Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages setzt sich für eine verstärkte Kontrolle der Einhaltung geltenden Arbeitsrechts bei Mini-Jobs ein
In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete ...
Die Zahl derer, die am Jahresende trotz Urlaubs erreichbar sind, ist innerhalb von zwei Jahren von 71 auf 53 Prozent gesunken
Work-Life-Balance: Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien nimmt seit Corona ...
... an Schulen ließen sich Ausbrüche frühzeitig erkennen und isolieren, was gerade beim aktuellen Anstieg der Fallzahlen von entscheidender Bedeutung sei, so die Autoren.
Angesichts der Wucht der vierten ...
Ein geteiltes Echo haben Vorschläge der Opposition im Deutschen Bundestag unter anderem für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hervorgerufen. Das zeigte am 3. Mai 2021 eine öffentliche Anhörung ...
Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ
Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen ...
... der Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Grundsätze durch die nationalen Regierungen Bedingung für den Erhalt von EU-Mitteln sein sollte.
In 26 EU-Mitgliedstaaten stimmen mindestens sieben von zehn ...
Die Situation auf dem Ausbildungs- und Berufsbildungsmarkt im Jahr 2019 hat sich unterschiedlich entwickelt. Die Zahl der Berufsanfänger*innen in der Berufsausbildung hat sich zwar trotz der demographischen ...
... auf eine parlamentarische Kleine Anfrage zu Forschungsvorhaben zu geschlechtsspezifischer Lebenserwartung hervor. Für die unterschiedliche Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sind der Lebensstil, ...
Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin:
»Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen ...
... Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP. Wie die Fraktion darin ausführte, haben Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung seit Dezember 2018 die Möglichkeit, im Personenstandsregister ...
Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes
Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen ...
Warum Finanzielle Grundbildung vermittelt werden muss – und wie das gelingen kann: Das DIE veröffentlicht Unterrichtsmaterialien, um finanzielles Wissen zu lehren
85 Prozent der Bundesbürger*innen ...
»Am höchsten stehen die Chancen auf ein Weihnachtsgeld, wenn das Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden ist«, so der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. Hier bekommen nach ...
... Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
»Wir hoffen, dass ein solches Signal der Politik an die Unternehmen das Thema ...
Vorstände bleiben aber Männerdomänen
DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten von über 500 großen Unternehmen in Deutschland * Erste Anzeichen, ...
... stellt sich für Führungskräfte die Frage: Wie kann ich angesichts dieser Realität noch
den Durchblick bewahren,
meine Mitarbeiter im Dschungel der Veränderungen motivieren und navigieren un ...
Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite
Mütter in Deutschland arbeiten heute deutlich länger als noch vor sechs Jahren– ganz besonders Mütter von Klein- und Kleinstkindern. Dabei ...
... Modellprojekts »Starke Lehrer – starke Schüler« präsentiert. Ziel des Projektes ist es, die bewusste Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungen an beruflichen Schulen zu stärken und den Lehrern ...
Im November können sich viele Beschäftigte wieder über Weihnachtsgeld freuen. Mit 55 Prozent erhalten etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland diese Jahressonderzahlung. ...
Fortschritte auf dem Weg zu mehr Inklusion in der Gesellschaft
Deutschland ist auf gutem Weg zu mehr Inklusion. Das geht aus dem Zwischenbericht zum Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention ...
Weder Anbiedern noch Isolieren hilft progressiven Parteien, rechtspopulistische Parteien einzudämmen
Die neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung vergleicht Strategien, die progressive Parteien ...
... in Vorständen und Aufsichtsräten im Durchschnitt 22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Einer der Hauptgründe für die Gehaltslücke: Frauen übernehmen in Aufsichtsräten und Vorstände ...
... Aufsichtsräten stieg mit Einführung der Geschlechterquote stark an – Weiterhin Handlungsbedarf bei Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Gesellschaft
Im Vorfeld des Weltfrauentags ...
... Banken und Versicherungen – Gemeinsame Anstrengungen von Politik und Unternehmen nötig
Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Höhe von 30 Prozent greift: In den Kontrollgremien der gut 100 ...
Im November können sich viele Beschäftigte wieder über Weihnachtsgeld freuen. Mit 55 Prozent erhalten etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland diese Jahressonderzahlung. ...
... tätig. Seit 1994 leistete er zunächst Wechselschicht (Frühschicht/Spätschicht), seit 2005 wurde er fast ausschließlich in der Nachtschicht eingesetzt. In den Jahren 2013 und 2014 war der Kläger jeweil ...
Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet
Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief ...
Künftig können Lehrkräfte noch leichter als bisher nach kostenfreien und qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien suchen. Das Bildungsportal Lehrer-Online, bietet ab sofort gemeinsam mit dem ...
... zu verlieren, sind verbreitet.
Daraus könnten Rechtspopulisten Kapital schlagen: Menschen, die befürchten, dass es ihnen und ihren Kindern künftig schlechter gehen wird oder die der Meinung sind, ...
... Wie die Autoren ausführen, beruht die Grenze zudem auf einer unzureichenden Rechtsgrundlage.
Verschärfend kommt hinzu, dass die Praxis von mangelnder Kontrolle und Nichteinhaltung der Vorgaben gepräg ...