... die Bundesregierung die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung am 1. Januar 2020 und die Gründung der Agentur für Sprunginnovationen. Sie würden ebenfalls aus Empfehlungen aus dem Impulspapier ...
... Bundesregierung veröffentlicht, wie das deutsche Aus- und Weiterbildungssystem modernisiert werden sollte, um mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe am Innovationsgeschehen zu ermöglichen. Immer kürzere ...
... Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden.
Des Weiteren ...
... , benötigen die Hochschulen mehr Freiräume für disruptive Innovationen, ohne die bewährten Standards aufzugeben«, so Meyer-Guckel weiter. Denn in großen Kooperationsnetzwerken müssen Hochschulleitung ...
... den Vorsitz der Enquete-Kommission zur nächsten Sitzung abzugeben, da er als Innovationsbeauftragter »Grüner Wasserstoff« ins Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wechsle.
Auf der Dialogplattform ...
... gemeinwohlorientierte und menschenzentrierte Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie die Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Europäischen Union voranzubringen. ...
... 2017 zur Beruflichen Schule 4.0. Die drei zentralen Säulen der Beruflichen Schule 4.0. seien, die Innovationskraft zu stärken, die Integrationsleistung der beruflichen Bildung zu erhöhen und die Qualität ...
... und Praxis Herausforderungen in der Bildungspraxis begegnen? Wie kann das Feld der Weiterbildung von forschungsbasierten Innovationen profitieren? Das DIE möchte mit seinem neuen Angebot »DIALOG-Praxisnetzwerk ...
... »Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen« des BMBF.
Das Projekt wird von Prof. Klaus Bengler von der Technischen Universität München koordiniert. Ziel ist es, durch eine ...
... Impulse für Innovation in Lehre, Lernen und Forschen frei. Für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sie eine fachliche und persönliche Bereicherung dar. Das HRK-Papier betont ...
... für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, sagte: »Während die Coronavirus-Krise zu Störungen der Bildungs-, Ausbildungs- und Mobilitätsmöglichkeiten in der EU und darübe ...
Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umsetzt, profitiert vom jährlichen Aufwuchs im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation ...
... Dieses Ziel betrachtet die Hochschule als absolut vorrangig. Die DHBW wird zusätzliche Mittel daher vor allem in ein Innovationsprogramm Lehre und die Erhöhung der Quote hauptamtlicher Professor*innen ...
... »Wachstum und Innovation« oder »Cost-Cutting«, also Kosten- und Personaleinsparung, oder gar »Sanierung« ihr Geld verdient, ist für deren Inhaber meist sekundär, denn: »pecunia non olet«.
Anders sähen ...
... Drachsler wissenschaftlicher Leiter des »Trusted Learning Analytics Innovationsforums", einem hessischen Expertengremium, in dessen Rahmen der Verhaltenskodex entstanden ist.
Zu Anfang erläutert der ...
... Innovation Unit, Co-Director of the Centre for Change and Complexity in Learning und Professor of Learning Analytics at the University of South Australia
»Group Learning Analytics« Prof. Dr. Milena ...
... Innovation (PFI) eine jährliche Steigerung der Zuwendungen an die Wissenschaftsorganisationen in den Jahren 2021 bis 2030 um jeweils drei Prozent vorsieht. Insbesondere vor diesem Hintergrund der stetig ...
In seiner 51. Sitzung hat der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag mit Uwe Cantner, dem Vorsitzenden der Expertenkommission »Forschung und Innovation« (EFI), über das Gutachten für das ...
... mit erheblichem Anpassungsbedarf zu rechnen. Beschäftigte und Betriebe müssen daher so gut wie möglich unterstützt werden, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und die hohe Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit ...
... deutsche Investoren * Heterogenes Topmanagement geht einher mit offener Unternehmenskultur und Innovationskraft
Vielfalt in der Führung schlägt sich nieder im Erfolg von Unternehmen. Das legt die ...
... Medien einer seiner Bedeutung entsprechenden Raum erhält.
Zudem wirbt die FDP dafür, stärker als bisher auch die Chancen von Innovationen in den Mittelpunkt zu stellen, und eine aufgeschlossene Grundhaltung ...
... innovations- und wirtschaftlich leistungsstarken südlichen Flächenländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.
Ein deutlich niedrigerer Anteil ausländischer Beschäftigter in Ingenieurberufen lässt ...
... müsse, so Maaz.
Deutschland sei auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, betonte Professor Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation beim Institut der deutsche ...
... Professorin Martina Brockmeier, »und sollte unbedingt verlässlich weiter gefördert werden, mit jährlich steigenden Mitteln in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation.«
Das Programm, für ...
... Deckung des Fachkräftebedarfs. Aber auch Innovation und Unternehmenswachstumsowie der Wettbewerbsdruck bleiben wichtige Themen für die mittelständischen Unternehmen. Daneben wird der Klimawandel zunehmend ...
... erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich ...
... des Fachkräftebedarfs. Aber auch Innovation und Unternehmenswachstum sowie der Wettbewerbsdruck bleiben wichtige Themen für die mittelständischen Unternehmen. Daneben wird der Klimawandel zunehmend ...
Für den Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber (SPD), ist der Datenschutz kein Hemmnis für Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Datenschutzrecht ...
... um handlungs- und gestaltungsfähig zu sein und zu bleiben. Das berufliche Bildungssystem stoße mit der Digitalisierung an Grenzen, was etwa die Fähigkeit, technische Innovationen zeitgerecht zu adaptieren, ...
... und Gesellschaft. Um deren Innovationspotential voll auszuschöpfen und im internationalen Forschungswettbewerb erfolgreich zu bleiben, brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler professionelle ...