Alterseffekt kommt später, Teilzeit nimmt zu
Die Zahl der Neueinstellungen von Älteren ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Während noch im Jahr 2010 bereits 50-Jährige die „altersbedingt ...
... und Studium hatte. Jeder fünfte Top-Studierende beklagt eine verlängerte Studienzeit durch die Krise. 71 Prozent der Studierenden berichten, dass die Corona-Krise sich negativ auf die letzte Jobsuche ...
... Problematik mehr Aufmerksamkeit widmen, können wir die Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen verbessern«, so Hennige weiter.
Jobsuche benötigt viel Zeit
Grundsätzlich ist die ...
... nicht für eine Abschlussarbeit oder eine erfolgreiche Jobsuche ausreichen. Daher ist auch in dieser Phase eine umfängliche sprachliche und wissenschaftliche Begleitung der Abschlussarbeit und die Unterstützun ...
Feldstudie widerspricht verbreiteter Annahme zur Geschlechterdiskriminierung bei Bewerbungen
Nicht immer sind es Frauen, die bei der Jobsuche das Nachsehen haben. Bei Einstellungsverfahren für typische ...
Mit einer möglichst hohen Impfquote und fortlaufenden Testungen kann im Wintersemester 2021/2022 »für den Lehr- und Forschungsbetrieb an den Hochschulen so viel Normalität wie jeweils machbar ermöglicht ...
Bei der Jobsuche gehen die Studierenden in Deutschland in der Corona-Krise auf Nummer sicher: Der öffentliche Dienst ist für 26 Prozent die attraktivste Branche für ihre persönlichen berufliche ...
Können Familie, Freunde und Bekannte bei der Bewältigung von Alltagsproblemen wie Geldknappheit oder familiären Konflikten helfen, steigen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen.
Dies ...
... mehr als in jeder anderen Studienrichtung. 49 Prozent der Medizinstudierenden sehen für sich angesichts der Corona-Pandemie sogar bessere Perspektiven bei der Jobsuche.
Sie sind es auch, die mit durchschnittlich ...
... erfolgreich sind, ungelernt auf Jobsuche gehen würde mit schlechten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Junge Menschen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen Die Befragung zeigt zudem eine ...
... die Jobsuche in ganz Europa. Wer sich weiterbilden will, findet auf der Plattform den passenden Kurs über eine entsprechende Datenbank.
Weitere Funktionen sind der erweiterte Lebenslauf-Editor, mit ...
Das Vertrauen, das Deutsche zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirkt sich stark auf deren Chancen aus, eine Stelle zu finden. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
Ungleiche Chancen bei der Jobsuche
Mütter werden in Bewerbungsverfahren benachteiligt und seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen als Frauen ohne Kinder. Väter werden hingegen ebenso häufig ...
... Ausdehnung der Aufenthaltserlaubnis zur Jobsuche von sechs auf zwölf Monate. Ein halbes Jahr ist nicht viel Zeit, um in einem neuen Land einen neuen Job zu finden. Auch wäre eine flexiblere Handhabung ...
... innere Zielorientierung. Arbeitnehmer und Jobsuchende sollten sich immer wieder fragen: Was kann ich besonders gut? Was macht mich für Arbeitgeber einzigartig? Arbeitnehmer müssen außerdem Eigenverantwortlichkei ...
Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV mit mehreren Vermittlungshemmnissen: Informelle Wege können zum Job führen
Kreative Formen von Initiativbewerbungen und die Nutzung von Netzwerken spielen ...
... Algorithmen eine effizientere Vorauswahl. Aber Jobsuchende mit ihren individuellen Lieblingsplätzen zusammenzubringen, das wird auch weiterhin erfahrenen und empathischen Personalberater*innen -idealerweise ...
... 29 Prozent geben an, dass ein Wohnortwechsel im Kündigungsfall ihr größtes Problem wäre. Die erfahreneren Arbeitnehmer (30-39-Jährige) sind dabei zwar zuversichtlicher bei der Jobsuche, gleichzeitig ...
Unterstützung beim Erstkontakt zum Arbeitgeber verbessert die Erfolgschancen von Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt erheblich. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des ifo Instituts, ...
... Fremdsprachenkenntnisse ein Plus bei der Jobsuche. Dort wird in 11,9 Prozent der Stelleninserate eine weitere Sprache verlangt.
In diesen Städten werden die meisten Fremdsprachler gesucht
Die in Frankfurt ...
... beispielsweise für den Fall, dass er nicht mehr auf Jobsuche ist«, erklärt Hösel.
Nicht jeder darf Bewerbungsunterlagen lesen
Geht eine Bewerbung ein, darf nicht jeder Mitarbeiter im Unternehme ...
... zu beschweren«, sagt Dr. Sebastian Dettmers. »Schließlich haben qualifizierte Fachkräfte heute oft die Wahl zwischen mehreren Joboptionen«.
Gute Erfolgsquote für Jobsuchende in Deutschland Die Untersuchung, ...
Schnittstellen in der Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen
Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet sich oft kritisch – besonders ...
... ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber die Augen und Ohren für einen neuen Job offenhalten und gesprächsbereit sind, wenn sie von Unternehmen angesprochen werden. Weitere 7% bleiben sogar aktiv auf Jobsuche ...
... bei der Formulierung des Gesetzes wünschenswert gewesen – etwa eine Ausdehnung der Aufenthaltserlaubnis zur Jobsuche von sechs auf zwölf Monate. Ein halbes Jahr ist nicht viel Zeit, um in einem neue ...
... ehrenamtlich Aktive bilden auf Initiative des VHS-Zweckverbandes Diemel-Egge-Weser und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Höxter ihre Nachbarn in Sachen E-Learning, digitale Jobsuche und digitale ...
... wird bei der Personalsuche erfolgreicher. Für Jobsuchende ist oft allein die Aussicht darauf, in Zukunft einmal auf eine kürzere Arbeitszeit umstellen zu können, ein entscheidendes Argument für einen ...
Studie: Gerade junge Talente achten bei der Jobsuche auf Arbeitgeber-Bewertungen. Sie machen ihre Bewerbung sogar von positiven Unternehmensbewertungen abhängig. Zwei Drittel der Befragten ist jedoch ...
... tatsächlich ist die Behörde nur selten direkt beteiligt, wenn die Jobsuche von vormals Arbeitslosen gelingt. Zwischen Juli 2017 und Juni 2018 zählte die Statistik der Bundesagentur für Arbeit in de ...
... von Arbeitsuchenden bei der Jobsuche und die Unterstützungsleistungen durch die Arbeitsvermittlung. Ein Forscherteam des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der University of Bristol ...