Bund, Länder und Kommunen haben die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt, doch die finanziellen Anstrengungen reichen noch nicht aus, zeigt der neue ...
... 3: Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe Die DJI-Wissenschaftlerin Liane Pluto gibt einen Überblick über die vielfältige Landschaft der Kinder- und Jugendhilfe und erläutert die Kernprämissen, die ...
... (DJI) trägt nun dazu bei, das bisher gezeichnete Bild über Lebenslagen und Alltag junger Menschen zu erweitern. Auch zeigt sie auf, wie die Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe mit den teils radika ...
... vor.
In der Antwort wird zugleich die Notwendigkeit einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der Kinder- und Jugendhilfe von Bund, Länder und Kommunen betont. Derzeit werde über notwendige Handlungsbedarfe ...
... die Kinder- und Jugendhilfe, Kultur-, Schul-, und Bildungsämter gezielter und ressortübergreifend zusammenarbeiten.
Jugendpolitische Handreichung »Kulturraum Kindheit und Jugend«
Kindheit und Jugen ...
... als 8.000 Eltern von Kindern im Grundschulalter befragt und dabei neben Ganztagsschulen und Horten als Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auch die Übermittagsbetreuung einbezogen. Letztere wird ...
22 Prozent erzieherische Hilfen mehr als im Jahr 2009
Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren ...
... Träger der Kinder- und Jugendhilfe Anträge über das Online-Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen. Ziel ist es, die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung im Lan ...
... und einem größeren finanziellen Engagement des Bundes in der Kinder- und Jugendhilfe bei Gewerkschaften und Verbänden auf Unterstützung. Dies wurde in einer öffentlichen Anhörung des Familienausschusses ...
... Kinder- und Jugendhilfe abgestimmt ist, zielt auf die Attraktivitätssteigerung der Ausbildung zur Ausschöpfung bisher ungenutzter Ausbildungspotenziale.
»Mit dem heute verabschiedeten Gesamtpaket werden ...
... sowie in Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Verglichen werden junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch die verschiedenen Migrationsgenerationen: Nur gut ein Viertel (26 Prozent) ...
Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung Mercator ...
... r übrigen Kinder- und Jugendhilfe zurück und steht in einem starken Kontrast zu den vollakademisierten Bildungsberufen in Schule, Hochschule und Weiterbildung. »Die Professionalisierungsansprüche f ...
... Pflegemaßnahmen gegen den Willen eines Patienten oder um sogenannte intensivpädagogische Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Wenn eine Person sich selbst schwer zu schädigen droht, können solche ...
...
Die Wirtschaftsleistung im Sozialwesen, zu dem insbesondere die ambulante und stationäre Altenpflege sowie die Kinder- und Jugendhilfe gehören, ist zwischen 1991 und 2015 überdurchschnittlich gestiegen: ...
... Theile.
Hintergrund Die Forschungsgruppe »Heimerziehung« führt seit 2013 sowohl Grundlagen- als auch Praxisforschungsprojekte zur stationären Kinder- und Jugendhilfe durch. Zu den Themen gehören unter ...
... unterschiedlichen Unterkünften besuchten. Diese reichten von sicheren und geschützteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bis hin zu improvisierten Unterbringungen in Turnhallen und Containersiedlungen, ...
... die Unterbringungen im Rahmen der Heimerziehung haben noch einmal erheblich an Bedeutung gewonnen.
Zu diesen Ergebnissen kommt die Kurzanalyse der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik zu ...
Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
... der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Viele Menschen verbinden mit Europa Krisen, wie etwa den Brexit oder eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Europa müsse stärker positiv vermittelt werden. Dazu ...
... Beispiel der Weiterbildung in Vereinen oder Trägern der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe.
Weitere Informationen zur Antragstellung sind auf den Internetseiten der ILB zu finden.
Beratung ...
... verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Die Grünen schreiben in ihrem Antrag, Erasmus+ wolle alle bewegen, ...
... zu verbessern und die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe zeitgemäß und international auszurichten. Ob ein Auslandssemester in Estland, ein Berufspraktikum ...
... Erfüllung des Anspruchs des Kindes auf einen Betreuungsplatz durch den öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, in dem die Eltern auf Kosten ihrer Erwerbstätigkeit die Betreuung selbst übernehm ...
... die Finanzbudgets bildungsbereichsübergreifend sind. Die Haushalte für Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe beliefen sich im Jahr 2011/12 für das Land Berlin auf vier Milliarden Euro. Das Gesamtbudge ...
... Flüchtlinge.
Das Land Niedersachsen stellt den örtlichen Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in den Jahren 2017 und 2018 jeweils rund 60 Millionen Euro für zusätzliches Personal un ...
... n verwendet. Die amtlichen Daten zum Betreuungsgeld werden regelmäßig durch das Statistische Bundesamt veröffentlicht und wurden von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik des Forschungsverbund ...
... auch, dass die Schulen das nicht alleine leisten können, es braucht ein übergreifendes Netzwerk, aus Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Sportvereinen, Musikschulen und vielen anderen mehr. Hier sind ...
... in Vereinen sowie berufliche Weiterbildungen in der Kinder- und Jugendhilfe gefördert. Auch können nun Menschen, die keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sondern zum Beispiel einen Minijob ...