... d (KUG) zählt ebenso dazu wie der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende oder der Kinderbonus, die Innovationsprämie für E-Autos wie auch die Förderung von Gebäudesanierungen. Auch Unterstützungszahlun ...
... Aufstiegsperspektiven zu schaffen.
Gleichzeitig bringen Fort- und Weiterbildungen neues Wissen ins Unternehmen, fördern Innovationen und sichern somit ein nachhaltiges Wachstum. Weiterentwicklungen ...
... Seite habe insbesondere die internationale Kooperation bei der Impfstoffentwicklung gezeigt, »dass Bildung, Forschung und Innovation ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung globaler Krisen und Herausforderungen ...
... d Innovationsfähigkeit am Standort: »Nur so können wir sicherstellen, dass zukünftige Technologien auch hier entwickelt und produziert werden können und die Industrie in Baden-Württemberg zukunftsfäh ...
...
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
Es braucht Offenheit als Haltung und Strategie.
Partizipation und Empowerment bewirken Bildungserfolg.
Innovation erfordert Mut zu neuen, ungewöhnlichen ...
... (LERN) in einem aktuellen Positionspapier anlässlich des von LERN organisierten Bildungspolitischen Forums.
Demnach sichert eine gute MINT-Bildung Innovationen und Wohlstand und hilft dabei, globalen ...
... und Dr. Benjamin Zinger vom Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre ermöglicht einerseits Einblicke in den Studienalltag des vergangenen Sommersemesters sowie andererseits in eine veränderte, ...
... werden. Kriterien des Wettbewerbs sind Innovation, Kreativität, Usability, Realisierbarkeit und Reichweite der eingereichten Beiträge. Die besten Ideen werden mit bis zu 5.000 Euro prämiert.
Mitglieder ...
... Bozen-Bolzano/Italien, Lancaster University/Großbritannien und International Institute for Management Development/Schweiz) wird dies zu mehr Innovationen, zur Rückbesinnung auf die traditionelle Innovationskraft, ...
... der Lehrkräfte, einer Stärkung der Innovationskraft der Schulen und einer Qualitätssteigerung des Unterrichts führen.
Für die Projektumsetzung wurde das Medieninstitut der Länder FWU - Instit ...
... und ein adäquates (Arbeits-)Einkommen sorgen.
Ziel 9: Innovation und Infrastruktur-Ausbau – u.a. durch intelligente Innovationen, moderne Infrastrukturen und eine leistungsfähige Industrie für ei ...
... und effektiver weiterbilden können. Das Projekt wird für drei Jahre mit 2,3 Millionen Euro in der Förderlinie »INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung« vom Bundesministeriu ...
... 2040er-Jahre bestehen, höhere Bildungsbeteiligung wirkt gegen die Demographie. Dadurch resultiert Notwendigkeit zur Dauerfinanzierung über Zukunftspakt und Stiftung Innovation in der Lehre. Zwei besondere ...
... beitragen. 49 Prozent der Einschreibungen von weiblichen Lernenden entfallen auf Kurse mit Kursleiterinnen, verglichen mit 38 Prozent bei männlichen Lernenden.
Produkt-Innovationen tragen dazu bei, ...
Rund 4,5 Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Unternehmen sollen früh an Innovationen aus der Forschung partizipieren
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaf ...
... Im Vordergrund stand dabei die Frage, wie betriebliche Arbeitsbedingungen und Arbeitsqualität die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft beeinflussen. Die Antworten flossen in die Workshops ein und ...
... den beruflichen Erfolg unabdingbar ist, um mit den immer kürzeren Innovationszyklen Schritt zu halten, ist in der Gesellschaft eindeutig angekommen. Das belegt die repräsentative IMAS-Umfrage »Weiterbildungsbarometer ...
... bis zu 225.000 Euro gefördert werden. Ziel des Landes ist es, das Innovationspotenzial der Weiterbildungseinrichtungen weiter zu stärken.
»Unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie haben die Einrichtungen ...
... Ansatz, der mehrere Risiken birgt: Geringe Loyalität der Mitarbeitenden kann zu schneller Abwanderung führen, Eigeninitiative und Innovationen werden gebremst und der Ruf des Unternehmens kann leiden ...
... Zukunftsaufgabe, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und bestehende Arbeitsplätze zu erhalten. Die Fahrzeugindustrie ist in Deutschland mit rund 2,2 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ...
... in Afrika.
Investitionen in die Gleichstellung insbesondere durch die Förderung der Bildung von Mädchen und die Nutzung des Potenzials digitaler Innovationen. Bildung und Selbstbestimmung von Mädchen ...
... n von KI im Mittelstand
Gemäß dem Bericht der Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz an den deutschen Bundestag vom 28.10.2020 ist die Innovationsbereitschaft und Innovationstätigkeit von K ...
... lernende Organisationen« ging nun an den Start.
Die Vielfalt der Kunst- und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu erhalten und ihr Innovationspotenzial zu stärken, das ist Ziel des im Juli 2021 ...
... verfolgt. ADAPT wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE (BMBF/BIBB) gefördert. In Konsortialleitung des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen) wird das Projekt ...
... im Ecosystem wichtige Innovationen, kreative Leistungen und sogar erfolgskritische Ergebnisse. Wir müssen alle HR- und Steuerungssysteme daraufhin neu ausrichten.«
Workforce Ecosystems inspirieren zu ...
... die europäische Wirtschaft Chancen bietet. Beinah acht von zehn Europäerinnen und Europäern (78 Prozent) stimmen darin überein, dass Klimaschutzmaßnahmen zu Innovationen und damit mehr Wettbewerbsfähigke ...
... haben in der Pandemiezeit ihr Spektrum an digitalen Weiterbildungsangeboten erheblich weiterentwickelt und ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat die Innovationskraft der Weiterbildung herausgefordert und ...
... Beispiele.
Während der Krise haben sich neben den vielen Stärken aber auch Schwächen und Verwundbarkeiten des Wissenschafts- und Innovationssystems und seiner Verankerung in der Gesellschaft gezeigt. ...
... mittlere Unternehmen sind wichtige Wachstumsmotoren. Zusammen machen sie 99 Prozent der Unternehmen in OECD-Ländern aus. Mit ihren Innovationen steigern sie Produktivität und Wachstum und schaffen Arbeitsplätze«, ...
... junge Musikerinnen und Musiker gefördert.
Die für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend zuständige Kommissarin Mariya Gabriel erklärte: »Die Kultur- und Kreativbranche wurde von der Pandemie ...