Die Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung soll allen Akteuren im Innovationsgeschehen eine Orientierung bieten. Sie zeigt Perspektiven auf, wie Deutschland seine Zukunft mit Forschung und ...
... von Forschung und Innovation, von Bildung und Mobilität ist unerlässlich – darin sind sich die Parteien einig. Jedoch darf das EU-Parlament sich nicht auf seinen Forderungen nach einem höheren Budge ...
... wenn es um konkrete und zukunftsrelevante Politikfelder wie Klima und Umweltschutz, Bildung, Forschung und Innovation oder Verteidigung und Sicherheit geht. Den Nutzen der EU sehen die Deutschen laut der ...
... r Innovationszentren; Einstieg in Gespräche mit den Mitgliedstaaten und Interessenträgern, um ein Modell für eine gemeinsame Datennutzung und die bestmögliche Verwendung gemeinsamer Datenräume zu entwicke ...
... der Aktivitäten durch die Hochschulen.
Innovative Ansätze vor allem in der Lehre Wenn es um Innovationen im Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft geht, so sind diese vor allem in der Lehre z ...
... mitträgt. Die Digitalkompetenz der Lehrenden muss eindeutig gestärkt werden. Hierfür müssen Anreizsysteme geschaffen und Mittel bereitgestellt werden, die die notwendigen strukturellen Innovatione ...
... Das Projekt »Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt« wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge der Linie »Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und ...
... deshalb Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einbezogen werden. Damit substantielle Innovationen angeregt werden können, soll das Programm, angesiedelt beim Bundesministerium für Bildung ...
... und agiler Innovationsräume, um die neuen Lerninhalte anwenden und weiterentwickeln zu können
Positionierung von Hochschulen als Weiterbildungsanbieter, um den großen Bedarf der Unternehmen decken ...
... Menschen zur Teilhabe am demokratischen Leben in der EU, die Förderung von Innovation, Kooperation und Reform, die Senkung der Zahl der frühen Schulabgänger, die Förderung der Zusammenarbeit und Mobilität ...
... verbunden ist eine hohe Innovationskraft dieses Bildungsbereichs. Diese Entwicklungen zu untersuchen und dabei Gelingensbedingungen zu identifizieren, ist Ziel des Projekts DigiEB«.
Eine wichtige gemeinsame ...
... Tech-Trends reagieren, sondern muss eine Innovationskultur im eigenen Unternehmen etablieren
Es bleibt kompliziert: Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den Tech Trends zum ersten Mal einen ...
...
»Die deutschen Hochschulen messen ihrer Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert bei«, so heißt es in dem Jahresgutachten 2019 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin ...
Start-ups sind wichtige Akteure im Innovationssystem: (1) Anbieter von innovativen Produkten und Dienstleistungen, (2) Impulsgeber für etablierte Unternehmen und (3) Transferkanal für die Wissenschaft ...
... In der Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen sollen neue Instrumente der Innovationsförderung entwickelt und erprobt werden. Die Zielsetzung beider Instrumente unterscheide sich daher grundsätzlich ...
Die Förderung von gemeinwohlorientierten, digitalen Innovationen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, ist ein ausgewiesenes Ziel der Bundesregierung, das sich auch in der Strategie zur Künstlichen ...
... Pfeiffer. Eine Reorganisation sowie eine additive Anreicherung von Tätigkeiten seien hingegen wahrscheinlich.
Als Ressource für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen würde die Mitbestimmung de ...
... durch Hilfskraftverträge Zeit für die Entwicklung von Lehrinnovationen schaffen. Dabei reicht die Bandbreite von der Neugestaltung von Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen über E-Learning-Format ...
vhs-Lernportal erhält den Innovationspreis für digitale Bildung
Das vhs-Lernportal hat den delina-Preis 2019 in der Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewonnen. Der Innovationspreis ...
... eines Zentrums für Digitale Innovation (ZDIN).
Zur niedersächsischen Digitalisierungsoffensive gehören zudem die schrittweise Ausschreibung von bis zu 50 Digitalisierungsprofessuren, die in den kommenden ...
... sein, Innovationen zu entwickeln und neue Business Opportunities zu erschließen. Die entsprechenden Entscheidungsprozesse sind allerdings häufig noch unzureichend definiert und etabliert. In Deutschland ...
... oder eine veränderte Arbeitsorganisation anpassen und 76 Prozent verfolgen das Ziel, die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Darüber hinaus spielen auch Kostenaspekte eine Rolle: Ach ...
... wie etwa die Belieferung abgelegener Gebiete Tansanias und in der zentralafrikanischen Republik mithilfe von Drohnen, aber auch Projekte im Gesundheitssektor oder der Innovationsförderung, beschrieb Müller. ...
... und Innovationen der digitalen Arbeitswelt entkoppeln Arbeit zunehmend von Zeit und Raum. Diese Entwicklungen haben die Diskussion um den Achtstundentag in den vergangenen Jahren neu entfacht. Insbesondere ...
... dienen. Zweitens werden Wiley und Projekt DEAL eine Gruppe zu Open-Science and Author Service Development einrichten, die sich auf die Innovation und Beschleunigung neuer Publikationskonzepte konzentriert. ...
... t,
Netzwerkkompetenz sowie
Kreativität/Innovationsfähigkeit.
Die Basis für eine achtsame Führung ist eine bewusste Selbstführung. Achtsame Führungskräfte sind klar bezüglich ihrer Selbst ...
... veröffentlicht. FuE ist eine wichtige Triebkraft für Innovation, und FuE-Ausgaben und FuE-Intensität sind zwei der Schlüsselindikatoren, die zur Beobachtung der Ressourcenallokation für Wissenschaf ...
... Kommissarin Mariya Gabriel sagten dazu: »Europa kann die Vorteile von KI-Innovationen nur dann voll ausschöpfen, wenn diese Technologie für alle leicht nutzbar ist. Das Projekt AI4EU wird dazu beitragen, ...
... Beitrag zu der jüngst beschlossenen »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung leisten und gilt als bedeutsam für die Innovationskraft des Standorts Deutschland.
Einen Großteil seines ...
... die zukünftige Innovations- und Leistungsfähigkeit der Gesellschaft hätten die Begabtenförderungswerke die Aufgabe, Studenten und Promovenden zu fördern, deren Begabung und Persönlichkeit besonder ...