... Berufsabschluss ermöglicht. Die berufliche Integration junger Menschen soll verbessert werden, indem Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendhilfe in ganz Deutschland nach dem Prinzip von Jugendberufsagenture ...
... bis April 2017 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 443.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 4.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 463.000 Ausbildungsstellen ...
... n für Arbeit und den Jobcentern 411.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren ähnlich viele wie im Vorjahresmonat. Gleichzeitig waren 442.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 1.000 mehr als vor ein ...
... für Zugewanderte. Die Partner appellieren an Betriebe und Auszubildende, diese Angebote zu nutzen und die jeweilige Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter sowie die Berufsschulen vor Ort darauf anzusprechen ...
... und die Bewerberzahl bewegen sich auf Vorjahresniveau. Von Oktober 2016 bis Februar 2017 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 373.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das ...
... e vollständig entfallen. Die Jobcenter können hohe Sanktionen von mehr als 30 Prozent des Regelbedarfes abmildern, indem sie Sachleistungen erbringen - und sie müssen dies sogar, wenn Hartz-IV-Bezieh ...
... wurden nach hochgerechneten Werten im Jahr 2016 im Rechtskreis SGB II von einem Jobcenter betreut. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Rückgang von 18.000. Der Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
... sonstige erwerbsfähige Angehörige einer Bedarfsgemeinschaft, sofern sie das 18. Lebensjahr vollendet haben bzw. für erwachsene Leistungsberechtige unter 25 Jahren, die ohne Zusicherung des Jobcenters ...
... durch die für sie zuständige Agentur für Arbeit. Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (insbesondere die Regelungen zur Bedarfsgemeinschaft) werden weiterhin vom Jobcenter gezahlt.
Die ...
... Gleichzeitig hätten die Agenturen für Arbeit sowie die Jobcenter zum 30. September 2015 bundesweit 20.712 unversorgte Bewerber verzeichnet. Diese jungen Menschen hätten weder eine Ausbildungsstell ...
... 5.450 Langzeitarbeitslosen, die eine Stelle gefunden haben, gaben weniger als zwei Prozent an, in ihrem Jobcenter eine Bescheinigung beantragt zu haben. Zum Einsatz kam eine entsprechende Bescheinigung ...
Von Oktober 2015 bis September 2016 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen insgesamt 546.900 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 15.900 mehr als im Vorjahreszeitraum. ...
... und Jobcenter müssen die abschlussbezogene Aus- und Weiterbildung ausweiten. Dabei sollten die Aufstiegschancen von Beschäftigten, die unterwertig eingesetzt sind, gezielt gefördert werden. So lasse ...
Jobcenter sollen nicht mehr auf vorgezogene Altersrente verweisen, wenn Bedürftigkeit droht
Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegte Erste Verordnung ...
... auch weiterhin im Fokus der Unterstützung von Jobcentern und Arbeitsagenturen. Ihnen soll geholfen werden, sich durch Weiterbildung eine bessere Voraussetzung für ihr weiteres Erwerbsleben zu erarbeiten. ...
... Jobcentern, Arbeitsagenturen und Beratungsstellen verlieren auf Grund der Unübersichtlichkeit von Bildungs- und Fördermaßnahmen den Überblick. Eine Broschüre des Deutschen Jugendinstituts »Zur beruflichen ...
... und würden auch die Jobcenter nicht von Bürokratie entlasten. Insbesondere bei der sogenannten temporären Bedarfsgemeinschaft, also der Frage der alleinerziehenden Eltern im SGB-II-Bezug, forderte ...
... Jobcentern, brauche es mehr Möglichkeiten, schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose durch öffentlich geförderte Beschäftigung wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Dabei müsse außer der Erwerbsintegratio ...
... einer Arbeit, Ausbildung oder beruflichen Weiterbildung ausgesprochen wurden. Diese Zahl ist um 21.000 zurückgegangen. Auch die gute Lage am Arbeitsmarkt und die intensivere Betreuung der Kunden im Jobcenter ...
... sowie Jobcenter auf regionaler Ebene für die duale Berufsausbildung und informieren über deren Chancen genauso wie zu Karrierewegen. Es ist die erste von vier sogenannten Wellen, die die Partner der ...
Positionspapier von Bundesagentur für Arbeit, Landkreistag und Städtetag: Träger der Jobcenter legen gemeinsame Vorschläge vor
Die Regelungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) müssen dringend ...
... Vorstand Arbeitsmarkt Detlef Scheele. Die Bundesagentur für Arbeit spielt eine wichtige Rolle dabei, die Frauen aus dem Leistungsbezug in Arbeit zu bringen: 60 Prozent der Mütter werden über die Jobcenter ...
...
»Wir halten Wort und setzen weitere Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag um. Mit dem Gesetz zur Rechtsvereinfachung werden wir die Arbeit der Jobcenter nachhaltig erleichtern. Angesichts der Flüchtlingsfrage ...
... Arbeit der Initiative »Perspektive 50plus« anknüpfen, wie die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schreibt.
Die Jobcenter seien aufgerufen, diesen ...
... erwachsene Leistungsberechtige unter 25 Jahren, die ohne Zusicherung des Jobcenters umziehen: 324 €
für Jugendliche im 15. Lebensjahr bis unter 18 Jahre: 306 €
für Kinder vom Beginn des 7. bis zur ...
Der Anteil der Geringqualifizierten unter den Arbeitslosen steigt. Besonders im Hartz-IV-System ist der Anstieg sichtbar: Immer häufiger werden Geringqualifizierte von den Jobcentern und nicht von ...
... Jobcenter und weiterer relevanter Netzwerkpartner.
Der Verwaltungsrat legt im Rahmen der Aufstellung des Haushalts der BA mit Augenmaß die Grundlagen für diese langfristig angelegte Doppelstrategie ...
... 2015 wurden dem Arbeitgeberservice der BA und den Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen insgesamt 520.000 Berufsausbil-dungsstellen gemeldet, 8.400 mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Zuwachs bei den ...
... Sabine Zimmermann, mit den Worten: »Statt an der Zukunft der Erwerbslosen zu sparen, brauchen wir mehr Geld für gute Arbeitsförderung«.
Die Jobcenter gaben seit 2010 26 Prozent weniger für die Förderung ...
...
Das IAB hat die Aufstocker zudem gefragt, ob das Jobcenter von ihnen verlangt, nach einer Arbeit zu suchen. Dies geschah bei 71 Prozent der Aufstocker mit Minijob, aber nur bei 37 Prozent der Aufstocker ...