Insgesamt 1.621 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2021 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen
Frauenanteil gegenüber ...
Insgesamt 1.533 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2020 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. nach Angaben ...
Insgesamt 1.518 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2019 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische ...
Insgesamt 1.586 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2017 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt ...
... Rehabilitation hat mehr als die Hälfte der Personen eine Beschäftigung aufgenommen oder kann eine zuvor bestehende Beschäftigung weiter ausüben. Der Verbleib am Arbeitsplatz wird häufig durch kurzfristige ...
Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt ...
In den Bereichen Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften wurden die meisten habilitiert.
Insgesamt 1 627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2014 ihre Habilitation an wissenschaftlichen ...
... umfassende medizinische, berufliche und soziale Rehabilitationsmaßnahmen ermöglicht. Mit Hilfe ihrer BG Kliniken haben die Unfallversicherungsträger bereits Versorgungsangebote für von Post-COVID betroffene ...
... Habilitationsprojekt untersucht sie sie die menschliche Fähigkeit zur Selbsttäuschung in ihrer ganzen Ambivalenz: Als Faktor, der Unrecht ermöglicht, ebenso wie als psychologischen Mechanismus, der ...
... als sehr attraktiv an – mit einem Bezug zu Forschung und Entwicklung. Forschung und Entwicklung sowie die akademische Laufbahn (Habilitation) stellen aus Sicht der Befragten die zentralen Beschäftigungsfelder ...
... von 49,9 % auf 51,8 %,
der Studienabschlüsse von 51,4 % auf 52,0 %,
der Promotionen von 44,1 % auf 45,4 % und
der Habilitationen von 23,8 % auf 31,9 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der ...
... und sollen später als Certificates of Advanced Studies (CAS) angeboten werden.
Über die beteiligten Einrichtungen Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forsch ...
... wie die Promotion oder Habilitation beschränkt und mit verbindlichen Mindestlaufzeiten versehen werden. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Kinder betreuen oder Angehörige pflegen, mus ...
... die ihre Dienstleistungen auf Basis der Sozialgesetzbücher mit Ausnahme des SGB V und des SGB XI erbringen, beispielsweise im Bereich Rehabilitations- und Behindertenhilfe, der Arbeitsmarktpolitik sowie ...
... für den wissenschaftlichen Nachwuchs geschaffen wird, wie alternative Qualifizierungswege jenseits von Habilitation und Juniorprofessur mehr Anerkennung erfahren können und wie sich der Trend zur kurzfristige ...
... im Umgang mit Computer, Smartphone, Tablet und digitalen Anwendungen verfügen. Leistungserbringern der beruflichen Rehabilitation kommt hier eine entscheidende Rolle zu: Sie müssen beim Aufbau der Kompetenzen ...
... seiner Wissenschaftlichen Kommission. Wagner, geboren 1957, studierte Mathematik an der RWTH Aachen, wo sie 1986 auch promoviert wurde. Nach ihrer Habilitation an der TU Berlin 1992 folgten Professuren ...
... % und
der Habilitationen von 12,9 % auf 29,3 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch ...
... flossen Daten aus dem Jahr 2017 ein. Bewertet werden die Hochschulen in den Bereichen Studierende, Promotionen, Habilitationen und Juniorprofessuren, wissenschaftliches und künstlerisches Personal sowie ...
... für Arbeit (BA) enthalte umfangreiche und frei zugängliche Informationen zu Bildungsangeboten in den Bereichen Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Rehabilitation, die individuelle Recherchen ermöglichen ...
... und Rehabilitationswissenschaft untersuchen gemeinsam, wie inklusive und digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung miteinander verbunden und erfolgreich umgesetzt werden können. »Da es bisher noch keine ...
... Coach in das Regelangebot der Rehabilitation überführt werden. Zusammen mit dem SIKoM sind daran die GFN AG, Heidelberg, und das Berufsförderungswerk Schömberg, Standort Stuttgart, beteiligt.
...
... und Menschen – die „gut“ handeln und sich entsprechend benehmen. Deshalb zählen zu den möglichen Jobs Stellenprofile wie Chief Purpose Planner, Algorithm Bias Auditor und ein Juvenile Cyber Crime Rehabilitation ...
... % und
der Habilitationen von 15,7 % auf 30,4 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Mit dieser ...
... - soweit vorhanden, der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin und gegebenenfalls die Schwerbehindertenvertretung mit. Unterstützung leisten zudem die Rehabilitationsträger beziehungsweise bei schwerbehinderten ...
Tagungsband »Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung« veröffentlicht
Psychische Krisen oder Störungen gehen oft mit langen Arbeitsunfähigkeitszeiten einher ...
... en für Menschen mit Behinderungen erbringen (Rehabilitationsträger), gesetzlich definiert. Sind mehrere Rehabilitationsträger beteiligt oder werden unterschiedliche Leistungen beantragt, ist ein gemeinsa ...
... r den Beruf. Handlungsfelder sind der Übergang von der Schule in den Beruf, die Qualifizierung, die Weiterbildung von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften sowie die Rehabilitation.
...
... 508 des US Rehabilitation Act. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, die gesetzlichen Richtlinien nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.
Bill Donoghue von Skillsoft, erläutert die Grün ...
... orsitzender des Verwaltungsrats, stellte fest: "Die BA kann mit 2,5 Milliarden Euro rund 10 Millionen Euro pro Arbeitstag in den Bereich der beruflichen Rehabilitation investieren. Gegenüber dem Vorjahr ...