie ...
... sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen. (...)
Bildungsinteressierte ...
... (z.B. Musik- oder Theaterdarbietungen, Schulfeste) sowie auf die Teilnahme an schulexternen Veranstaltungen (z.B. Wettbewerbe) zu verzichten. Bei der Beurteilung zur Durchführung von und Teilnahme an ...
... Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart – bilden seit 2016 gemeinsam die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsbur ...
... eine wichtige Rolle. Kunst, Musik, Tanz und Darstellendes Spiel befördern die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen – das zeigten 2017 Ergebnisse von Projekten im »Forschungsfonds ...