... zur Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftssystem sei auf eine nachhaltige strukturelle Veränderung angelegt. Im Rahmen des »Pakt für Forschung und Innovation« hätten sich die Forschungseinrichtungen ...
... t nur der Garant für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, sondern auch von elementarer Bedeutung für die soziale Integration unterschiedlichster Zielgruppen. Um die ...
... Ausgaben sieht der viertgrößte Bundeshaushalt demnach für die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationssystems mit rund 7,05 Milliarden Euro vor (plus 156,06 Millionen Euro im Vergleich ...
... besitzen jedoch tendenziell ein ebenso großes Innovationspotenzial und sind ähnlich groß wie die von Männern gegründeten Unternehmen.
»Seit geraumer Zeit beobachten wir eine erhebliche Abnahme der ...
... ein KI-Experte sein, doch ein so niedriger Kenntnisstand sei bedenklich, »da das Thema KI aktuell zu den bedeutendsten Innovationsthemen zählt«, so Merke.
Die Ergebnisse des IFIDZ-Leadership-Trendbarometers ...
... die rein fachliche Weiterbildung der Belegschaft hinaus: Social Learning stärkt den Teamgeist. Der Austausch unter Kollegen löst das Silodenken auf, fördert Innovationen und ist jederzeit bei überschaubarem ...
... und Innovationssystem geht einher mit einer intensiven Vernetzung mit anderen Wissenschaftsakteuren, insbesondere den Hochschulen. Die intensive Kooperation schlägt sich auch räumlich nieder: Rund 4 ...
... gebracht werden. Datenschutz und pädagogische Innovationen in der Bildung dürfen sich nicht im Wege stehen. Mit dieser Veranstaltung wird einer von vielen Schritten geleistet, um Schulentwicklung und ...
... sein, dass sie die Beschäftigten nicht überfordert, sondern sie motiviert, sich fortzubilden. So werden wir unter anderem in einem Innovationswettbewerb «Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung» ...
QUELLE: MINT-Nachwuchsbarometer 2019
Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich behandelt werden ...
... Um das große Potenzial der Hochschulen an Information, Beratung und Innovation zukünftig noch besser auszuschöpfen, sollte solches Engagement durch entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen und Anreizstrukture ...
... Anja Karliczek (CDU) berichtete den Abgeordneten rund um den Themenkomplex digitale Bildung: »Wir arbeiten daran, die Forschung so gut aufzustellen, dass wir weiterhin die Innovationskraft haben, die wir ...
... - Über Datenpools zu Innovationen«, April 2019) dar. Heumann betonte die Bedeutung, die Daten in der Plattform-Ökonomie einnehmen. Führend seien dabei Unternehmen aus den USA, aber auch aus China. I ...
... Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart die Ergebnisse. »Deutschland rangiert in diesem Zusammenhang in der Mitte zwischen skandinavischen und südeuropäischen Ländern«, so Kropp ...
... zu automatisieren und Innovationen voranzutreiben«, so Dettmers weiter. »Unternehmen brauchen daher eine HR-Strategie, welche die internationale Rekrutierung und das Onboarding ausländischer Fachkräfte ...
... firmeninterne Performancesteigerungen in den Bereichen Kreativität, Innovation und unternehmerischer Offenheit. Zugleich verbesserte sich die Außenwirkung des Unternehmens. Knapp 37 Prozent gehen zudem ...
... ein führender Think Tank zum lebenslanges Lernen von der Kita bis hin zur Weiterbildung und seinen Schnittstellen zu Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Innovation und sozialen Fragen in Deutschland und Europa ...
... gesellschaftlichen Ansprüchen ausgesetzt: So sollen sie durch Forschung und Innovationen die nationale und regionale Wirtschaft stärken, neue Zielgruppen für die Hochschulbildung gewinnen und zur Lösung ...
... Forschungszulage verabschiedet.
Der Stifterverband begrüßt den Kabinettsbeschluss:
»Die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung ist ein bedeutendes positives Signal für den Innovationsstandort ...
... um 0,3 bis 0,5 Prozent gesteigert werden. Vorausgesetzt, die Innovationen konzentrieren sich auf Aspekte, die das Wachstum steigern und die Fähigkeiten der Menschen erweitern, statt nur auf Kostensenkung ...
... e etwaige Stärken und Schwächen festzustellen.
Fingerspitzengefühl gefordert Künstliche Intelligenz stellt jedoch nicht die Lösung aller Probleme dar. Wie bei fast allen technischen Innovationen funktionie ...
... der Hochschulen und befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen, vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, ...
... Anja Karliczek sagt zu diesen neuen Zahlen:
»Deutschland ist ein forschungsstarker Standort. Wer heute in Forschung und Entwicklung investiert, zählt auch morgen zu den Innovationsführern. Die neuen ...
... um schnell und flexibel bzw. agil auf neue Herausforderungen zu reagieren, im Wege stehen und
ein Steigern der Innovationskraft und -geschwindigkeit der Organisation verhindern.
Neben dieser Herausforderung ...
... »Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte« hervorgegangen. Er richtet sich vor allem an Wissenschaftler, Bildungspersonal aus Betrieben und Bildungsdienstleistern, Bildungspolitiker und Akteur ...
... beschleunigen. Um den Innovationsstandort Niedersachsen zu stärken, brauchen wir mehr digitale und wissensorientierte Geschäftsideen in unserem Land. Die Gründerinnen und Gründer von heute sind der ...
... unterstrich der GEW-Vize.
Auch im Pakt für Forschung und Innovation (PFI), dessen Verlängerung die GWK heute beschlossen hat, vermisst Keller wirksame Vorgaben für bessere Beschäftigungsbedingungen ...
... dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken werden wir die hohe Qualität in Studium und Lehre weiter steigern. Als ein Land, dessen Zukunft von seiner Innovationskraft abhängt, brauchen wir exzellent ...
... könnte ein Innovationspakt, eine stringentere Fusionskontrolle und gezieltere Industrieförderung sorgen.
Neue Fiskalregeln, ein Stabilisierungsfonds und regulatorische Harmonisierung würden Europ ...
... der Journalisten soll einen Bezug zum WZB haben: Als eines der größten sozialwissenschaftlichen Institute in Europa erforscht das WZB Entwicklungschancen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner ...