... (HRK) hat in ihrer Klausurtagung in Berlin Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) verabschiedet und ergänzende Maßnahmen angemahnt. Ziel der Diskussionspapiers ...
Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Rolle das Geschlecht für die Reaktionen von Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung unter ihren Schüler*innen spielt.
101 Lehrer*innen wurden nach einer ...
Strategische Bedeutung von Kommunikation für die Hochschulen
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sicham 10. Mai 2022 in Leipzig zur strategischen Bedeutung von Kommunikation ...
Angehende Lehrkräfte können von KI-gestütztem Training profitieren: Studie zeigt Potenzial von adaptivem Feedback auf.
Während ihres Studiums fehlen angehenden Lehrerinnen und Lehrern oft di ...
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet.
Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
KMK legt neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf vor: Gute Aussichten für Lehramtsbewerber*innen
Die aktuelle Modellrechnung der Länder zum Lehrkräftebedarf für den Zeitraum 2021 bis 2035 zeigt weiterhin ...
HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung
»In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
... (83 Prozent) und eine Verpflichtung für Lehrkräfte zu Fortbildungen über Online-Unterricht (81 Prozent).
Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2021 hervor, für das 4.000 Bürger*innen befragt wurden. ...
Verstärkt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern eine langjährige Forderung der Hochschulen konkretisiert und detaillierte »Forderungen ...
... Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die gestern per Videokonferenz zusammenkam.
HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt dazu am 28. April 2021 in Berlin: »Das BAföG ist ein zentraler Faktor für die ...
... (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt, in Berlin.
Zwar sei es erfreulich, dass die Hochschulen im Entwurf Berücksichtigung finden. Die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes trage aber den bisherigen Leistungen ...
Zwei Drittel der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erlebten beim digitalen Unterricht während Corona konkrete Hürden. Das häufigste Problem war die uneinheitliche Vorgehensweise, wie und wo ...
...
Darauf weist die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute in Berlin hin.
HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: »Die Länder müssen noch bestehende rechtliche Unsicherheiten rund um das Thema »digitale ...
... 2020 in den HRK-Hochschulkompass eingetragen hatten, sowie weiteres statistisches Material.
Im laufenden Wintersemester 2020/21 sind demnach 40,8 Prozent der rund 10.700 grundständigen Studienangebote ...
... den Test hinaus gab es einen Fragebogen zur globalen Kompetenz. Diesen beantworteten Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Schulleitungen in insgesamt 66 Ländern und Volkswirtschaften. An dem Fragebogenteil ...
In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht bzw. ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. ...
... Merkmale zur Erwerbsbiografie sowie Einstellungen zur Weiterbildung im Zeitverlauf erfasst. Darüber hinaus werden Fortbildungen für zufällig ausgewählte Lehrkräfte durchgeführt, z.B. zur Nutzung ...
Nach Plänen der Kultusministerkonferenz sollen die Schulen nach den Sommerferien bundesweit zum Regelunterricht zurückkehren. Je mehr Lehrkräfte jedoch zur Risikogruppe gehören, desto mehr Personal ...
... geratener deutscher und internationaler Studierender gefordert.
HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: »Ich appelliere an die Verantwortlichen im Bund, die Betroffenen nicht allein zu lassen. Es geht ...
Mehr als jede dritte Lehrkraft (37 Prozent) hat während der aktuellen Schulschließungen mit weniger als der Hälfte oder sogar mit nur sehr wenigen ihrer Schülerinnen und Schüler regelmäßig Kontakt. ...
Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern ...
HRK: Qualifikationsmöglichkeiten sichern, Engagement honorieren
Der gestern von der Bundesregierung beratene Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden angesichts ...
... Umgang, insbesondere auch mit Partnern aus Staaten mit eingeschränkten Freiheitsrechten, ermöglichen. »Das HRK-Präsidium hat solche Standards und Leitlinien nun verabschiedet. Wir setzen damit bewusst ...
... (HRK) für das Sommersemester 2020 ein differenziertes Vorgehen, um Nachteile insbesondere für Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu begrenzen. Die Forschung wird in größtmöglichem ...
... (HRK), diese Erklärung ab:
"Im Sinne des allgemeinen Gesundheitsschutzes ist die Verlegung des Vorlesungsbeginns an den Hochschulen, wie ihn jetzt die Bundesländer für das Sommersemester vorgeben oder ...
Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte wird fortgesetzt
Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt ...
... so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin.
»Auch für die deutschen Hochschulen ist es jetzt von entscheidender Bedeutung, dass die Rahmenbedingungen ...