Bundestag und Bundesrat verabschieden neues Infektionsschutzgesetz
In einer eigens einberufenen Sondersitzung hat der Bundesrat am 18. März 2022 Änderungen am Infektionsschutzgesetz gebilligt, die ...
Mit einer weiteren Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sollen künftig mögliche Schutzvorkehrungen der Länder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. ...
Einstimmig hat der Bundesrat am 10. Dezember 2021 umfangreichen Änderungen am Infektionsschutzgesetz und weiteren Gesetzen zugestimmt, die der Bundestag nur wenige Stunden zuvor verabschiedet hatte ...
... Organisatorische Maßnahmen zum Infektionsschutz wie flexible Arbeitszeiten oder die Umgestaltung von Aufgaben und Teams werden hingegen seltener genutzt als noch zu Beginn der Pandemie.
Das zeigt die ...
... zur Unterzeichnung zugeleitet werden.
Bundesweit einheitliche Notbremse Der Bundestagsbeschluss führt eine bundesweit verbindliche Corona-Notbremse im Bundesinfektionsschutzgesetz ein: Sie gilt ohne ...
Kritik an dem heute von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zur ersten Beratung in den Bundestag eingebrachten Entwurf einer Novelle des Infektionsschutzgesetzes übte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz ...
... in einer ersten Reaktion auf den Beschluss von Bund und Ländern. »Bei allen Maßnahmen müssen der größtmögliche Infektionsschutz und die bestmögliche Hygiene für alle Beschäftigten und die Lernenden ...
Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter?
Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ...
... ht einen Überblick über die Aktivitäten der Arbeitsschutzbehörden und der Unfallversicherungsträger. Im Mittelpunkt der Aktivitäten standen dabei Maßnahmen, um den Infektionsschutz im Betrieb sicherzustell ...
... auf neue Umstände reagieren können.
Einheitliche Ausnahmen für Immunisierte und Getestete
Zum Hintergrund: Die Bundesregierung kann nach dem Infektionsschutzgesetz für Personen, bei denen von einer ...
... weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden können. Maßnahmen für den Infektionsschutz und die Digitalisierung verursachen dazu neue Kosten. Daher haben wir den Notfonds jetzt erneut verlängert ...
... Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen sowie die hohen Impfquoten unter den an Schulen Beschäftigten zeugen von einem außerordentlichen Verantwortungsbewusstsein der Akteure. Zugleich betonen die Kultusministerinnen ...
... ist als in Kleinstbetrieben«.
Als Infektionsschutzmaßnahme hat sich die Einschränkung der persönlichen Kontakte durch die Arbeit im Homeoffice dennoch bewährt. »Außerdem zeigt die Einschätzung ...
... vom Dienstag für Rechtssicherheit gesorgt und damit der Politik den Rücken gestärkt hat, wird dieser Teil des Infektionsschutzgesetzes nicht wieder in Kraft gesetzt. Damit gibt der Bund ohne Not ei ...
... standen insbesondere ältere Menschen im Fokus des Infektionsschutzes. Aufgrund des höheren Risikos eines schweren Krankheitsverlaufs wurde z.B. von Kontakten zwischen Enkelkindern und Großeltern abgeraten. ...
... und Bundesrat verabschiedeten Ergänzungen des Infektionsschutzgesetzes (»Bundes-Notbremse«) in Kraft. Soweit die hierin beschlossenen Inzidenz-Regelungen auf einzelne Kreise/Städte zutreffen, so habe ...
... personenbezogene Maßnahmen zum Infektionsschutz in den Betrieben eine große Rolle. So bleiben das Bereitstellen von Masken (88 Prozent) und das Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei Erkältungssymptomen (83 ...
... orchestriert werden müssen. Wir sehen die Chancen hybrider Settings nicht nur im Rahmen des Infektionsschutzes, sondern auch in der Einbindung von internationalen Teilnehmenden, die nicht in Würzbur ...
... n und auch zu Fragen des Infektionsschutzes unterstützen können.«
Zur Studie
Die Studie entstand im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts COVID-19 Health Literacy (COVID-HL), das vom Public Health Zentr ...
... sind. Dagegen sind Abiturientinnen und Abiturienten, die Digitalunterricht angeboten bekamen, mit einem Wert von 6,9 etwas zufriedener. »Bei künftigen Abwägungen zu Infektionsschutzmaßnahmen müssen ...
... Auftragslage mussten viele Beschäftigte in Kurzarbeit gehen, andere befanden sich aus Gründen des Infektionsschutzes (vorwiegend) im Homeoffice. Die Gruppe der Beschäftigten mit Sorgeverpflichtungen ...
... und in Pausenbereichen muss der Infektionsschutz gewährleistet bleiben.
Die Änderungen treten am 10. September 2021 in Kraft.
LINKS
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
...
... letzten Schuljahr stellt sich zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 die Situation anders dar: Die Konzepte zum Infektionsschutz an den Schulen wurden deutlich ausgebaut. Schulen sind auch in Zeiten der Pandemie ...
... der Pausenzeiten und in Pausenbereichen muss der Infektionsschutz gewährleistet bleiben.
Die Änderungen treten am 1. Juli 2021 in Kraft.
LINKS
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
... insbesondere Teilnahmeentgelte. Hinzu kommen höhere Kosten für die Weiterbildungseinrichtungen, etwa durch Infektionsschutzmaßnahmen und Digitalisierung. Dies führt vor allem bei kleinen Einrichtungen ...
... gestellt, vor allem durch vielfältige Maßnahmen zum Infektionsschutz und große Verunsicherungen, die die neue Situation mit sich brachte. Um zu untersuchen, wie Tagespflegestellen und Familien in diese ...
... sagten in der ersten Maihälfte 2021 unter den Befragten mit niedrigerem Lohn 17 Prozent, dass ihr Arbeitgeber keine ausreichenden Infektionsschutzmaßnahmen getroffen hat – verglichen mit einem Antei ...
... sorgen«, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung, mit Blick auf die Debatte gestern im Bundestag zum Infektionsschutzgesetz.
»Es ist ...
... weit überwiegend als Präsenzveranstaltung statt - was nur schwer mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Digitale Weiterbildungsangebote lassen sich nicht ohne Weiteres beliebig ausweiten. Zudem habe ...
... ersten Halbjahr erreicht wird. Im Zuge der Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen ab Mai wird auch die Zahl der Arbeitslosen verstärkt zurückgehen.
Die öffentlichen Haushalte dürften im Jahr ...