Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen ...
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die ...
... Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigt, dass mehr als vier Milliarden Menschen auf der Welt ohne sozialen Schutz leben. Die Kluft zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommensniveau hat ...
... Kommission haben daher Ende April ein neues, mit 50 Mio. Euro ausgestattes Pilotprojekt gestartet. Ziel der neuen Pilot-Bürgschaftsfazilität ist es, Einzelpersonen und Organisationen, die in Kompetenzen ...
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, legten 81 Prozent aller Berufspendler*innen im Jahr 2016 auf ihrem Weg zur Arbeit weniger als 25 Kilometer zurück. Die Wahl des Verkehrsmittels wirkte ...
Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von ...
Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit von Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) eingesetzt
Die Präsidentin von Mauritius und der schwedischen Ministerpräsident haben als Ko-Vorsitzende ...
... eine genderneutrale Tätigkeitsbewertung von Arbeitsplätzen durchzuführen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) stellt hierfür den praxisbezogenen Equity Guide bereit.
Mit dem Leitfaden können ...
Der Sachverständigenausschuss zur Durchführung der ILO-Übereinkommen und Empfehlungen hat seinen jährlichen Bericht vorgelegt. Er bildet einen wichtigen Eckpfeiler des ILO-Überprüfungssystems ...
... die Welt der Arbeit erheblich, warnt der neue ILO-Bericht »World Employment and Social Outlook – Trends 2016 (WESO)«. Trotz sinkender Arbeitslosenraten in einigen Industrieländern zeigen die Analysen, ...
Das Bildungsniveau der Erwerbsbevölkerung verbessert sich weltweit, doch der Zugang zu höherer Bildung führt nicht zu geringerer Arbeitslosigkeit auf globaler Ebene, so der Befund der ILO-Veröffentlichung ...
... (MiLoG) seien bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns »gerade mit Blick auf die geringfügig Beschäftigten« auch öffentlich-rechtliche Vorschriften aufgenommen worden, heißt es in der Begründun ...
... auf 5,0 Prozent und liegt damit 1 Prozentpunkt niedriger als im Vorjahresmonat. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im März auf 2,9 Prozent. ...
... zur Statistik.
Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit de ...
...
In Abstimmung mit den Dualen Partnern, deren Belange, Anforderungen und »use cases« natürlich integriert werden, arbeite man derzeit bereits an einem dreijährigen Pilotprojekt Online-Bachelor Informatik ...
... erläutert Staatssekretär Giegold weiter.
Im Einzelnen:
Am 22. April 2022 haben sich Rat, Europäisches Parlament und Europäische Kommission im Rahmen des fünften Trilogs über den »Digital Service ...
... 27.000 höher. Die Arbeitslosenquote sank von Februar auf März um 0,2 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent und liegt damit 1,1 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vo ...
... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuc ...
... g finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.
Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigke ...
... Prozentpunkte auf 5,3 Prozent und liegt damit 1,0 Prozentpunkte niedriger als im Februar 2021. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamtermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar ...
... zugeschnitten sind. Dabei zeigt der Erfolg kleinerer Pilotprojekte, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen und Berlin, wie sehr Geringqualifizierte von entsprechenden Angeboten profitieren. Das gilt insbesondere ...
... Die Zahlung einer Vergütung wurde nicht vereinbart. Mit ihrer Klage hat die Klägerin unter Berufung auf das Mindestlohngesetz (MiLoG) Vergütung in Höhe von insgesamt 10.269,85 Euro brutto verlangt. ...
... als im Januar 2021. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Dezember auf 2,9 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen ...
... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
... Kilometer betrug.
Wie aus der Untersuchung hervorgeht, unterscheidet sich die Höhe des Einkommenszuwachses nach Geschlecht und Region. Die stärksten Zugewinne zeigten sich bei ostdeutschen Männern ...
... Prozentpunkte niedriger als im Dezember 2020. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im November auf 3,0 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, ...
... der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbei ...
... geht deutlich zurück
Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer ILO-Definition) in Deutschland sank nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung im Jahresdurchschnit ...
... und Entwicklung (OECD) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) anwenden. Entsprechend dieser Definition wird von Niedriglohn gesprochen, wenn der Bruttostundenverdienst kleiner als zwei Drittel ...
... dem November des vorigen Jahres ist sie um 382.000 geringer. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent, 0,8 Prozentpunkte niedriger als im November 2020. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept ...