... keine Rolle spielt, wie viele Ausländer und Migranten in einer Region oder einem Bundesland leben.
»Um den Zusammenhalt zu stärken, kommt es darauf an, soziale Ungleichheit zu verringern und Armu ...
Das neueste Projekt der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ist ein berufsbegleitender Studiengang für Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die Arbeit mit eingewanderten Kindern und Jugendlichen weiterqualifizieren ...
Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt und beim Einkommen weiterhin deutlich von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt ...
... Flüchtlinge aus islamisch geprägten Ländern wird zunehmend die »Integrierbarkeit« muslimischer Migranten debattiert. Der geringere Bildungserfolg muslimischer Kinder und der langsamere Integrationsverlau ...
Das Projekt »In Arbeit« der Initiative Neue Qualität hat eine Checkliste für Unternehmen veröffentlicht, die mit interkulturellen Teams arbeiten. Ein neues Magazin und die inqa-Website bieten zudem ...
... und dass die Arbeitslosigkeit in dieser Gruppe hoch bleibt, gemessen an anderen Migrantengruppen«.
Kritik übte Becker im 'Capital'-Interview am laxen Umgang mancher Bundesländer mit Wohnsitzauflagen ...
... und dürften erst zeitversetzt nach der sprachlichen Bildung erfolgen.
Auch Funktionsträger/-innen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Migrantinnen und Migranten umgehen bzw. befasst sind, nehmen Weiterbildun ...
... Haushalten, Migranten und insbesondere im Westbalkan Angehörige ethnischer Minderheiten gehören. Die Schaffung von Chancengleichheit im Bildungsbereich ist eine Kernkompetenz der Paderborner, die sich ...
... des GfK Vereins. »Auch wenn ein weiterer Zuzug damit erst einmal gebremst worden ist, sehen viele Deutsche dennoch die gesellschaftliche Aufgabe, die Migranten in Deutschland zu integrieren«.
Die Zuwanderung ...
... Auf dem Gesamtarbeitsmarkt liegt der Migrantenanteil dagegen bei 18,3% – damit sind Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund in der Frühen Bildung deutlich unterrepräsentiert. Im Berufsfeld der Primarstufen-Lehrkräft ...
... Sievert. »Nur wenn es gelingt, Migranten und Flüchtlinge schnell in Beschäftigung zu bringen, können sie auch vollständig an der Gesellschaft teilhaben«. Außerdem können erfolgreich integrierte Zuwanderer ...
KAUSA Medienpreis 2018 zeichnet Beiträge über Migrantinnen und Migranten aus, die den Weg in Ausbildung und Beruf finden
Der Journalistenpreis mit dem Motto »Macht sie sichtbar! Migrantinnen und ...
... Positionen zu zentralen beschäftigungspolitischen Fragen rund um die Themen Zukunft der Arbeit, Qualität von Frauenerwerbstätigkeit, Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen, Migranten und Flüchtlingen ...
BIBB-Analyse zur Entwicklung 2004 bis 2016
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für ...
... werden, einzelne Ausbildungsinhalte im Verbund entsprechend ihrer Kompetenzen und Leistungsfähigkeit anzubieten. Die Integration von Migranten soll umfassend gefördert werden, indem alle Bildungs- und ...
... Migranten zu tun haben, professionalisieren sich durch Weiterbildung: So hat laut »wbmonitor" jede zweite Einrichtung (52 Prozent) Beschäftigte in verschiedenen Arbeitsfeldern im Zeitraum 2015/16 zu Interkulturalität, ...
... Minderheitensprachen sowie Sprachen, die von Migrantengruppen gesprochen werden. Außerdem gibt es mehrere EU-Mitgliedstaaten mit mehr als einer Amtssprache.
Luxemburg, Finnland und Italien an erster ...
... Anerkennung Älterer in der Gesellschaft, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Integration von Migranten sind Ziele, deren Stellenwert aus einer Arbeitsmarktperspektive heraus noch zunimmt« ...
... oder sehr guten deutschen Sprachkenntnissen zehn Jahre nach dem Zuzug um 20 Prozentpunkte von 46 auf 66 Prozent erhöht werden kann. Ein solches Niveau werde von anderen Migrantengruppen auch erreicht. ...
... oder sehr guten deutschen Sprachkenntnissen zehn Jahre nach dem Zuzug um 20 Prozentpunkte von 46 auf 66 Prozent erhöht werden kann. Ein solches Niveau werde von anderen Migrantengruppen auch erreicht. ...
... die Situation der Personen im Alter von 40 bis 85 Jahren und beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen. Es zeigt sich, dass sich die Lebenssituationen je nach Zuwanderungsbiografie ...
... steigen. Hinter diesen Zuwächsen dürften zu einem großen Teil engagierte Menschen stehen, die sich in 2015 verstärkt für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten einsetzten und hierfür ihre Sprachkompetenzen ...
... sind Bildungswesen, Gesundheitswesen, Integration in die Gesellschaft, Unterstützung bei der Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Bau von Unterkünften, Aufnahme, Unterstützung und Integration von Migranten ...
... gesprochene Sprache in Rechnung stellt, liegt die Leistungslücke zwischen Migrantenkindern (erster und zweiter Generation) und Schülern ohne Migrationshintergrund bei fast einem Schuljahr.
Trotz des ...
... Die Arbeitslosenquote von Migranten in der EU war Eurostat zufolge 2015 doppelt so hoch wie unter EU-Bürgern. Nur jeder zweite Flüchtling hat nach fünf bis sechs Jahren einen Arbeitsplatz gefunden. ...
... Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen in den Arbeitsmarkt«, erläuterte Minister Reinhard Meyer.
Das Kursportal Schleswig-Holstein mit seinen Regionalportalen ...
... und Integration (KAUSA). Ihr Ziel ist, Selbstständige mit Migrationshintergrund für die Berufsausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von jungen Migranten und Flüchtlingen zu erhöhen. ...
... Integration neu angekommener Flüchtlinge und Migranten.
Europa vertraut auf wirksame Bildungssysteme, die jungen Menschen die Kompetenzen vermitteln, die sie benötigen, um sich ein Leben als Bürger ...
Wie gut schneiden die Zuwanderer der zweiten Generation auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungsvergleich der Europäischen Union (EU) ab? Wie sind die Leistungen der im Inland geborenen Nachkommen von Zuwanderern ...
Trotz aller Integrationsbemühungen werden türkischstämmige Frauen, insbesondere wenn sie ein Kopftuch tragen, auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor diskriminiert. Wie eine vom Bonner Institut ...