Aktuell fehlt ein für das BAföG geeignetes Instrument zur Berücksichtigung der weltweiten Kaufkraftunterschiede. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. ...
... geplante Anhebung der Bedarfssätze im BAföG um lediglich 5 Prozent auf künftig 449 Euro gleiche nicht einmal die realen Kaufkraftverluste durch die aktuelle Inflation aus, kritisiert der Verband.
Hintergrun ...
... Energiepreise auf Haushalte und Unternehmen. Nach Auffassung von 86 % der Befragten haben die steigenden Energiepreise erhebliche Auswirkungen auf ihre Kaufkraft.
Hintergrund Diese Blitz-Eurobarometer-Umfrage ...
Mit ihrer milliardenschweren Stabilisierungspolitik hat die Bundesregierung in der Corona-Krise zahlreiche Arbeitsplätze und Unternehmen sowie gesamtwirtschaftliche Kaufkraft in Deutschland gesichert. ...
... der Kaufkraftunterschiede
Die Höhe des Mindestlohns spiegelt die wirtschaftliche Leistungskraft, aber auch die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den EU-Staaten wider. Unter Berücksichtigung ...
... Gesetzentwurfs heißt, stellt der erste Entlastungsschritt für niedrige und mittlere Einkommen eine wirksame Maßnahme zur Stärkung der Arbeitsanreize, der Kaufkraft und der Binnenkonjunktur dar. Bürgerinnen ...
iPhone-Koeffizient als Indikator für Kaufkraft
Das Portal handytarife.de hat in 98 Ländern die Preise für iPhones recherchiert und mit dem Bruttonationaleinkommen (BNE) in Relation gesetzt. Entstanden ...
... u Kaufkraftparitäten, Bezugsjahr 2014). Auch in der tertiären Bildung haben die Ausgaben nicht mit der gestiegenen Zahl Studierender Schritt gehalten.
LINKS
Zum Daten-Bericht (m ...
... um die Preis- und Kaufkraftentwicklung wieder zu und erreicht nun zwölf Prozent. Dabei ist die Kaufkraft 2016 bereits zum dritten Mal in Folge gestiegen. Dies ist in erster Linie das Resultat einer niedrigen ...
Die in Krisenzeiten wachsenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen der Arbeitslosenversicherung tragen erheblich zur Stabilisierung der Konjunktur bei. Im Krisenfall wird so die Kaufkraft der Konsumenten ...
... in Deutschland kaufkraftbereinigt bei 11.500 US‑Dollar. Der OECD-Durchschnitt betrug 10.500 US‑Dollar. Weitere Informationen hierzu enthält die OECD-Publikation »Education at a Glance« vom 15. September ...
... in Schweden (2,6%), Belgien (3,8%), Finnland (5,3%), Dänemark (8,6%), Frankreich (8,8%) und Italien (9,4%) Niedriglohnempfänger.
Ausgedrückt in Kaufkraftstandards (KKS) war der höchste Median-Bruttostundenverdienst ...
... Innovationen geführt. Die SPD-Fraktion wies auch auf die Stärkung der Binnenkaufkraft hin. Stundenlöhne von 3,50 Euro seien Gesichte, nachdem der Mindestlohn eingeführt worden sei.
Die Fraktion Di ...
... 2012 in Deutschland kaufkraftbereinigt bei 11 400 US-Dollar. Der OECD-Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung-Durchschnitt betrug 10 200 US-Dollar. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ...