Die kontinuierliche Förderung von Sprachkenntnissen in der Landes- und Unterrichtssprache ist ein zentraler Erfolgsfaktor für internationale Studierende in Deutschland.
Dies ist eines der Ergebnisse ...
... Blick auf ein erwartbar digitales Sommersemester wenig Licht am Ende des Tunnels sehen. Dies kann auch zu vermehrten Studienabbrüchen führen«, so Mukherjee. »Internationale Studierende sind ideale Kandidatinnen ...
... gedeckt werden kann. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Anstrengungen verstärken, qualifizierte internationale Studierende für ein Studium an unseren Hochschulen zu gewinnen«.
Die Studie zeigt, ...
Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer
Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen' und als ‚Idealzuwanderer'. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, ...
... Befragten, dass der Brexit den Hochschulstandort Deutschland stärkt (29,3 Prozent). Auch erwarten nur wenige Hochschulen Vorteile im Wettbewerb um internationale Studierende (28,9 Prozent) und Forscherinnen ...
... Lernen erlauben, sollten ausgebaut werden und internationale Studierende sollten leichter Zugang zu den deutschen Hochschulen erhalten. Die Häufigkeit eines Studienabbruchs ist in den MINT-Fächern überdurchschnittlich ...
... internationalen Partneruniversitäten der JMU auf internationale Studierende ausgeweitet werden. Langfristig sollen so digitale Tools Fähigkeiten entwickelt werden, welche die digitalen Schlüsselkompetenze ...
...
»Die aktuellen Zahlen zeigen, dass internationale Studierende auch während der Corona-Pandemie ihr Vertrauen in den Studienstandort Deutschland gesetzt haben. Neben dem großen Engagement unserer Mitgliedshochschulen ...
... gefördert worden.
Die anhaltende Corona-Pandemie verändert die Lehre an den Hochschulen in Deutschland und weltweit und beeinträchtigt die internationale Studierendenmobilität. An vielen Hochschulen ...
... mehrfach – mit insgesamt fast 182 Millionen Euro unterstützt werden. Etwa ein Drittel der Geförderten sind internationale Studierende, die besonders hart von den wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie ...
... mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und internationale Studierende. Die Erhebung wird vom Bundesministerium ...
... Nach Angaben des DAAD aus »Wissenschaft weltoffen« waren 2019 an deutschen Hochschulen knapp 320.000 internationale Studierende eingeschrieben. Das entspreche einem Anteil von rund elf Prozent aller Studierenden ...
... Gleichzeitig berichten knapp zwei Drittel (63%) der Hochschulen, dass internationale Studierende im Wintersemester trotz erfolgter Zulassung nicht nach Deutschland einreisen konnten. Zumeist, da sie kein ...
... sehen insbesondere internationale Studierende die Fortführung ihres Studiums als gefährdet an. »Welche mittel- und langfristigen Auswirkungen die veränderte Erwerbs- und Finanzierungssituation auf die ...
Die Bundesrepublik ist eines der weltweit beliebtesten Länder für internationale Studierende: Rund 320.000 waren im Wintersemester 2019/20 an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit liegt Deutschland ...
... von Gelegenheiten gesellschaftlichen Engagements.«
Unter bestimmten Voraussetzungen könnten weitere internationale Studierende an den Kursen teilnehmen. Die Maßnahmen unterliegen den Angaben zufolge ...
... internationale Studierende für das Wintersemester 2020/21 auch tatsächlich nach Deutschland einreisen können, ist aus Sicht der HRK insbesondere die Möglichkeit der zeitnahen Beantragung und Bewilligung ...
... s besonders für international Studierende ein. Zudem sollten die Aufenthaltsbedingungen für internationale Studierende angepasst werden, sodass ihr Aufenthaltsstatus nicht durch fehlende finanzielle Mitt ...
... die wegen Corona in finanzielle Notlage geraten sind - 100 Millionen Euro Zuschüsse für deutsche und internationale Studierende in akuter Notlage über die Studenten- und Studierendenwerke
Die Hochschulrektorenkonferenz ...
... Bildungsinstitutionen für internationale Studierende.«
Die Projekte im Rahmen von »NRWege Leuchttürme« dienen dazu, Lehrerinnen, Lehrer sowie Ingenieurinnen und Ingenieure mit ausländischem Hochschulabschlus ...
In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch ...
Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen – auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland; Karliczek: Internationale ...
... für viele Hochqualifizierte sind auch die Rahmenbedingungen für Partner und Kinder wichtig«.
»Es ist erfreulich, dass Deutschland besonders für internationale Studierende gute Möglichkeiten bietet ...
Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
... neue Zielgruppen erreicht und die internationale Studierendenmobilität gefördert werden«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
»Die Auswahl der Hochschulen spiegelt eine gute Mischung ...
... mit dem die Hochschule Koblenz internationalen Studierenden die Integration erleichtern möchte. Im monatlich stattfindenden Café Multicultural kommen nicht nur deutsche und internationale Studierende, ...
... 235.858 Studenten nach Deutschland eingereist und 137.700 ausgereist seien. Datenbasis hierfür sei die internationale Studierendenstatistik der UNESCO.
Auf Ebene der wissenschaftlichen Autoren sei das ...
... können, hat jetzt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hingewiesen.
Zehntausende internationale Studierende besuchen deutsche Universitäten und erwerben – insbesondere in naturwissenschaftliche ...
... begleitet studieninteressierte Geflüchtete und internationale Studierende, die an deutschen Hochschulen und Studienkollegs einen studienvorbereitenden Sprachkurs oder einen fachlichen Schwerpunktkurs ...