Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
Einen Gesetzentwurf »über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung« hat die Bundesregierung vorgelegt. Er zielt darauf ab, besondere Fallgruppen der Duldungen neu zu strukturieren, um deren Anwendung ...
... erzielen. »Mögliche Instrumente sind eine schnellere Erwerbsintegration von Zuwanderern, ein Anstieg der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens bei Frauen und Migranten sowie eine Erhöhung der Regelaltersgrenze ...
... zu unterschiedlichen Bildungschancen, zu Bedrohungsgefühlen in Europa u.v.m.
Um den steigenden Anteil syrischer Migranten*innen in Deutschland und dessen Auswirkungen geht es in dem Beitrag von Susanne ...
... falsch eingeschätzt. Verglichen mit anderen Ländern irren sich die Deutschen sogar überdurchschnittlich oft.
Migrantenanteil in Deutschland zu hoch geschätzt Der Anteil von Einwanderern an der Gesamtbevölkerung ...
Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
... ohne ausländische Wurzeln tun. Jedoch sprechen sich im Ausland geborene Migranten häufiger dafür aus, im eigenen Umfeld auf Recht und Ordnung zu achten, Stolz auf Deutschland zu zeigen und bereit zu ...
... r zur Fachkräftegewinnung angekündigt hat. »Wenn Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland kommen sollen, muss die Regierung die Zugangswege in den Herkunftsländern der Migranten konsequent bewerb ...
... hervor, der am heutigen Internationalen Tag der Migranten von UNESCO’s Weltbildungsbericht, the Education Above All Stiftung und UNHCR veröffentlicht wird.
Trotz hohem Bedarf sind Verfahren zur Anerkennung ...
... n möchten, sowie
männliche Migranten, die weitaus häufiger unter den jungen Geflüchteten zu finden sind als Migrantinnen und in den letzten drei Jahren zunehmend für eine Berufsausbildung gewonn ...
QUELLE: pixabay.com
Das Programm »Welcome« erreicht durch die gezielte Ergänzung ehrenamtliche Engagements eine hohe Hebelwirkung und Effizienz. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf ...
Hochschule Koblenz zieht positive Bilanz
Um dem Krieg in seiner syrischen Heimat zu entkommen, flüchtete Hussam Alshawakh vor nunmehr drei Jahren nach Deutschland – und musste dafür seine Familie ...
Handwerk verzeichnet deutliche Zuwächse – BIBB-Sonderauswertung
Die Zahl ausländischer Auszubildender, die Staatsangehörige eines der zugangsstärksten nicht europäischen Asylherkunftsländer sind, ...
Programme der Nach- und Weiterqualifizierung
Viele Zugewanderte sind zwar hochqualifiziert, finden hier aber keine passende Beschäftigung. Oft arbeiten sie in Einfach-Jobs oder sind auf Arbeitslosengeld ...
... ihnen droht im Alter soziale Isolation.
Pflege Für die kommunalen Pflegenetzwerke sind die Babyboomer eine der größten Herausforderungen
Soziale Sicherung Einigen Frauen und Migranten aus der Babyboomer-Generation ...
... Migrantinnen und Migranten, deren Eltern ebenfalls schon in Deutschland geboren sind, die Zuwanderung erfolgte bereits durch die Großeltern.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf Basis ...
... mehrheitlich zudem davon aus, dass die Geflüchteten eher in direkte Konkurrenz zu anderen Migrantengruppen als zu einheimischen Arbeitskräften treten.
Besondere Herausforderungen werden bei der Arbeitsmarktintegration ...
Neues Projekt »WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf« mit Studierenden und zugewanderten Jugendlichen in Bayern gestartet
Rund jede vierte Ausbildung wird in Deutschland vorzeitig abgebrochen. ...
... bei Wirtschaftskraft, Wirtschaftsdynamik und Lebensqualität sowie zum ersten Mal auch Daten zur Integration von Migranten auf regionaler Ebene. Allerdings sind diese Werte aufgrund des sehr unterschiedlichen ...
Althusmann: Erwerbspotentiale von Langzeitarbeitslosen, älteren Menschen und Migranten besser nutzen
Im Rahmen des Förderprogramms »Qualifizierung und Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische ...
Die baden-württembergische Landesregierung weitet das Beratungsangebot zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus. Dadurch werden die Chancen der Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt gefördert ...
Im vergangenen Jahr kamen zum ersten Mal seit 2011 etwas weniger Einwanderer in die OECD-Länder. Wurden 2016 noch rund 5,3 Millionen dauerhafte Migranten registriert, so waren es 2017 nur rund 5 Millionen. ...
Andere Werte, weniger Chancen
Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen ...
... ist (S.49)?
Rund 40 Millionen Menschen weltweit Opfer »moderner Sklaverei« sind und auch in Deutschland für Immigrantinnen und Immigranten das Risiko von Zwangsarbeit wächst (S.52)?
Der Atlas der ...
... diese Ansicht. Deutlich größer ist allerdings der Anteil derjenigen, die meinen, das größte Konfliktpotenzial läge zwischen Immigranten und in Deutschland geborenen Menschen. Mit 46 Prozent Zustimmung ...
... Eingriffe ins Rentensystem könnten dauerhaft vermieden werden. Der Schlüssel dazu liegt in einer besseren Erwerbsintegration, indem die Erwerbstätigenquote vor allem von Frauen und Migranten erhöht ...
... ohne Migrationshintergrund liegt dieser Anteil bei etwa drei Vierteln.
»Gute Bildung ist entscheidend für junge Migranten, um sich in Wirtschaft und Gesellschaft zu integrieren«, sagte Gabriela Ramos, ...
... die Einbeziehung von Schulen mit hohem Migrantenanteil sowie sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Verbundnetzstrukturen.
»In vielen Klassenzimmern aller Schulformen sitzen unerkannte ...
... der Internationale Tag der Migranten am 18.12.2017.
Das Portal verfolgt zwei Ziele: Es stellt eine Plattform für Unternehmen dar, um sich über die vielfältigen Informationen und Angebote zur Arbeitsmarktintegration ...
Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer
Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...