... moderne E-Learning-Angebote, die Einrichtung jahrgangsübergreifender Fachklassen und die Entwicklung individualisierter Unterrichtskonzepte sein.
Das »Wissenschaftliche Diskussionspapier« des BIBB ...
... zur Prüfung oder zur entsprechenden schulischen Qualifizierung zugelassen werden können. Eine Förderung kann zum einen aus einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs ...
... verlängerte Bildungszeiten, etwa durch gestiegene Studierendenzahlen.
So zeigt sich im Vergleich der Altersjahrgänge, dass im Jahr 2016 von den 24-jährigen im Elternhaus lebenden Kindern etwas mehr ...
... und technischer Wandel sorgen für Verunsicherung, auch starke Zuwanderung und Kriminalität werden als Probleme wahrgenommen, der soziale Zusammenhalt gilt vielen als gefährdet. Soziale Gerechtigkeit ...
... 21 % beim Jahrgang 1967 nahezu verdoppelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Pressekonferenz »Kinderlosigkeit, Geburten und Familien« am 26. Juli in Berlin weiter mitteilt, hat ...
... Unternehmen die klassische Form der Weiterbildung mit Lehrveranstaltungen in Form von Lehrgängen, Kursen und Seminaren an. 74 % der Unternehmen setzten andere Formen der betrieblichen Weiterbildung ein ...
Wer nach einem passenden Weiterbildungsangebot sucht, muss zunächst eine Lernform auswählen. Soll es ein Präsenzkurs zu festen Zeiten und mit festen Teilnehmern sein? Ist vielleicht ein Fernlehrgang ...
... des Hochschulpakts. Seit 2011 nehmen deutlich mehr als die Hälfte eines Altersjahrgangs ein Hochschulstudium auf. Die größten Steigerungsraten sind in den Stadtstaaten zu verzeichnen (+ 53 %), gefolgt ...
... den KOAB-Studien oder einer an diese beiden Formate angelehnten Befragungen haben.
Die Erhebung zum Absolventenjahrgang 2017 wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. ...
... weiterführenden Schulen sinken die bundesweiten Schülerzahlen zwar zunächst noch einige Jahre. Doch zeitversetzt erreichen die starken Jahrgänge auch die Gymnasien, Gesamt-, Ober- und Regionalschulen ...
... Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitgliedsinstitute des Wuppertaler Kreises teilgenommen.
Mehr als 13.800 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei den Mitgliedsunternehme ...
... Die Geförderten erhielten Zuschüsse insbesondere zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (90 Millionen Euro), für den Lebensunterhalt (116 Millionen Euro), für den Kindererhöhungsbetra ...
... ein Coachen von Einzelpersonen und Teams auf Distanz, bei dem das Gegenüber und seine Reaktionen auch akustisch und visuell wahrgenommen werden
Reisezeiten entfallen
kurzfristig planbar
echter Dialog ...
... die weltweiten Spitzenreiterinnen, kommen heute im Mittel auf fast 87 Jahre. Und Hochrechnungen zufolge könnten südkoreanische Mädchen des Geburtsjahrganges 2030 sogar über 90 Jahre alt werden.
Auf ...
... ner Erwerbstätigkeit nach. 5 Prozent befinden sich in einer Übergangstätigkeit wie Praktikum oder einer Familientätigkeit/Elternzeit (2 %). Im Vergleich zur Exmatrikuliertenbefragung des Jahrgangs ...
... sind dafür gleichwertige Wege«.
In der DZHW-Studie wurde die Studienabbruchquote auf Basis des Absolventenjahrgangs 2014 berechnet und untersucht, welche Gründe für den Abbruch ausschlaggebend sin ...
... internationaler Strahlkraft genießen in Iran ein hohes Ansehen. Als besonders aussichtsreich gelten Angebote zur Einrichtung moderner Aus¬bildungsstätten, Standardisierung beruflicher Lehrgänge und ...
... Studentenstatistik für die Abiturjahrgänge 2002 bis 2013 ausgewertet. Durch die Wahl des Zeitraums stellten sie sicher, dass die Ergebnisse nicht durch Rückumstellungen auf G9 verfälscht werden. S ...
Das Portal peDOCS erweitert sein Angebot frei zugänglicher Fachtexte aus Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft um mehr als 30 Jahrgänge der Schweizer Zeitschrift »Beiträge zur Lehrerinnen- ...
... t. Die Familienorganisation übernimmt überwiegend bzw. ausschließlich die Partnerin/der Partner. Haus- und Gartenpflege wird überwiegend von den Befragten selbst wahrgenommen. Die Kindererziehung w ...
... Arbeitsmarkt. Doch der Besuch eines Lehrgangs kann schnell mal in die Tausende gehen. Das wird teuer, wenn der Chef nicht für die Kosten aufkommt. Deshalb gibt der Staat Finanzspritzen. Wer die Fördervoraussetzungen ...
... zum Beispiel bei vielen Fernlehrgängen. Eine entsprechende Bedeutung sollte beim Konzipieren von E-Learning-Konzepten der Motivation der Teilnehmer beigemessen werden.
Leben bedeutet Veränderung ...
... Investition betrachtet. Nur etwa 5 Prozent eines Jahrgangs studieren überhaupt. Die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind oft so schlecht, dass sich eine lange Ausbildung nicht auszahlt und nach dem ...
... z ihrer Fehler wird die Europäische Union von dem Großteil der jungen Europäer als nützlich für das eigene Land wahrgenommen. Man verbindet mit der EU aber nicht die Hoffnung, dass sie Lösungen ...
... ehrgeizigeres Ziel in den Blick genommen werden als 3 Prozent. Die Fraktion setzt sich dafür ein, dass gesamtstaatlich bis 2025 insgesamt mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Forschung ...
... die sich zeit- und ortsunabhängig weiterbilden möchten oder beispielsweise im Schichtbetrieb arbeiten, ist es ideal, wenn auch Fernlehrgänge Teil des Weiterbildungsportfolios eines Unternehmens sind ...
... Nebeneffekte der digitalen Transformation werden von den Managern mittlerweile deutlich stärker als in den Vorjahren wahrgenommen«, kommentiert Markus Trost von Odgers Berndtson.
Negative Auswirkungen ...
... nutzten vor allem Erwerbstätige Weiterbildungen, um ihre Karriereziele zu verwirklichen. Für diese Gruppe ist ein Fernstudium bzw. ein Fernlehrgang aufgrund der hohen Flexibilität besonders attraktiv ...
... auf acht Jahre (G8) im Jahr 2016 zwei Schuljahrgänge die allgemeine Hochschulreife erlangten.
Der größte Teil der Studienberechtigten (77,9 %) erwarb 2016 die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. ...
... vor Augen, haben die Gründungsmitglieder der EU vor sechzig Jahren mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge den Grundstein für ein ehrgeiziges europäisches Integrationsprojekt gelegt. Sie kam ...