Zentrale Fachzeitschrift zur Hochschulforschung jetzt auf Open-Access-Server verfügbar
Das Portal »peDOCS« stellt alle bis 2017 erschienenen 16 Jahrgänge der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ...
Der mit 25.000 € dotierte Preis für Hochschulkommunikation 2017 geht an die Universität zu Köln
Der Preis war in diesem Jahr zu dem Thema „Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung ...
... gemeinsame Anbieter nachschulischer Bildungsangebote noch mehr tun. Hier kommt auch den betrieblichen Ausbildungs- und Studienplänen ein hoher Stellenwert zu«, so die Leiterin Hochschulforschung beim ...
Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz
Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
... konstatiert Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Beim Begriff der »Studienberechtigung« sieht Nickel vor diesem Hintergrund Reformbedarf. Die Berechnung ...
... Unterschied von Kommunikationen, die plural (Wissenschaft) und inkonsistent (Politik) abliefen.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) rekonstruiert die Wissenschaftskommunikation ...
... Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und die FernUniversität in Hagen hatten dazu über 4.500 internationale Studierende an 125 teilnehmenden Hochschulen über drei Jahre ...
Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen ...
... deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung« (WiHoTop) des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg teils durch das MoGAADat-Projekt recherchiert.
Um für ...
... sehen die Verantwortlichen in Hochschulen in diesem Bereich noch Wachstumspotenzial«, erklärt Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Gründe seien dafür ...
... der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführten »Studierendensurvey« (seit 1982),
sowie die Befragung »beeinträchtigt studieren« (best) (seit 2012),
über einen separaten Befragungsstrang ...
Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN) unterstreicht, dass das deutsche Wissenschaftssystem für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem In- und Ausland hoch attraktiv ist. Er benennt ...
Besondere Probleme vulnerabler Studierendengruppen
An der bundesweiten Corona-Befragung des DZHW und der AG Hochschulforschung nahmen im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teil. Die Befragung ...
... des DZHW und der AG Hochschulforschung, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen in der Studiensituation geführt. So sind die ...
... rund um die Pandemie-Situation beitragen.
Die Studie wird gemeinsam mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführt. Praxispartner im Verbund ist das Deutsche Studentenwerk (DSW). ...
... Duisburg-Essen und am Institut für Hochschulforschung (HoF), untersucht. Die Arbeit ist jetzt publiziert worden. Zentrale Ergebnisse sind:
Entgegen der zu Zeiten der Föderalismusreform verbreiteten ...
...
Das Institut für Hochschulforschung hat dazu eine empirische Untersuchung und eine handlungsorientierte Handreichung zur Integration von Forschungsverbünden vorgelegt.
Die Auswahl von Projekten in ...
Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung.
Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche ...
... durchgeführt durch das Deutsche Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung) Auskunft gibt. Diese Forschung werde noch durch die Studienberechtigten- und Absolventenpanels des Deutschen Zentrum ...
... in der Afrikanistik, Bildungsforschung, Informatik, Meteorologie, Pharmazie und Hochschulforschung mit jeweils bis zu 100.000 Euro jährlich gefördert.
LINKS
siehe auch: RMU-Website ...
... zu gegebener Zeit zu bewerten seien. Weiterführende Empfehlungen richten sich auf eine stärkere Repräsentation von internationalen Vertreter*innen der Hochschulforschung in Steuerungsgruppen bzw. Projektbeiräten. ...
... und zu halten. Spitzenqualität in Hochschulforschung und Forschungseinrichtungen ist für den Erfolg und die Konkurrenzfähigkeit des Standortes Deutschland, und damit für Beschäftigung und Zukunftsperspektiven ...
Der soeben erschienene Sammelband »Absolventenstudien und Qualitätsmanagement«, herausgegeben von Forscher*innen des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und der Universität Mainz, ...
Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut von Dezember 2017 bis Mai 2018 in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem Aufwand eine hochschulübergreifende ...
... Jahr 2016 ein Studium erfolgreich abschließen konnten, älter als 40 Jahre«, veranschaulicht Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE. »Von der mitgebrachten Berufs- und Lebenserfahrung können ...
... g stärken Die Hochschulforschung sollte sich stärker mit Themen der Berufsbildung im ÖD auseinandersetzen, um Erkenntnisse für eine Weiterentwicklung von Bildungskonzepten zu liefern. Hierzu könnt ...
... (FID) erfolgt in enger Abstimmung mit den verschiedenen Fachcommunitys aus Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Fachdidaktik inklusive der Hochschulforschung. Derzeit können Wissenschaftlerinnen ...
... und Projektförderungen, nicht aber für die grundfinanzierte Hochschulforschung als solche.
Mit dem damaligen Beschluss habe der Bundestag 2013 in Form einer Entschließung die Bundesregierung aufgefordert ...
... Studentinnen und Studenten an Universitäten und Fachhochschulen zur Studiensituation befragt. Erstellt wird die Studie durch die Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz. Dabei handelt ...
... Bachelorstudierende vorzeitig aufgeben, ist es Lenhard zufolge geradezu erstaunlich, dass die Gründe für das Scheitern noch unzureichend untersucht sind. Bisher spielte es in der Hochschulforschung offenbar ...