Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
... und die praxisnahe Ausbildung unserer akademischen Fachkräfte: Das zeichnet die Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland aus. Sie sind die Innovationskerne für die ...
... Er bündelt die Fördermaßnahmen für bessere MINT-Bildung.
Stark-Watzinger: »Die MINT-Fachkräftelücke gefährdet Deutschlands Wohlstand und Innovationsfähigkeit. Deshalb steuern wir als Chancenministerium ...
Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf
Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen
Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe ...
... dabei geholfen haben, die Pandemie zu bewältigen. Eine knappe Mehrheit (53 Prozent) betont, dass Corona einen Innovationsschub im eigenen Unternehmen ausgelöst hat. Und 4 von 5 Unternehmen (83 Prozent) ...
In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus.
Die Bundesregierung ...
... - Berufsschulen zukunftsfest gestalten
Rahmenbedingungen für regelmäßige Fort- und Weiterbildung als Grundlage für technische Innovationen, Arbeitsmarkt- und Wettbewerbsfähigkeit weiterentwickeln ...
... Universitäten sind mit ihrer Verankerung in der Region Innovationsmotoren für unser Land. Mit der Förderinitiative »Innovative Hochschule« unterstützen wir ihre Stärken ganz gezielt. Ich freue mich sehr ...
... ist es, die Weiterbildungsbeteiligung von insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen an Weiterbildungen zu steigern und regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken.
Dabei vernetzen ...
... des Innovationsnetzwerks Office 21® geben Aufschluss über motivationale Faktoren zur Rückkehr ins Büro und stellen eine Orientierungshilfe zur Gestaltung der postpandemischen Arbeitswelt bereit.
Mit ...
... und Innovationssystems soll mit insgesamt etwa 7,6 Milliarden Euro verbessert werden. Wie bereits 2021 sollen für die »Exzellenzstrategie zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten« 400 Millionen ...
... Jahr wurden mit dem Förderaufruf »Die Krise als Chance – Innovationen in der Weiterbildung« zehn Projekte unterstützt. Die jetzt ausgewählten Vorhaben im Überblick:
LINKS
Weiterführende ...
Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet
Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel verändern den ...
... sondern schaffen auf diese Weise auch nachhaltige Strukturen, die die Attraktivität und Innovationskraft unserer Hochschulen in Niedersachsen erhöhen.«
Die Gemeinschaftsprojekte wurden auf der Grundlage ...
... die unbefristete Freiheit für Innovationen in ihrem Prüfungswesen zuzugestehen, um allen Ideen einen Raum zur Entfaltung, Erprobung und Wirkung zu ermöglichen.
Auch stellt sich die Frage, wie zukunftsf ...
Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa
Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches ...
... Forschung wolle man Erkenntnisse aus der Forschung besser in die Praxis bringen und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Ein Eckpunktepapier zur Deutschen Agentur für Transfer und Innovation ...
... »Diese Vereinigung der technischen und didaktischen Expertisen ist für das dtec.bw ein großer Gewinn, da seine Projekte sich nicht nur um technische Innovationen drehen, sondern für die digitale Souveränität ...
... zu sein, Schulen zu digitalen und zu nachhaltigen Institutionen weiterzuentwickeln. Dafür werden Veränderungsbereitschaft und Innovationsstärke benötigt. Aber nur 10 bis 13 Prozent der Befragten zählen ...
... die Innovationschancen erkannt, nicht immer werden die neuen Möglichkeiten der Work-Life-Balance, die im Homeoffice liegen, sinnvoll genutzt und nicht immer ist Vertrauen die Basis betrieblicher Regelungen. ...
... damit auf die Förderung wichtiger Innovationen in kommunalen Bildungssystemen - etwa die digitale Bildung, den Ausbau des Ganztags, die Verbesserung von Bildungschancen oder die Sicherung der Fachkräftebasis ...
... von strategischen (IT-)Governance-Prozessen und (IT-)Steuerungsinstrumenten,
Durchführung von strategischen Benchmarks und Best-Practice-Analysen, Sichtung von IT-Innovationen, Einbringung von internationalen ...
... damit diese Anbieter ihre Schulen im Sinne der Lernenden führen.
Innovationen im Sinne des Gemeinwohls sollten gefördert und alle Beteiligten zusammengebracht werden. Regierungen sollten partnerschaftlic ...
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität, Hochschule oder Schule.
Dabei wird im Kern immer das gleiche ...
... an Lern- und Weiterbildungsangeboten zu ermöglichen.«
Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, ergänzte: »Um einen gerechten Übergang zu gewährleisten, ...
... der Technischen Universität Berlin zusammengearbeitet haben.
Die Forscher*innen haben Befragungsdaten aus der Innovationsstichprobe des SOEP zum Thema Digitalisierung ausgewertet. Demnach bejahten nur ...
... – UndiMeS« der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig.
Am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden wird ein Online-Qualifizierungsangebot für ...
Am 26.11.2021 haben die Forschungsminister*innen der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den »Pakt für Forschung und Innovation in Europa« angenommen.
Die Einigung, ...
... und Altersgrenzen stark angehoben werden.
Neue Perspektiven auch für Forschung und Lehre:
Wir werden den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« ab 2022 analog zum Pakt für Forschung und Innovatio ...
... n und neue Ideen umsetzen zu können (Innovationsfähigkeit). Deshalb haben Stifterverband und McKinsey ihr im Jahr 2018 entwickeltes Future-Skills-Framework im Austausch mit Experten aus Wirtschaft u ...