Seit Beginn des Hochschulpakts im Jahr 2007 bis 2017 haben die Hochschulen in Hamburg 46.306 zusätzliche Studienanfänger aufgenommen. In 2017 habe die Zahl der Studienanfänger im 1. Hochschulsemester ...
... Ländern, die sich Anfang Mai wider Erwarten über eine Nachfolge für den derzeitigen Hochschulpakt (Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und Qualitätspakt Lehre) verständigt haben. Vo ...
... über die Ausgestaltung des Hochschulpakts – künftig »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« – als unzureichend kritisiert und die Regierungschefinnen und -chefs zu Nachbesserungen aufgefordert ...
... Durchbruch gelungen. Er wird es den Hochschulen erlauben, ihre mit dem Hochschulpakt 2020 aufgebauten Studienkapazitäten zu erhalten und zugleich die Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre voranzutreiben. ...
... den Hochschulpakt rechtzeitig zu verlängern. Sonst drohten den Hochschulen Kündigungen im großen Ausmaß und Zulassungsbeschränkungen für Studierende.
»Wenn es nicht gelänge, den Hochschulpakt ...
GEW präsentiert Positionspapier mit ver.di und Mittelbaunetzwerk
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür ausgesprochen, die Mittel aus dem Hochschulpakt künftig zu 100 ...
Der Hochschulpakt soll fortgeführt werden. Darüber sind sich die im Deutschen Bundestag vertreten Fraktionen einig. Nur die AfD sieht das anders: Sie möchte den Hochschulpakt befristen. Das wurde ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung gemahnt, die Verhandlungen mit den Ländern über die Zukunft des Hochschulpakts zügig abzuschließen. »Nach allen Prognosen ...
Mehr als eine Million zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Hochschulpakt
Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2016 Milliardenbeträge fü ...
Der Bund muss ein verlässlicher Partner der Hochschulen sein. Deshalb soll er Ländern auch nach dem Hochschulpakt 2020 die Beteiligung an der Finanzierung des Hochschulsystems auf dem bestehenden ...
GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt ...
Mit dem laufenden Hochschulpakt 2020 unterstützt der Bund die Länder und Hochschulen bei der Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger bei hoher Studienqualität. Eine Untersuchung der Auswirkungen ...
Zum Ende des Jahres 2020 wird mit dem Hochschulpakt das derzeit umfangreichste Förderprogramm für den Hochschulsektor auslaufen. Bund und Länder werden angesichts dessen wichtige Weichenstellungen ...
Abschlussbericht der zweiten Programmphase und Jahresbericht 2015 belegen den Erfolg des Hochschulpakts 2020
Mit Hilfe des Hochschulpakts konnten 2011 bis 2015 über 720.000 mehr Erstsemester ein ...
Anlässlich der aktuell veröffentlichten Rekordzahl von Studierenden fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine bessere Studienfinanzierung auch über den laufenden Hochschulpakt hinaus. Das Statistische ...
GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht 2014
Vom Programmbeginn bis einschließlich 2014 konnten im Rahmen des Hochschulpakts über 750.000 Erstsemester mehr ein Hochschulstudium aufnehmen als dies ...
Über 3 Milliarden Euro für zusätzliche Erstsemester
Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2013 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt. ...
... in den Gesundheitswissenschaften.
Hohe Akzeptanz des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken, aber auch Kritik
An den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken«, der den Hochschulpakt ablösen ...
Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit
Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl ...
... zu verbessern, Bau-und Unterhaltsmaßnahmen sowie die Infrastruktur oder den Hochschulpakt mit zu finanzieren (Nordrhein-Westfalen und Hessen). Mittel wurden auch zur Verbesserung der Qualität in der ...
... und Innovation, Hochschulpakt), die zuletzt im Juni 2019 bis 2030 fortgeschrieben worden seien. Insgesamt seien hier mehr als 124 Milliarden Euro eingeplant. Die Pakte sollen Hochschulen und außeruniversitäre ...
... an denen der Wissenschaftsrat beteiligt war. Das Nachfolgeprogramm des Hochschulpakts und das Auswahlverfahren im Rahmen der Exzellenzstrategie spiegeln eine konstruktive und richtungsweisende Zusammenarbeit ...
Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), Professor Dr. Bernhard Kempen, hat die Länder aufgefordert, ihren Verpflichtungen aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre vollumfänglich nachzukommen. ...
... der Wissenschaft aufgelegt.
Auch bei der Einstellung zusätzlichen Personals an den Hochschulen mit Mitteln aus dem »Hochschulpakt 2020« soll der Anteil von Frauen erhöht werden. Im Vergleich zum Ausgangsjahr ...
... sinkt auf rund 4,45 Milliarden Euro (minus 338, 84 Millionen Euro).
Schwerpunkt des Kapitels »Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationssystems« ist der Hochschulpakt 2020, für den genauso ...
... für mehr Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern sorgen und datensicher sein soll.
Karliczek sprach auch die Hochschulbildung an. Dass der Hochschulpakt auf zehn Jahre befristet wurde, bringe fü ...
... Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz: »Mit dem Hochschulpakt 2020 sowie den Nachfolgepakten, die Wissenschaft und Hochschulen in den kommenden Jahren prägen werden, haben Bund und Länder ...
... zur Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des Qualitätspakts Lehre, die beide im kommenden Jahr auslaufen.
Der HRK-Senat forderte erneut, dass Bund und Länder die Mittel für die Hochschulen jährlich ...
... zurückzuführen. Im Hochschulbereich stiegen die öffentlichen Ausgaben gegenüber 2010 um 35,4 %. Haupttreiber für den Ausgabenanstieg in diesem Bildungsbereich war der Hochschulpakt, mit dem das Studienangeb ...
... den Bund-Länder-Hochschulpakten fordern sie von Bund und Ländern insgesamt 2,45 Milliarden Euro für Neubau und Sanierung ihrer Wohnheim- und Mensa-Kapazitäten.
Für Neubau von Studierenden-Wohnheimen ...