... Organisation der Kommunikation bei den Hochschulleitungen.«
Das Zusammenwirken mit den Kommunikationsabteilungen, die Verantwortung der Hochschulen für die kommunikative Weiterqualifizierung und Medienkompetenz ...
... der Corona-Pandemie auf strategische Hochschulentwicklungskonzepte im Hinblick auf eine Blended University standen im Fokus der aktuellen Befragung von Hochschulleitungen. Das Ergebnis: Die Hochschulen ...
... ähig die gegenwärtigen digitalen Prüfungsformate sind, was Studierende über sie denken und sagen und welche Zukunft die Hochschulleitungen für Prüfungen in einer digitalen Hochschulwelt sehen. Im HFD-Arbeits ...
... unter den Hochschulleitungen so gut wie nie, vor allem unter den privaten Hochschulen. Das sind Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers, herausgegeben vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung. ...
... Außerdem solle der Bund in Abstimmung mit den Ländern weitere Förderprogramme initiieren. Um hierbei eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, sei eine enge Einbeziehung der Hochschulleitungen unabdingbar ...
Die große Mehrheit der Hochschulleitungen in Deutschland bewertet den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als großen Verlust für die Forschungslandschaft. Trotzdem erwarten sie ...
... unterstützt sehen, zeigt, wie effektiv die Hochschulleitungen in der Coronapandemie agiert haben«, kommentiert Roland A. Stürz, Abteilungsleiter des Think Tank am bidt und Mitautor der Studie diese ...
... der Digitalisierung zu bewältigen. Dabei stehen Studierende, Lehrende, Supportmitarbeitende und Hochschulleitungen im Fokus. Im seit 2014 wachsenden Netzwerk des HFD tauschen sie sich aus, teilen Beispiele ...
... sei die finanzielle und psychische Lage vieler Studierender nach zwei digitalen Semestern sehr angespannt, berichteten verschiedene Hochschulleitungen bei einem virtuellen Treffen.
Der DAAD hatte die ...
... aus Sicht der meisten Hochschulleitungen hinderlich auf die eigene Forschung, sowie den Transfer und Forschungskooperationen ausgewirkt.
Allgemeine Stimmungslage: Exzellenzuniversitäten zufriedener ...
... , benötigen die Hochschulen mehr Freiräume für disruptive Innovationen, ohne die bewährten Standards aufzugeben«, so Meyer-Guckel weiter. Denn in großen Kooperationsnetzwerken müssen Hochschulleitung ...
... des Stifterverbandes im Rahmen des Hochschul-Barometers Aktuell.
Die Hochschulleitungen sehen sich durchaus in der Lage, den Lehr- und Prüfungsbetrieb im beginnenden Sommersemester übergangsweise digital ...
... Blick genommen werden. Hier bekennt sich die HRK zur zentralen Verantwortung der Hochschulleitungen: »Ihre Aufgabe ist es, darauf zu achten, dass Gleichstellung als Querschnittaufgabe und substanzieller ...
Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft: Internationale Hochschulleitungen verabschieden Empfehlungen
Wachsende Erwartungen und Legitimationsdruck: Beim dritten Global University Leaders Council ...
... selbst, nicht von der Politik. Das sind erste Ergebnisse einer Umfrage unter den Hochschulleitungen im Rahmen des aktuellen Hochschul-Barometers des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung.
Der ...
... von internationalen Spitzenuniversitäten zum dritten Global University Leaders Council Hamburg zusammen.
Aus insgesamt 25 Ländern und von allen Kontinenten kommen die Hochschulleitungen nach Hamburg: ...
... und Hochschullehrer sowie für Hochschulleitungen setzen, sich weiterhin verstärkt für Qualitätsverbesserungen in Studium und Lehre einzusetzen und den Austausch und die Vernetzung relevanter Akteure ...
... Bundesamtes und weitere Studien hinzugezogen, Mitglieder der Hochschulleitungen befragt und Experten konsultiert.
Die Studie bereitet das dritte im Juni 2019 stattfindende Global University Leaders Council ...
... Empfehlungen richten sich an die Länder, den Bund und an die Hochschulleitungen, die Fakultäten, die Fachbereiche und die Lehrenden selbst und sollen u.a. zur Berücksichtigung der Digitalisierung in ...
... werden, wenn Fach-Communities, Infrastruktureinheiten, Hochschulleitungen und Länder sie gemeinsam dazu machen«, sagte Alt. »Dazu gehört auch einen nennenswerten finanziellen Aufwuchs für die Digitalisierung ...
... der Vielzahl von weitgehend autonom arbeitenden Projekten und der hohen Personalfluktuation in besonderer Weise verwundbar. Deshalb müssen die Hochschulleitungen Informationssicherheit als permanente ...
... Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage wollen der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung von allen Rektoren ...
... und Hochschulleitungen. »Wenngleich das Studiendesign keine endgültigen Antworten auf sämtliche Fragen zur Gestaltung und Umsetzung einer Plattform geben kann, so sollte die Studie dennoch ermöglichen, ...
Open Science ist an den Hochschulen noch nicht breit verankert. Hochschulleitungen erkennen jedoch die stark zunehmende Bedeutung der offenen Wissenschaft. Das sind erste Ergebnisse aus dem aktuellen ...
... Hochschule« hat der forschungsbasierte Transfer in den strategischen Überlegungen der Hochschulleitungen bis in die Arbeitsebenen hinein an Bedeutung gewonnen. Die Förderinitiative schafft Möglichkeiten ...
... die die europäischen Regierungschefs jüngst als Ziel ausgegeben haben? Diese Fragen wurden beim EU-Strategietag für Hochschulleitungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer öffentlichen Debatte ...
... Hochschulgremien oder des MWK.
Bauer: »Wir haben uns bewusst für starke Hochschulleitungen entschieden. Entscheidungs- und strategiefähige Rektorate sind unverzichtbar. Deshalb werden wir ihre Handlungsfähigkeit ...
... Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage wollen der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung von allen Rektoren und ...
Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
Mehr als die Hälfte des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen sind befristet angestellt. Daran will die Mehrheit der betreffenden Hochschulleitungen auch in Zukunft wenig ändern. ...