... beruflichen Gründen wahrgenommen haben, zeigt sich, dass Beschäftigte mit einem Hoch- oder Fachhochschulabschluss mit einem Anteil von 30 Prozent dominieren. Die Nutzungsquote bei den Erwerbstätigen ...
... hervor. Dies entspreche einem Anteil von circa einem Prozent an allen Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen eines Jahrgangs in den dualen Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung ...
... wenn erlebte Anforderungen die eigenen wahrgenommenen Bewältigungsressourcen übersteigen«, sagt Professor Dr. med. Michael Siniatchkin, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ...
... vorheriger Jahrgänge vergleicht. Die Software wird die Dozent*innen darüber informieren und zugleich Hinweise geben, woran es liegen könnte. Möglicherweise wurden noch nicht alle Recherchemöglichkeite ...
... Lehrgangskosten sowie zum Arbeitsentgelt fördern.
»Die regelmäßige Weiterbildung von Beschäftigten wird künftig zu einem wesentlichen unternehmerischen Erfolgsfaktor und unabdingbar, wenn es darum ...
... n über Lehrgänge bis hin zum Lernen von Kolleg*innen – ist essentiell, um Menschen auf diese Veränderungen vorzubereiten.
Wie die Studie zeigt, werden in Deutschlands insgesamt leistungsstarkem Bildungssyst ...
... Stattdessen geht jedes Jahr rechnerisch mittlerweile die Hälfte des jeweiligen Abiturient*innenjahrgangs in duale oder schulische Ausbildungen über. Vor gut zehn Jahren war es nur ein Drittel. Besonders ...
... Ergebnis: Sie schlossen ihr Studium häufiger innerhalb von sechs Jahren ab. Schon im Jahrgang, der 2001 an die Universitäten kam und damit höchstens am Ende des Studiums Studiengebühren zahlen musste, ...
... Stattdessen geht jedes Jahr rechnerisch mittlerweile die Hälfte des jeweiligen Abiturient*innenjahrgangs in duale oder schulische Ausbildungen über. Vor gut zehn Jahren war es nur ein Drittel. Besonders ...
... Jahrgängen und den Abschlussklassen begonnene Wechsel- oder Präsenzunterricht im März 2021 auf weitere Jahrgänge ausgeweitet und intensiviert werden. Hiervon abweichende Regelungen können regiona ...
... in Folge der Corona-Arbeitsschutzverordnung wahrgenommen haben, nennen dafür zwei wesentliche Gründe: Entweder war Homeoffice bereits vorher gut möglich, oder die betreffenden Tätigkeiten eignen sich ...
... Schulen um 80,9 % zurückging. Der Grund für den starken Rückgang ist die Rückkehr zum 9‑jährigen Bildungsgang an Gymnasien im Schuljahr 2019/2020 und der damit unvollständige Abiturjahrgang im Jahr ...
... die Fähigkeiten und Kompetenzen zuzuordnen sind, die sie in ihrem Lehrgang erwerben.« Mit dem Fernstudien-DQR bietet der Verband ein dringend gefordertes Instrument für einen fairen und gleichberechtigte ...
... wird, schnell weiter steige und Ende des Jahres wieder das Vorkrisenniveau erreichte.
»Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Jahrgänge 1955 bis 1969 nach und nach in den Ruhestand gehen, wird ...
... Gleichzeitig sehen jedoch 42 Prozent keinen Bedarf für den Einsatz künstlicher Intelligenz in ihrer Branche. Gerade in kleineren Unternehmen werde das Potenzial von AI immer noch nicht richtig wahrgenommen, ...
... d sind flexible und kürzere Formate, die von den Beschäftigten neben ihrem Beruf wahrgenommen werden können«, sagte Ministerin Bauer. »Dazu setzen wir auf ineinandergreifende Maßnahmen: Wir werden e ...
... erfordert eine bestmögliche Bildung und Qualifizierung der nachfolgenden Jahrgänge und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ebenso wie die Attraktivität des Standorts Deutschland für qualifiziert ...
... , zunächst Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 in den Präsenzunterricht zurückkehren. Das könnte vor allem für berufstätige Eltern mit Kindern unter 13 Jahren die Betreuungssituati ...
... Engpassberuf anstreben.
Weiterhin besteht jetzt die Möglichkeit, bis zu fünfzehn Prozent höhere Zuschüsse zu den Lehrgangskosten und zum Arbeitsentgelt zu beantragen. Diese zusätzliche Förderleistung ...
... besser funktionierendes Start-up-Ökosystem und dadurch einige Erfolgsstorys in jüngster Zeit, wodurch Gründer eher als Vorbilder wahrgenommen werden. Das ist eine sehr gute Entwicklung.«
LINKS ...
... den Lehrgangskosten war 2019 in etwa so hoch wie der in den Vorjahren. Einen deutlichen Anstieg gab es 2019 aber bei den Förderungen mit einem Arbeitsentgeltzuschuss. Hier wurden doppelt so viele Weiterbildungen ...
... eingeschränkt haben. Zum anderen gab es im Schuljahr 2019/2020 in Niedersachsen nach der Wiedereinführung von G9 an Gymnasien nur einen unvollständigen Abiturjahrgang, was sich insbesondere auf di ...
... Dabei ist die Studienvorbereitung durchaus von finanziellen Problemen oder einer als unsicher wahrgenommenen Aufenthaltsperspektive belastet. »Da Geflüchtete die Studienvorbereitung trotz alledem in der ...
... , sowie in den im europäischen Grünen Deal identifizierten prioritären Bereichen. Ziel ist es, die ehrgeizigen Zusagen umzusetzen.
Die ersten europäischen Kompetenzpartnerschaften werden in den folgend ...
... »Das ist nicht gerecht, und es ist kein Anreiz insbesondere für Frauen, mehr zu arbeiten, obwohl jetzt die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in die Rente gehen.« Von 7,6 Millionen Ehefrauen im ...
... Renteneintrittsalter für Frauen ab dem Geburtsjahrgang 1952 von 60 auf 63 Jahre. Davon betroffene Frauen haben in der Folge im Durchschnitt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an einer Weiterbildung ...
... für das Sinken der Erwerbspersonenzahl ist das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1970 aus dem erwerbsfähigen Alter in den kommenden 25 Jahren. Ohne Nettozuwanderung würde die Erwerbspersonenzah ...
... in der Bevölkerung als kompliziert, bürokratisch und zeitaufwendig wahrgenommen. »Oft kommt Hilfe nicht dort an, wo sie gebraucht wird. Viele Menschen fallen komplett durch das Raster«, sagte die Petentin. ...
... sehr schnell wieder geöffnet haben«, erklärt die Habilitandin im Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Umweltpolitik der FernUniversität in Hagen. So blieben auch in Island Schulen und Kitas oder in Finnland ...
... ist, kann eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) gefördert werden. Während der BaE sollen alle Möglichkeiten wahrgenommen werden, um den Übergang des jungen Menschen in ...