Frauenanteil von Ende 2012 bis Ende März 2021 um 70,9 Prozent gestiegen
Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten ...
Im Vergleich zum Vorjahresquartal sinkt die Arbeitskräftenachfrage im 4. Quartal 2019 um 10,4 Prozent
Die konjunkturelle Abkühlung ist nun auch am Ingenieurarbeitsmarkt qualifikations- und regionalübergreifend ...
... Bildung. Die Hochschulrektorenkonferenz und der Verein Deutscher Ingenieure fordern den Bundesrat dringend auf, die im Gesetzentwurf vorgesehenen neuen Fortbildungsbezeichnungen »Geprüfter Berufsspezialist«, ...
Arbeitskräftenachfrage legt im 1. Quartal 2019 nochmals um 1,2 Prozent zu
Die sehr hohe Nachfrage nach Ingenieuren und Informatikern ist weiterhin ungebrochen und schlägt sich in einem neuen Beschäftigungsrekord ...
... der Beschäftigten in Ingenieurberufen, die sich jährlich in den Ruhestand verabschieden. Offensichtlich planen die Unternehmen also, den Anteil der Ingenieure an ihren Belegschaften weiter aufzustocken. ...
... Bildungsinstitutionen für internationale Studierende.«
Die Projekte im Rahmen von »NRWege Leuchttürme« dienen dazu, Lehrerinnen, Lehrer sowie Ingenieurinnen und Ingenieure mit ausländischem Hochschulabschlus ...
Nach dem Beschluss der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch den Bundesrat äußerte sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin: „Die Entscheidung ...
... dass etwa in Ingolstadt oder Stuttgart mehr hochqualifizierte Ingenieure arbeiten als in der Niederlausitz«.
Einen detaillierten, auf individuelle Merkmale zugeschnittenen Gehalts-vergleich können Arbeitnehmer ...
... Herzegowina, Serbien oder auf den Philippinen erworben. Hinzu kommen mehr als 9.900 Anträge zu Berufen in Landeszuständigkeit wie etwa Ingenieure oder Lehrer. Zusammengenommen wurden gut 39.000 Anträgen ...
... und Unternehmen vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens näher zusammenrücken. Die Dynamik der Digitalisierung erfordert auch für hochqualifizierte Ingenieure einen lebenslangen Bedarf an Weiterbildung«, ...
... Rückgang der Arbeitsmarktnachfrage im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik spiegelt die Eintrübung in der Automobilindustrie wider. Auch im dritten Quartal 2018 waren die meisten arbeitslosen Ingenieur ...
... und Physik weiterentwickelt. Das ist besonders wichtig, weil der Kenntnisstand in diesen Fächern einen besonders großen Einfluss auf den Studienerfolg von künftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren und ...
... Menschen arbeiten wie noch nie, waren Mitte 2018 über 1,2 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch unter Mathematikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ...
... Ingenieure von dem Verfahren. Die Lissabon-Konvention zur Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen aus dem Jahre 1997 legt Schritte fest zur Anerkennung der Qualifikationen von Flüchtlingen, ...
... und Informatik. »Der wirtschaftliche Erfolg einer Gesellschaft hängt davon ab, wie kreativ und innovativ unsere Ingenieure in der Elektro- und Informationstechnik sind«, sagt Ansgar Hinz, CEO des VDE. ...
... n an eine konkrete Stellenzusage geknüpft sein. Zudem empfiehlt der WSI-Experte, die Gehaltsschwellen für Hochqualifizierte aus Drittstaaten nicht zu senken. Das deutsche Mindestgehalt für Ärzte, Ingenieu ...
... hat die Dieselkrise auch einige potenzielle Bewerber abgeschreckt. Gravierender dürfte allerdings sein, dass Ingenieure inzwischen vermehrt in die IT streben«.
Ingenieure wollen in die IT – und nicht ...
... Anforderungsprofil erhöht sich die Entfernung (10,9 km bei qualifizierten Tätigkeiten). Besonders auffällig ist die Pendelstrecke für Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie pendeln mit mehr als 18 Kilometer ...
... Sprachen wie Arabisch, Chinesisch, Russisch oder Japanisch sind lediglich in zwei Prozent der Berufe erforderlich.
Für Ingenieure oder andere technische Berufe sind Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls ...
... Es ist höchste Zeit, dass die Politik das Ruder herumreißt und diese gefährliche Abwärtsspirale durchbricht. Wir brauchen nicht nur die besten Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, sonder ...
... auf dem deutschen Arbeitsmarkt gesucht: Sprachen (Landessprache und Englisch), Marketing, Finance und Controlling sowie Ingenieure. Neben diesen Gemeinsamkeiten finden sich auch länderspezifische Unterschiede. ...
... von einer Innovationstradition der Ingenieure geprägt. Es lohnt sich aber, dieses Denken zu hinterfragen. Die Digitalisierung stellt viele bisherige Innovationsstrategien auf den Kopf. In puncto Innovationsfähigkeit ...
Die Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss in Deutschland hatte 2016 am häufigsten einen Abschluss der Fächergruppe Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (26 %). Wie das Statistische ...
... von ihnen haben noch keinen Wechsel vorgenommen. Auch in der Bankenbranche (32 Prozent) bleiben Angestellte häufiger bei einem Arbeitgeber. Ebenfalls loyal zeigen sich Ingenieure, von denen 31 Prozent ...
... hochqualifizierte Arbeitnehmer erkannt – unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler oder Betriebswirte handelt. Ihnen ist inzwischen bewusst, wie schnell ...
... an qualifizierten Mitarbeitern. Auch die Nachfrage an medizinischem Fachpersonal (54 Prozent), Ingenieuren (53 Prozent) und IT-Fachkräften (46 Prozent) ist weiter hoch. Überraschenderweise werden aber ...
...
Wie die IAQ-Forscher Prof. Dr. Thomas Haipeter, Dr. Tabea Bromberg und Christine Slomka feststellten, gestaltet sich die Interessenvertretung von Ingenieuren und anderen qualifizierten Angestellten schwierig: ...
Ingenieure genießen hierzulande ein hohes Ansehen. 83 Prozent der deutschen Bevölkerung bekunden ihre Achtung vor den Leistungen der Ingenieure. 82 Prozent erkennen den Beitrag der Ingenieure an der ...
... Euro).
Auf Platz drei der höchsten Einstiegsgehälter nach Studiengängen liegen Wirtschaftsingenieure (47.325 Euro).
Das niedrigste Einstiegsgehalt von allen untersuchten Studiengängen verzeichnen ...
... sagte eine Vertreterin der Fraktion. Zudem kritisierte sie, dass mehr als 50 Prozent der Stipendien an angehende Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker vergeben werde und die Geisteswissenschaften ...