... zum Lehramtsstudium aufweisen. Zugleich neigen sie eher dazu, das Studium abzubrechen.
Die jetzt veröffentlichte Untersuchung gibt auch Hinweise darauf, dass es zwischen dem mangelnden Zugehörigkeitsgefühl ...
... gilt als Exzellenzinitiative für das Lehramtsstudium. Das Programm der TUM School of Education verfolgt zwei Ziele: die Lehramtsausbildung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten sowie Fachwissenschaft, ...
... an den Schulen voranzutreiben, brauchen wir einerseits Fortbildungen für Lehrkräfte, andererseits muss die Arbeit mit digitalen Tools in das Lehramtsstudium verankert werden«, so Nina Lemmens, Vorständin ...
Das Lehramtsstudium setzt noch viel zu sehr auf Einzelkämpfer
Ob Inklusionshelfer*in oder Schulpsycholog*in – Lehrkräfte in Deutschland stehen in der Schule im täglichen Austausch mit Fachkräften ...
... nicht erreicht ist.«
Dagegen bleibt die Zahl der MINT-Studienanfänger*innen weitestgehend stabil. Doch auch wenn sich Studienanfängerzahlen im Lehramtsstudium Informatik seit 2015 sogar fast verdoppelt ...
... werden absehbar mehr MINT-Lehrkräfte gebraucht als zur Verfügung stehen. Es muss daher unbedingt gelingen, die an einem Lehramtsstudium Interessierten für die Wahl mindestens eines MINT-Fachs zu gewinnen ...
... aus dem Jahr 2018 bis 2025 sogar von einem Mangel von 35.000 Lehrkräften aus.
Der bestehende Bedarf kann durch die grundständig, also über das klassische Lehramtsstudium ausgebildeten Lehrkräfte, ...
... klar vor Augen und sich aus pädagogischen Beweggründen für ein Lehramtsstudium entschieden.
Diese sogenannte intrinsische Motivation beeinflusst den Studienerfolg und die Kompetenzentwicklung positiv. ...
... ganz besonders wichtig. Lehrerinnen und Lehrern komme hierbei eine entscheidende Rolle zu.
Daher sollen künftige Lehrkräfte aller Schularten bereits im Lehramtsstudium noch stärker auf das Thema Inklusion ...
... , könnte zur Integration schwächer qualifizierter Jugendlicher in die Betriebe beitragen.
Lehramtsstudium Während Frauen deutlich häufiger als Männer die Lehramtsstudiengänge Biologie und Mathemat ...
BMBF fördert über ein DAAD-Programm Internationalisierung der Lehrerbildung
Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministeriu ...
... die kein Lehramtsstudium haben. Ohne diese Maßnahme wäre die Mangelsituation noch deutlich zugespitzter. »Der Lehrkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Wenn jetzt nicht effektiv gegengesteuert wird, ...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle
Mit der Einführung einer zertifizierten ...
... der Senatsschulverwaltung zum Lehrkräfteangebot davon ausgehen, dass alle, die ein Lehramtsstudium erfolgreich abschließen, hinterher auch Lehrer an einer Berliner Schule werden. Dies ist aber erfahrungsgemä ...
... daher die Einführung des Faches »Digitalisierung« als Startpunkt digitaler Bildung in das Lehramtsstudium. Weiterhin müsse die bestehende Lehrerschaft entsprechend weitergebildet und zusätzliches IT-Persona ...
... -politik beitragen?
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) konzentriert sich dabei auf das Lehramtsstudium sowie perspektivisch auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern – also ...
... anderen Seite aber viele Studienberechtigte wegen hoher NCs nicht zum Lehramtsstudium zugelassen werden und sich stattdessen in andere Studiengänge einschreiben – um später womöglich als Seiteneinsteiger ...
... sinnvollen Einsatz von Tablet oder Smartboard sind noch immer kein Muss im Studium. Bildungsexperten fordern deshalb, das Arbeiten mit digitalen Medien flächendeckend zum Pflichtbestandteil des Lehramtsstudiums ...
... n für Lehrkräfte deutlich rauffahren«, sagte die GEW-Chefin. Damit mehr junge Menschen ein Lehramtsstudium aufnehmen, müsse der Beruf attraktiver gemacht werden. Dafür seien die Arbeitsbedingungen ...
... in Deutschland kann schon seit geraumer Zeit nicht einmal annähernd aus dem klassischen Lehramtsstudium gedeckt werden. Deshalb ist der Rückgriff auf Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ohne pädagogische ...
... Dazu brauchen sie aber auch die entsprechenden Rahmenbedingungen, sei es ein Lehramtsstudium, das die digitalen Medien von Beginn an integriert, sei es ein Medienentwicklungsplan, der in jeder Schule erarbeitet ...
... Lehrerforum einen »Verhaltenskodex« für die Arbeit mit digitalen Medien.
Auch das Lehramtsstudium müsse sich, so das Deutsche Lehrerforum, auf das Zukunftsthema Digitalisierung stärker einstellen, ...
... Auch hier seien bundesweit jährlich mindestens 1.000 Menschen mehr eingestellt als ausgebildet worden. Die Lücken seien überwiegend mit Menschen gefüllt worden, die kein Lehramtsstudium abgeschlossen ...
... Einstellung von Seiteneinsteigern die Qualitätsansprüche an den Lehrerberuf hochzuhalten.
Ebenso wandte sich der Lehrerverbands-Präsident gegen Vorschläge, das Lehramtsstudium für die verschiedenen ...
... bearbeitet und die entstehenden Lehr-, Lern- und Arbeitsmaterialien im universitären Lehramtsstudium, der Lehrkräftefortbildung sowie im Schulunterricht eingesetzt.
LINKS
...
...
... Pflichtprogramm in jedem Lehramtsstudium werden. Digitalisierung darf für Lehrkräfte nicht als zusätzliche Belastung erscheinen, sondern sollte Teil der Lösung für ihre pädagogische Herausforderunge ...
Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet ...
... (73 Prozent) wünschen sich, dass das Lehramtsstudium bereits besser auf den Einsatz digitaler Medien vorbereitet.
Eine große Mehrheit der Lehrer wünscht sich eine stärkere Beteiligung des Bundes ...
... mit qualitativen Lehrerbefragungen. Lena Ohnesorge hat im Lehramtsstudium in Hildesheim Erfahrungen im Umgang mit Kindern gesammelt, etwa im Projekt »Lernku(h)lt«, in dem sie über ein Jahr Kinder unterschiedlicher ...