Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen. Zwar sind davon, relativ gesehen, Hochschulabsolventen ...
... 2019 waren es noch 4,4 Prozent, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht.
In der Coronakrise ist die Jugendarbeitslosigkeit allerdings wieder gestiegen, ...
Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der ...
Aktuelle Forschungen der ILO belegen weltweit ansteigende Jugendarbeitslosigkeit. Junge Menschen sind überproportional von Armut betroffen
Laut Schätzungen der Internationale Arbeitsorganisation ...
... Ein Anstieg von Jugendarbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel wäre die Konsequenz. Die Alarmsignale dafür bestehen bereits: Erstmals seit der deutschen Einheit ist im Jahr 2020 die Zahl ...
Die EU begegnet der steigenden Jugendarbeitslosigkeit mit dem Ausbau der europäischen Jugendgarantie. Das Alter der Zielgruppe von arbeitslosen oder nicht erwerbstätigen jungen Menschen wird von unter ...
... in Deutschland. Das wirft uns um Jahre zurück - bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, dem Abbau von Jugendarbeitslosigkeit und der Ausbildung von künftigen Fachkräften. Das muss unbedingt verhindert ...
... Anja Karliczek: »Viele Länder beneiden uns um unsere ‚Berufsbildung made in Germany‘. Nicht zuletzt, weil die berufliche Bildung in Deutschland als Garantin für die europaweit niedrigste Jugendarbeitslosigkeit ...
Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren waren 2018 so selten erwerbslos wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend ...
... Reduzierung der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit, die Förderung der Erwachsenenbildung - vor allem für neue und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen - die Motivation junger ...
... Jugendarbeitslosigkeit. Ein Grund dafür ist auch, dass oft eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung fehlt. Gute berufliche Bildung ist jedoch ein wichtiger Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand ...
... September 2018 und ein Rückgang gegenüber 4,1% im Oktober 2017.
Jugendarbeitslosigkeit
Im Oktober 2018 waren in der EU28 3,468 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, ...
... bei meinen Auslandsreisen. Kein Wunder: Dank der beruflichen Bildung ist die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland so niedrig wie nirgendwo sonst in Europa.« Die Azubis und die Ausbilderinnen und Ausbilder, ...
...
Im Februar 2018 lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 4,1%, unverändert gegenüber Januar 2018 und ein Rückgang gegenüber 4,7% im Februar 2017.
Jugendarbeitslosigkeit
Im Februar ...
Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
... und ein Rückgang gegenüber 4,6% im November 2016.
Jugendarbeitslosigkeit
Im November 2017 waren in der EU28 3,698 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,624 Millione ...
Trotz des Rückgangs der Jugendarbeitslosigkeit seit Beginn der Finanzkrise 2009 wird die Suche nach menschenwürdiger Arbeit aufgrund von Arbeitslosigkeit und schlechter Jobaussichten für junge Erwachsener ...
... Zusammenhalt dort geringer, wo viele Arbeitslose und arme oder von Armut gefährdete Menschen leben – das wird in den Regionen noch deutlicher als auf der Ebene der Bundesländer. Vor allem eine hohe Jugendarbeitslosigkeit ...
... dort immer noch besorgniserregend: In Griechenland ist die Arbeitslosigkeit von 27,7 (2013) auf 23,7 Prozent (2016), in Spanien von 26,2 auf 19,7 Prozent gesunken. Auch die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa ...
... junge Menschen studieren und deshalb erst später in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein Effekt politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit wie die »Jugendgarantie« der EU ist nicht erkennbar. ...
... eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit verbunden, sodass viele Länder in Zusammenarbeit mit Deutschland ihr Berufsbildungssystem reformieren möchten.
Das Bundesministeriu ...
... Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU ist mit 16,9 % zwar immer noch zu hoch; sie ist jedoch kontinuierlich und schneller zurückgegangen als die allgemeine Arbeitslosenquote und liegt nun unter dem Niveau ...
... n Rückgang gegenüber 4,9% im August 2016.
Jugendarbeitslosigkeit
Im August 2017 waren in der EU28 3,754 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,668 Millionen ...
... 2016.
Jugendarbeitslosigkeit
Im Juni 2017 waren in der EU28 3,710 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,588 Millionen im Euroraum. Gegenüber Juni 2016 fiel deren ...
...
Im Mai 2017 lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 4,3%, ein Rückgang gegenüber 4,4% im April 2017 sowie gegenüber 4,7% im Mai 2016.
Jugendarbeitslosigkeit
Im Mai 2017 waren in der ...
Im Jahr 2004 wurde für 53 verschiedene Berufe die Meisterpflicht abgeschafft. Daraufhin kam es in vielen betroffenen Gewerken zu großen Problemen: Neue Unternehmen - oft gar nicht oder nur schlecht qualifiziert ...
... vorbereitet werden.
Auch die Bemühungen der Kommission um eine Verringerung der Arbeitslosigkeit im Allgemeinen und der Jugendarbeitslosigkeit im Besonderen tragen Früchte. Im Vergleich zum Höhepunk ...
... sei mit eine Ursache für eine vergleichsweise geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland.
Der GEW-Berufsbildungsexperte blickt mit Sorge auf das sogenannte »Übergangssystem«. Dieses sei in den vergangene ...
... duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein Garant für die im Vergleich zu anderen Staaten Europas niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Es bietet durch die unmittelbare Nähe zur betrieblichen Praxis den ...
... der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Viele Menschen verbinden mit Europa Krisen, wie etwa den Brexit oder eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Europa müsse stärker positiv vermittelt werden. Dazu ...