... auf den Arbeitsmarkt auswirken. Eine starke Lernkultur ist der Schlüssel zur Verbesserung des Arbeitsklimas und zur Förderung des Unternehmenswachstums, da sie mit der Entwicklung von Skills, der Agilität, ...
... befragt. Fazit: Eine Lernkultur kann in einer Organisation nur dann entstehen, wenn Führungskräfte und Management eine befürwortende Haltung gegenüber Personalentwicklung einnehmen.
»Führungskräft ...
Eine knappe Mehrheit der Unternehmen (51 Prozent) hat angegeben, dass ihr mittleres Management Fehler als Lernerfahrungen nutzt, ohne dass es zu Schuldzuweisungen kommt. Bei Firmen, in denen Führungskräfte ...
... erzielt werden kann. Zur Umsetzung einer solchen Lehr- und Lernkultur wären in stark nachgefragten Studiengängen bessere Betreuungsrelationen und damit zusätzliche Personalressourcen in der Hochschullehre ...
... Konzepte eingebettet werden, für deren Planung und Entwicklung Lehrkräfte ausreichend Zeit benötigten. Ergebnis werde eine neue Lernkultur sein. Um effektiv Chancengerechtigkeit in der Bildung zu fördern, ...
... Bildungsbereichen aus.
Das Hightech-Forum attestiert der deutschen Arbeits- und Lernkultur insgesamt eine unzureichende Ausrichtung auf lebenslanges Lernen. Der Grundstein für den notwendigen Kulturwandel ...
Leitfaden zur Implementierung digitaler Lernkultur vor
Die Digitalisierung bietet große Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese können sie aber nur ergreifen, wenn sie über Kompetenzen ...
... Infrastruktur zum Online-Lernen zur Verfügung gestellt wird, sondern das Lernen auch real und im Sinne der angestrebten neuen Lernkultur erfolgt.
Ein ausführliches Management-Summary der Studie »Digital ...
... Kriterienkatalog »Digitale Schule« umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
Pädagogik & Lernkulturen
Qualifizierung der Lehrkräfte
regionale Vernetzung
Konzept und ...
... Zwar bewerten 55 Prozent die Lernkultur in ihrer Organisation allgemein als gut, allerdings sehen fast 40 Prozent ihre Trainingsabteilung in der aktuellen Aufstellung als nicht erfolgreich an.
Möglichkeiten ...
... . Auch werden die pädagogischen Möglichkeiten nach wie vor nicht ausgeschöpft: Beispielsweise gehört die Erweiterung der Lernkultur an etwa einem Drittel der Grundschulen und der Schulen der Sekundarstu ...
... »Wenn Unternehmen eine lebendige Lernkultur etablieren, die alle Mitarbeitergenerationen mit ihren jeweiligen Kompetenzen einbindet, sind sie auch für die Anforderungen der neuen Arbeitswelt besser aufgestellt«, ...
... ihre Hochschulen bei der Etablierung einer neuen Lehr- und Lernkultur, die insbesondere auch digitale Technologien einbezieht, unterstützen.Ein Beispiel hierfür ist das Projekt »DigiRom« in den Studiengängen ...
Viele Arbeitnehmer befürchten, von der Digitalisierung »abgehängt« zu werden. Unternehmen sollten deshalb mehr in gezielte Lernstrategien und eine offene Lernkultur investieren, um digitale Kompetenz ...
... verstehen zu können. Ausgerichtet auf eine neue Lernkultur fördert Samsung im Rahmen der Initiative »DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN« innovative Projekte in Schulen sowie in der Lehrerausbildung und Weiterbildung ...
... geförderten Projekt FLIP eine Online-Befragung unter Personalverantwortlichen und Beschäftigten durchgeführt. Unter Berücksichtigung der Unternehmens- und Lernkultur sowie dem Führungsverhalten un ...
... sich dabei von ihrem Arbeitgeber ausreichend unterstützt: lediglich acht Prozent sehen die Lernkultur in ihrem Unternehmen als gut oder sehr gut an, und noch nicht einmal jeder Zehnte fühlt sich von ...
... Platz behielt.
Auf Platz 4 folgt aufgestiegen von Platz 10 das Thema »Bedeutung der Lernkultur bei Lern- und Entwicklungsangeboten«. Auf Platz 5 liegt ein Neueinsteiger, das Thema »Leadership Commitment ...
... »Bildungsportal Sachsen« in den Jahren 2015 und 2016. Die operative Umsetzung obliegt dabei dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz.
Themenschwerpunkte sind neue Lehr-/Lernkulturen für ...