Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor.
Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündni ...
Vertrag zur Bildungs einer Großen Koalition zwischen den Unionsparteien und der SPD. Veröffentlicht am 7. Februar 2018.
Wie verschiedene Medien berichteten, ist die folgende Ministerzuständigkeit vorgesehen: ...
... für einen Koalitionseintritt entschieden. Damit können Union und SPD damit beginnen, den 177 Seiten starken Koalitionsvertrag in die Tat umzusetzen.
Doch legen die künftigen Koalitionäre mit diese ...
... zu gestalten, indem Beschäftigte neue Kompetenzen erwerben und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten. Die Nationale Weiterbildungsstrategie und der Koalitionsvertrag liefern wichtige Impulse, deren ...
... durch die Einführung eines Bürgergeldes abgelöst werden, wie es SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag vorsehen. Vom geplanten Sanktionsmoratorium nicht betroffen sein sol ...
... weisen die Abgeordneten darauf hin, dass sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode auf Verbesserungen bei den Mini- und Midi-Jobs verständig ...
... besonders pessimistisch. Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ausbildungsgarantie sollte daher zügig umgesetzt werden.
42 Prozent der befragten Jugendlichen kritisieren, die Politik tue eher wenig ...
... d äußerte sich Heil zum Thema flexiblere Arbeitszeiten, zu denen im Koalitionsvertrag ein Modellversuch vereinbart worden war und auf den die Arbeitgeber warten.
»Der Sinn von Arbeitszeitgesetzen is ...
Die Bundesregierung will den für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von zwölf Euro erhöhen.
Hierfür hat sie den ...
... sieht sie den vorliegenden Gesetzentwurf nur als Zwischenschritt. Der Koalitionsvertrag sehe die Einführung eines Bürgergeldes vor, in deren Zuge auch die geforderte gesetzliche Neuregelung der Sanktionen ...
... aufzugreifen und konsequent umzusetzen. Die im Koalitionsvertrag fixierten Vorhaben werden das Aufgabenportfolio zusätzlich erweitern. Die BA ist aber auch gefragt, um Geflüchtete aus der Ukraine zu ...
... Aufbau von Lernfabriken ist zu forcieren. Berufsschulen können das finanziell nicht alleine leisten. Helfen könnten (weitere) öffentliche Förderprogramme, etwa der im neuen Koalitionsvertrag benannte ...
... e für die Europäische Union »Europa 2020« festgelegte Ziel eines Anteils von mindestens 3 % am BIP für Forschung und Entwicklung übertroffen. Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag d ...
... Kooperationen gefördert. Im Jahr 2013 fanden Jugendberufsagenturen erstmals Eingang in den Koalitionsvertrag der damaligen Bundesregierung. Die Daten bestätigen: der flächendeckende Ausbau ist in de ...
... nach Corona«. Ein Zwischenbericht über Mittelabrufe und Erfolg des Programms werde für Ende März erwartet.
Bereits im Koalitionsvertrag verankert ist die Reform des BAföGs, das elternunabhängiger ...
... weiter auf eine einmalige Anhebung durch den Gesetzgeber auf 12 Euro, wie sie im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung angekündigt ist. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagte am Donnerstag ...
... n Chancen eröffnen. Dafür muss es dringend attraktiver, moderner und flexibler werden. Wir haben uns im Koalitionsvertrag viel vorgenommen: Wir wollen das BAföG weiter öffnen, vor allem durch eine Anhebu ...
... betroffen
Im Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung vereinbart, dass der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde angehoben werden soll. Bezogen auf die nun vorliegenden Zahlen von April ...
... Arbeit (BA) und auf der Höhe des Arbeitslosengeldes liegen. Geplant sei, so Heil, dass die entsprechenden Regelungen im Neuen Jahr formuliert und dann 2023 in Kraft treten können.
Im Koalitionsvertrag ...
Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE-Auswertung zur Studienfinanzierung.
Sie zeigt, dass bedeutende Studierendengruppen ...
Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein
»Aufbruch braucht Weiterbildung!«
Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen ...
... und Arbeitgeberverbänden die im Koalitionsvertrag festgelegte Nationale Weiterbildungsstrategie verabschiedet.
Durch die COVID-19-Pandemie hat sich der vor allem digital getriebene Wandel der Arbeitswel ...
Eltern von Grundschulkindern sollen ab 2025 das Recht auf einen ganztägigen Betreuungsplatz haben, das haben Bund und Länder zumindest im Koalitionsvertrag vereinbart. Diskutiert wird der Anspruch ...
... neuen Regelungen soll die Attraktivität der Weiterbildungsförderung gesteigert werden.
Mit der jetzt vollzogenen Novellierung setzt die Landesregierung ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um.
...
... diesem Ergebnis kommt eine neue Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Um gegenzusteuern, muss die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag ...
... geprägt. Die Folge: prekäre und atypische Beschäftigungsverhältnisse«, so Klinger.
Hintergrund Die Nationale Weiterbildungsstrategie soll – wie im Koalitionsvertrag der Großen Koalition festgeschriebe ...
... die Ausbildungsleistung in den betroffenen Handwerken gestärkt werden. Die Neuregelungen sollen innerhalb von fünf Jahren evaluiert werden. Mit dem Gesetzentwurf werden Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag ...
... werden für das erste Schulhalbjahr zum 1. August 100 Euro und für das zweite Schulhalbjahr regelmäßig zum 1. Februar 50 Euro berücksichtigt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht vor ...
... mangelnde Grundbildung ist, wollen wir die nationale Dekade für Alphabetisierung ausbauen...«, lautet eine hehre Zielsetzung des Koalitionsvertrages, deren Umsetzung bislang auf sich warten lässt. Gemeinsam ...
Eine Fachanalyse ausgewählter Instrumente
CDU, CSU und SPD haben in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag vereinbart, gemeinsam mit Akteuren aus dem Bereich Arbeitsmarkt eine Nationale Weiterbildungsstrategie ...